Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660.

Bild:
<< vorherige Seite

Die 69. Frag/ des 4. Hundert.
Segens-Wort auslaßen/ würde solches ohne
Aer gernuskaum geschehen. Darum muß man
die Wort von Schweiß des Angesichts/ schmer-
tzen in der Geburt/ Dorn/ und Disteln des A-
ckers/ in gemein von dem Ehestand verstehen/
und nicht eben einerley Weise auf alle Leut ziehen.
Es wird auch/ in der Einsegnung/ meldung
gethan/ wie GOtt aus der Rippe Adams dem-
selben ein Eheweib gemacht/ und zugeführt habe.
Solches geschicht iezt in keiner Ehe mehr/ und
wird doch die Histori ohne Hindernis fürgelesen.
Jn Summa/ die angehenden Eheleut werden
des Ehestands Nothwendigkeit/ Natur/ End-
ursachen/ Nutzbarkeiten/ Creutz/ und Widerwär-
tigkeit &c, erinnert: Wie es aber GOtt mit den-
selben/ in wehrender Ehe/ schaffen wolle/ läst man
ihn walten. Fürs 4. so spricht der Kirchen-Die-
ner/ bey der Einsegnung/ zu den gegenwertigen
angehenden Eheleuten/ nicht: Gehet ihr hin/
seyd ihr fruchtbar/ und mehret Euch; welches
bey alten Leuten nicht wol angienge/ sondern Got-
tes Wort/ die Er in der ersten Eheleut Einseg-
nung gebraucht hat/ werden zur Erinnerung wi-
derholet/ darneben auch diese Endursach des
Ehestands angezeigt/ daß der Mann eine Ge-
hülffin haben soll/ die in seinem Leben umb ihn
sey. Nun ist nicht nöthig/ daß alle Endursachen
eines Stands allzeit neben einander eintreffen.
D. Finck ist zwar einer andern Mainung in Q. il-
lustr. sect. 2. q. 121. p.
795.

Ober-

Die 69. Frag/ des 4. Hundert.
Segens-Wort auslaßen/ wuͤrde ſolches ohne
Aer gernuskaum geſchehen. Darum muß man
die Wort von Schweiß des Angeſichts/ ſchmer-
tzen in der Geburt/ Dorn/ und Diſteln des A-
ckers/ in gemein von dem Eheſtand verſtehen/
und nicht eben einerley Weiſe auf alle Leut ziehen.
Es wird auch/ in der Einſegnung/ meldung
gethan/ wie GOtt aus der Rippe Adams dem-
ſelben ein Eheweib gemacht/ und zugefuͤhrt habe.
Solches geſchicht iezt in keiner Ehe mehr/ und
wird doch die Hiſtori ohne Hindernis fuͤrgeleſen.
Jn Summa/ die angehenden Eheleut werden
des Eheſtands Nothwendigkeit/ Natur/ End-
urſachen/ Nutzbarkeiten/ Creutz/ und Widerwaͤr-
tigkeit &c, erinnert: Wie es aber GOtt mit den-
ſelben/ in wehrender Ehe/ ſchaffen wolle/ laͤſt man
ihn walten. Fuͤrs 4. ſo ſpricht der Kirchen-Die-
ner/ bey der Einſegnung/ zu den gegenwertigen
angehenden Eheleuten/ nicht: Gehet ihr hin/
ſeyd ihr fruchtbar/ und mehret Euch; welches
bey alten Leuten nicht wol angienge/ ſondern Got-
tes Wort/ die Er in der erſten Eheleut Einſeg-
nung gebraucht hat/ werden zur Erinnerung wi-
derholet/ darneben auch dieſe Endurſach des
Eheſtands angezeigt/ daß der Mann eine Ge-
huͤlffin haben ſoll/ die in ſeinem Leben umb ihn
ſey. Nun iſt nicht noͤthig/ daß alle Endurſachen
eines Stands allzeit neben einander eintreffen.
D. Finck iſt zwar einer andern Mainung in Q. il-
luſtr. ſect. 2. q. 121. p.
795.

