Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660.

Bild:
<< vorherige Seite

Die 77. Frag/ des 4. Hundert.
Endschafft erreichet/ Jhr desto beßere Vorse-
hung gethan wird. Davon aber ein mehrers zu
melden/ du nicht begehrest; weil aber/ in der 38.
Frag/ hievon/ und/ von der ander Art zuschen-
cken/ albereit in der 36. Frag/ unsers ersten Hun-
dert/ geredt worden. Daher dann allein übrig
die erste Schanckung/ der Donatio inter vivos,
auff welche dann auch deine Frag gerichtet ist.

Es mag aber unter den Lebenden ein Jeder
schencken/ der etwas zu verschaffen/ und zu hand-
len macht hat: wiewol Theils wollen/ daß ein
Schancker/ oder Schanckerin/ 20. Jahr alt/
und bey guetem Verstand/ (so ohne das hierzue
erfordert wird) seyn solle. Ein Sohn/ der noch
under Vätterlichem Gewalt ist/ kan nichts schen-
cken/ oder vergaben/ ohne des Vatters Einwilli-
gung; Er seye dann eines Fürsten etc. Sohn/
oder thue solches aus rechtmäßigen Ursachen/
und von solchen Güettern/ die Er selber mit der
Faust/ oder durch Kunst/ erworben. Ein Leib-
aigner Knecht/ der nichts aigens hat/ kan nichts
verschencken. Jtem die Minderjährigen; Toben-
de/ auch die/ denen die Verwaltung ihrer Güetter
entzogen/ und die das Laster der beleydigten Ma-
jestätt begangen haben.

Geschenckt kan werden/ unter den Lebendigen/
allen den Jenigen/ denen es die Recht nicht aus-
drucklich verbieten; als da seyn die Eheleuthe/
als welche einander die Liebe nicht abkauffen sol-

len:

Die 77. Frag/ des 4. Hundert.
Endſchafft erꝛeichet/ Jhr deſto beßere Vorſe-
hung gethan wird. Davon aber ein mehrers zu
melden/ du nicht begehreſt; weil aber/ in der 38.
Frag/ hievon/ und/ von der ander Art zuſchen-
cken/ albereit in der 36. Frag/ unſers erſten Hun-
dert/ geredt worden. Daher dann allein uͤbrig
die erſte Schanckung/ der Donatio inter vivos,
auff welche dann auch deine Frag gerichtet iſt.

Es mag aber unter den Lebenden ein Jeder
ſchencken/ der etwas zu verſchaffen/ und zu hand-
len macht hat: wiewol Theils wollen/ daß ein
Schancker/ oder Schanckerin/ 20. Jahr alt/
und bey guetem Verſtand/ (ſo ohne das hierzue
erfordert wird) ſeyn ſolle. Ein Sohn/ der noch
under Vaͤtterlichem Gewalt iſt/ kan nichts ſchen-
cken/ oder vergaben/ ohne des Vatters Einwilli-
gung; Er ſeye dann eines Fuͤrſten ꝛc. Sohn/
oder thue ſolches aus rechtmaͤßigen Urſachen/
und von ſolchen Guͤettern/ die Er ſelber mit der
Fauſt/ oder durch Kunſt/ erworben. Ein Leib-
aigner Knecht/ der nichts aigens hat/ kan nichts
verſchencken. Jtem die Minderjaͤhrigen; Toben-
de/ auch die/ denen die Verwaltung ihrer Guͤetter
entzogen/ und die das Laſter der beleydigten Ma-
jeſtaͤtt begangen haben.

Geſchenckt kan werden/ unter den Lebendigen/
allen den Jenigen/ denen es die Recht nicht aus-
drucklich verbieten; als da ſeyn die Eheleuthe/
als welche einander die Liebe nicht abkauffen ſol-

