Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660.Die 82. Frag/ des 4. Hundert. laßen/ den Beständer/ aus seinem Hauß zu trei-ben/ ehe das Ziel/ oder termin der Beständnus/ auß ist/ wann gleich dem Jnstrument ihn nicht auszutreiben/ einverleibt/ und solches mit einem Eyde bekräftigt ist. 1. Wenn der Beständer auff die bestimte Zeit den Zinß nit entrichtet. 2. oder der Leiher des Hauß zur aignen Wohnung/ aus unversehenen Ursachen/ selbst bedarff. 3. Oder daß Er um nothwendigen Bauens wegen/ den Beständer länger nicht haben kan. 4. oder aber der Beständer/ oder Conductor, das Hauß nicht zu dem/ darzu Er es bestanden/ (als darinn ei- nen saubern Keller zum Getranck/ Obst &c/ son- dern zur Unlust/ den Schweinen &c/ zu Nach- theil/ und Schaden des Locatoris, oder Verlei- hers) gebrauchte. Zu disen komt das 5. wann ein Verleiher/ das Hauß verkaufft/ und den Be- standmann der Käuffer nicht begert in denselben zu laßen; so mueß/ nach etlicher Orten Ge- brauch/ innerhalb vier Wochen/ derselbe das Hauß raumen. Hieher gehört auch der Contractus Emphyteu- sen/ D d iij
Die 82. Frag/ des 4. Hundert. laßen/ den Beſtaͤnder/ aus ſeinem Hauß zu trei-ben/ ehe das Ziel/ oder termin der Beſtaͤndnus/ auß iſt/ wann gleich dem Jnſtrument ihn nicht auszutreiben/ einverleibt/ und ſolches mit einem Eyde bekraͤftigt iſt. 1. Wenn der Beſtaͤnder auff die beſtimte Zeit den Zinß nit entrichtet. 2. oder der Leiher des Hauß zur aignen Wohnung/ aus unverſehenen Urſachen/ ſelbſt bedarff. 3. Oder daß Er um nothwendigen Bauens wegen/ den Beſtaͤnder laͤnger nicht haben kan. 4. oder aber der Beſtaͤnder/ oder Conductor, das Hauß nicht zu dem/ darzu Er es beſtanden/ (als darinn ei- nen ſaubern Keller zum Getranck/ Obſt &c/ ſon- dern zur Unluſt/ den Schweinen &c/ zu Nach- theil/ und Schaden des Locatoris, oder Verlei- hers) gebrauchte. Zu diſen komt das 5. wann ein Verleiher/ das Hauß verkaufft/ und den Be- ſtandmann der Kaͤuffer nicht begert in denſelben zu laßen; ſo mueß/ nach etlicher Orten Ge- brauch/ innerhalb vier Wochen/ derſelbe das Hauß raumen. Hieher gehoͤrt auch der Contractus Emphyteu- ſen/ D d iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0445" n="421"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 82. Frag/ des 4. Hundert.</hi></fw><lb/> laßen/ den Beſtaͤnder/ aus ſeinem Hauß zu trei-<lb/> ben/ ehe das Ziel/ oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">termin</hi></hi> der Beſtaͤndnus/<lb/> auß iſt/ wann gleich dem Jnſtrument ihn nicht<lb/> auszutreiben/ einverleibt/ und ſolches mit einem<lb/> Eyde bekraͤftigt iſt. 1. Wenn der Beſtaͤnder auff<lb/> die beſtimte Zeit den Zinß nit entrichtet. 2. oder<lb/> der Leiher des Hauß zur aignen Wohnung/ aus<lb/> unverſehenen Urſachen/ ſelbſt bedarff. 3. Oder<lb/> daß Er um nothwendigen Bauens wegen/ den<lb/> Beſtaͤnder laͤnger nicht haben kan. 4. oder aber<lb/> der Beſtaͤnder/ oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Conductor,</hi></hi> das Hauß nicht<lb/> zu dem/ darzu Er es beſtanden/ (als darinn ei-<lb/> nen ſaubern Keller zum Getranck/ Obſt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">&c/</hi></hi> ſon-<lb/> dern zur Unluſt/ den Schweinen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">&c/</hi></hi> zu Nach-<lb/> theil/ und Schaden des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Locatoris,</hi></hi> oder Verlei-<lb/> hers) gebrauchte. Zu diſen komt das 5. wann ein<lb/> Verleiher/ das Hauß verkaufft/ und den Be-<lb/> ſtandmann der Kaͤuffer nicht begert in denſelben<lb/> zu laßen; ſo mueß/ nach etlicher Orten Ge-<lb/> brauch/ innerhalb vier Wochen/ derſelbe das<lb/> Hauß raumen.</p><lb/> <p>Hieher gehoͤrt auch der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Contractus Emphyteu-<lb/> ticus,</hi></hi> oder von Erbbeſtaͤndnußen. Es iſt aber<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Emphyteuſis,</hi></hi> oder Erbbeſtandnus/ eines ligenden<lb/> Guts ohnwiderruffliche Heinleihung auff Er-<lb/> ben/ zu Erben/ mit Vorbehalt des Eigentums/<lb/> und daß der Beſtaͤnder alle Jahr ein gewiße<lb/> Pfacht/ oder Pocht/ oder Pacht/ oder Zinß/ da-<lb/> von ausrichten/ auch das Gelt in Bau/ und We-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D d iij</fw><fw place="bottom" type="catch">ſen/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [421/0445]
Die 82. Frag/ des 4. Hundert.
laßen/ den Beſtaͤnder/ aus ſeinem Hauß zu trei-
ben/ ehe das Ziel/ oder termin der Beſtaͤndnus/
auß iſt/ wann gleich dem Jnſtrument ihn nicht
auszutreiben/ einverleibt/ und ſolches mit einem
Eyde bekraͤftigt iſt. 1. Wenn der Beſtaͤnder auff
die beſtimte Zeit den Zinß nit entrichtet. 2. oder
der Leiher des Hauß zur aignen Wohnung/ aus
unverſehenen Urſachen/ ſelbſt bedarff. 3. Oder
daß Er um nothwendigen Bauens wegen/ den
Beſtaͤnder laͤnger nicht haben kan. 4. oder aber
der Beſtaͤnder/ oder Conductor, das Hauß nicht
zu dem/ darzu Er es beſtanden/ (als darinn ei-
nen ſaubern Keller zum Getranck/ Obſt &c/ ſon-
dern zur Unluſt/ den Schweinen &c/ zu Nach-
theil/ und Schaden des Locatoris, oder Verlei-
hers) gebrauchte. Zu diſen komt das 5. wann ein
Verleiher/ das Hauß verkaufft/ und den Be-
ſtandmann der Kaͤuffer nicht begert in denſelben
zu laßen; ſo mueß/ nach etlicher Orten Ge-
brauch/ innerhalb vier Wochen/ derſelbe das
Hauß raumen.
Hieher gehoͤrt auch der Contractus Emphyteu-
ticus, oder von Erbbeſtaͤndnußen. Es iſt aber
Emphyteuſis, oder Erbbeſtandnus/ eines ligenden
Guts ohnwiderruffliche Heinleihung auff Er-
ben/ zu Erben/ mit Vorbehalt des Eigentums/
und daß der Beſtaͤnder alle Jahr ein gewiße
Pfacht/ oder Pocht/ oder Pacht/ oder Zinß/ da-
von ausrichten/ auch das Gelt in Bau/ und We-
ſen/
D d iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/445 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660, S. 421. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/445>, abgerufen am 16.02.2025. |