Ober-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0383" n="359"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 69. Frag/ des 4. Hundert.</hi></fw><lb/>
Segens-Wort auslaßen/ wu&#x0364;rde &#x017F;olches ohne<lb/>
Aer gernuskaum ge&#x017F;chehen. Darum muß man<lb/>
die Wort von Schweiß des Ange&#x017F;ichts/ &#x017F;chmer-<lb/>
tzen in der Geburt/ Dorn/ und Di&#x017F;teln des A-<lb/>
ckers/ in gemein von dem Ehe&#x017F;tand ver&#x017F;tehen/<lb/>
und nicht eben einerley Wei&#x017F;e auf alle Leut ziehen.<lb/>
Es wird auch/ in der Ein&#x017F;egnung/ meldung<lb/>
gethan/ wie GOtt aus der Rippe Adams dem-<lb/>
&#x017F;elben ein Eheweib gemacht/ und zugefu&#x0364;hrt habe.<lb/>
Solches ge&#x017F;chicht iezt in keiner Ehe mehr/ und<lb/>
wird doch die Hi&#x017F;tori ohne Hindernis fu&#x0364;rgele&#x017F;en.<lb/>
Jn Summa/ die angehenden Eheleut werden<lb/>
des Ehe&#x017F;tands Nothwendigkeit/ Natur/ End-<lb/>
ur&#x017F;achen/ Nutzbarkeiten/ Creutz/ und Widerwa&#x0364;r-<lb/>
tigkeit <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">&amp;c,</hi></hi> erinnert: Wie es aber GOtt mit den-<lb/>
&#x017F;elben/ in wehrender Ehe/ &#x017F;chaffen wolle/ la&#x0364;&#x017F;t man<lb/>
ihn walten. Fu&#x0364;rs 4. &#x017F;o &#x017F;pricht der Kirchen-Die-<lb/>
ner/ bey der Ein&#x017F;egnung/ zu den gegenwertigen<lb/>
angehenden Eheleuten/ nicht: Gehet ihr hin/<lb/>
&#x017F;eyd ihr fruchtbar/ und mehret Euch; welches<lb/>
bey alten Leuten nicht wol angienge/ &#x017F;ondern Got-<lb/>
tes Wort/ die Er in der er&#x017F;ten Eheleut Ein&#x017F;eg-<lb/>
nung gebraucht hat/ werden zur Erinnerung wi-<lb/>
derholet/ darneben auch die&#x017F;e Endur&#x017F;ach des<lb/>
Ehe&#x017F;tands angezeigt/ daß der Mann eine Ge-<lb/>
hu&#x0364;lffin haben &#x017F;oll/ die in &#x017F;einem Leben umb ihn<lb/>
&#x017F;ey. Nun i&#x017F;t nicht no&#x0364;thig/ daß alle Endur&#x017F;achen<lb/>
eines Stands allzeit neben einander eintreffen.<lb/>
D. Finck i&#x017F;t zwar einer andern Mainung <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">in Q. il-<lb/>
lu&#x017F;tr. &#x017F;ect. 2. q. 121. p.</hi></hi> 795.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Ober-</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[359/0383] Die 69. Frag/ des 4. Hundert. Segens-Wort auslaßen/ wuͤrde ſolches ohne Aer gernuskaum geſchehen. Darum muß man die Wort von Schweiß des Angeſichts/ ſchmer- tzen in der Geburt/ Dorn/ und Diſteln des A- ckers/ in gemein von dem Eheſtand verſtehen/ und nicht eben einerley Weiſe auf alle Leut ziehen. Es wird auch/ in der Einſegnung/ meldung gethan/ wie GOtt aus der Rippe Adams dem- ſelben ein Eheweib gemacht/ und zugefuͤhrt habe. Solches geſchicht iezt in keiner Ehe mehr/ und wird doch die Hiſtori ohne Hindernis fuͤrgeleſen. Jn Summa/ die angehenden Eheleut werden des Eheſtands Nothwendigkeit/ Natur/ End- urſachen/ Nutzbarkeiten/ Creutz/ und Widerwaͤr- tigkeit &c, erinnert: Wie es aber GOtt mit den- ſelben/ in wehrender Ehe/ ſchaffen wolle/ laͤſt man ihn walten. Fuͤrs 4. ſo ſpricht der Kirchen-Die- ner/ bey der Einſegnung/ zu den gegenwertigen angehenden Eheleuten/ nicht: Gehet ihr hin/ ſeyd ihr fruchtbar/ und mehret Euch; welches bey alten Leuten nicht wol angienge/ ſondern Got- tes Wort/ die Er in der erſten Eheleut Einſeg- nung gebraucht hat/ werden zur Erinnerung wi- derholet/ darneben auch dieſe Endurſach des Eheſtands angezeigt/ daß der Mann eine Ge- huͤlffin haben ſoll/ die in ſeinem Leben umb ihn ſey. Nun iſt nicht noͤthig/ daß alle Endurſachen eines Stands allzeit neben einander eintreffen. D. Finck iſt zwar einer andern Mainung in Q. il- luſtr. ſect. 2. q. 121. p. 795. Ober-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/383
Zitationshilfe: Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660, S. 359. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/383>, abgerufen am 18.05.2024.