len:
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0418" n="394"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 77. Frag/ des 4. Hundert.</hi></fw><lb/>
End&#x017F;chafft er&#xA75B;eichet/ Jhr de&#x017F;to beßere Vor&#x017F;e-<lb/>
hung gethan wird. Davon aber ein mehrers zu<lb/>
melden/ du nicht begehre&#x017F;t; weil aber/ in der 38.<lb/>
Frag/ hievon/ und/ von der ander Art zu&#x017F;chen-<lb/>
cken/ albereit in der 36. Frag/ un&#x017F;ers er&#x017F;ten Hun-<lb/>
dert/ geredt worden. Daher dann allein u&#x0364;brig<lb/>
die er&#x017F;te Schanckung/ der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Donatio inter vivos,</hi></hi><lb/>
auff welche dann auch deine Frag gerichtet i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Es mag aber unter den Lebenden ein Jeder<lb/>
&#x017F;chencken/ der etwas zu ver&#x017F;chaffen/ und zu hand-<lb/>
len macht hat: wiewol Theils wollen/ daß ein<lb/>
Schancker/ oder Schanckerin/ 20. Jahr alt/<lb/>
und bey guetem Ver&#x017F;tand/ (&#x017F;o ohne das hierzue<lb/>
erfordert wird) &#x017F;eyn &#x017F;olle. Ein Sohn/ der noch<lb/>
under Va&#x0364;tterlichem Gewalt i&#x017F;t/ kan nichts &#x017F;chen-<lb/>
cken/ oder vergaben/ ohne des Vatters Einwilli-<lb/>
gung; Er &#x017F;eye dann eines Fu&#x0364;r&#x017F;ten &#xA75B;c. Sohn/<lb/>
oder thue &#x017F;olches aus rechtma&#x0364;ßigen Ur&#x017F;achen/<lb/>
und von &#x017F;olchen Gu&#x0364;ettern/ die Er &#x017F;elber mit der<lb/>
Fau&#x017F;t/ oder durch Kun&#x017F;t/ erworben. Ein Leib-<lb/>
aigner Knecht/ der nichts aigens hat/ kan nichts<lb/>
ver&#x017F;chencken. Jtem die Minderja&#x0364;hrigen; Toben-<lb/>
de/ auch die/ denen die Verwaltung ihrer Gu&#x0364;etter<lb/>
entzogen/ und die das La&#x017F;ter der beleydigten Ma-<lb/>
je&#x017F;ta&#x0364;tt begangen haben.</p><lb/>
          <p>Ge&#x017F;chenckt kan werden/ unter den Lebendigen/<lb/>
allen den Jenigen/ denen es die Recht nicht aus-<lb/>
drucklich verbieten; als da &#x017F;eyn die Eheleuthe/<lb/>
als welche einander die Liebe nicht abkauffen &#x017F;ol-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">len:</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[394/0418] Die 77. Frag/ des 4. Hundert. Endſchafft erꝛeichet/ Jhr deſto beßere Vorſe- hung gethan wird. Davon aber ein mehrers zu melden/ du nicht begehreſt; weil aber/ in der 38. Frag/ hievon/ und/ von der ander Art zuſchen- cken/ albereit in der 36. Frag/ unſers erſten Hun- dert/ geredt worden. Daher dann allein uͤbrig die erſte Schanckung/ der Donatio inter vivos, auff welche dann auch deine Frag gerichtet iſt. Es mag aber unter den Lebenden ein Jeder ſchencken/ der etwas zu verſchaffen/ und zu hand- len macht hat: wiewol Theils wollen/ daß ein Schancker/ oder Schanckerin/ 20. Jahr alt/ und bey guetem Verſtand/ (ſo ohne das hierzue erfordert wird) ſeyn ſolle. Ein Sohn/ der noch under Vaͤtterlichem Gewalt iſt/ kan nichts ſchen- cken/ oder vergaben/ ohne des Vatters Einwilli- gung; Er ſeye dann eines Fuͤrſten ꝛc. Sohn/ oder thue ſolches aus rechtmaͤßigen Urſachen/ und von ſolchen Guͤettern/ die Er ſelber mit der Fauſt/ oder durch Kunſt/ erworben. Ein Leib- aigner Knecht/ der nichts aigens hat/ kan nichts verſchencken. Jtem die Minderjaͤhrigen; Toben- de/ auch die/ denen die Verwaltung ihrer Guͤetter entzogen/ und die das Laſter der beleydigten Ma- jeſtaͤtt begangen haben. Geſchenckt kan werden/ unter den Lebendigen/ allen den Jenigen/ denen es die Recht nicht aus- drucklich verbieten; als da ſeyn die Eheleuthe/ als welche einander die Liebe nicht abkauffen ſol- len:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/418
Zitationshilfe: Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660, S. 394. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/418>, abgerufen am 21.11.2024.