Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660.Die 46. Frag/ des 4. Hundert. ten/ den Parthern angenehm gewesen; und theilsder Mohren solche mit Rauch/ und Saltz gedör- ret/ und zur Speise auf gehebt haben; wie gemel- ter Bonifacius das leztere aus Plinio; das erste aber/ aus Leone Afro, und des Clenardi Episto- lis, anziehet. Bey Uns besprengt man die Ge- wächs mit Wermut in Waßer gesotten/ davon die Heuschrecken verjagt werden sollen. Die Kefer aber vertreibt Holderblühe an Die Kazen tödten die Thunis blumen/ mit Jüng-
Die 46. Frag/ des 4. Hundert. ten/ den Parthern angenehm geweſen; und theilsder Mohren ſolche mit Rauch/ und Saltz gedoͤr- ret/ und zur Speiſe auf gehebt haben; wie gemel- ter Bonifacius das leztere aus Plinio; das erſte aber/ aus Leone Afro, und des Clenardi Epiſto- lis, anziehet. Bey Uns beſprengt man die Ge- waͤchs mit Wermut in Waßer geſotten/ davon die Heuſchrecken verjagt werden ſollen. Die Kefer aber vertreibt Holderbluͤhe an Die Kazen toͤdten die Thunis blumen/ mit Juͤng-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0268" n="244"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 46. Frag/ des 4. Hundert.</hi></fw><lb/> ten/ den Parthern angenehm geweſen; und theils<lb/> der Mohren ſolche mit Rauch/ und Saltz gedoͤr-<lb/> ret/ und zur Speiſe auf gehebt haben; wie gemel-<lb/> ter <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bonifacius</hi></hi> das leztere aus <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Plinio</hi>;</hi> das erſte<lb/> aber/ aus <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Leone Afro</hi>,</hi> und des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Clenardi Epiſto-<lb/> lis</hi>,</hi> anziehet. Bey Uns beſprengt man die Ge-<lb/> waͤchs mit Wermut in Waßer geſotten/ davon<lb/> die Heuſchrecken verjagt werden ſollen.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#fr">Kefer</hi> aber vertreibt Holderbluͤhe an<lb/> den Ort gelegt/ wo die ſchwartzen Kefer dem<lb/> Meel/ oder Taig/ zu ſchaden gehen.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#fr">Kazen</hi> toͤdten die Thunis blumen/ mit<lb/> friſchem Waßer vermiſcht/ und zu eßen geben.<lb/> Welches gleichwol ohne ſonderbare Urſach nicht<lb/> geſchehen ſoll. Eine Katz hat eine große Ver-<lb/> wantnus mit dem Monden; bey der Nacht ſie-<lb/> het Sie/ und mit des Monds zu: und abnehmen/<lb/> pfleget Sie auch große/ und kleine Augen zu ha-<lb/> ben; <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D. Diether. in Spicilegio, p.</hi></hi> 638. da Er<lb/> auch ſagt/ daß der dreyblaͤtterichte Klee die<lb/> Schlangen vertreibe. Der Hochgelehrte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">P. Atha-<lb/> naſius Kircherus</hi>,</hi> in ſeinem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Scrutinio Puyſico-<lb/> Medico Contagioſæ luis, quæ dicitur pestis,<lb/> ſect. 2. c. 2. p.</hi></hi> 206. ſagt/ daß die Nuͤchtere/ oder<lb/> die noch nichts geeßen haben/ ſich gaͤntzlich vor<lb/> der Katzen Athem huͤten ſollen/ dieweil ſolcher<lb/> ſich zur Lungen begebe/ und einen Grund zur Lun-<lb/> genſucht lege: deren Fleiſch auch ſehr ſchaͤdlich<lb/> ſeye. Und erzehlt Er daſelbſt ein Exempel von 3.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Juͤng-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [244/0268]
Die 46. Frag/ des 4. Hundert.
ten/ den Parthern angenehm geweſen; und theils
der Mohren ſolche mit Rauch/ und Saltz gedoͤr-
ret/ und zur Speiſe auf gehebt haben; wie gemel-
ter Bonifacius das leztere aus Plinio; das erſte
aber/ aus Leone Afro, und des Clenardi Epiſto-
lis, anziehet. Bey Uns beſprengt man die Ge-
waͤchs mit Wermut in Waßer geſotten/ davon
die Heuſchrecken verjagt werden ſollen.
Die Kefer aber vertreibt Holderbluͤhe an
den Ort gelegt/ wo die ſchwartzen Kefer dem
Meel/ oder Taig/ zu ſchaden gehen.
Die Kazen toͤdten die Thunis blumen/ mit
friſchem Waßer vermiſcht/ und zu eßen geben.
Welches gleichwol ohne ſonderbare Urſach nicht
geſchehen ſoll. Eine Katz hat eine große Ver-
wantnus mit dem Monden; bey der Nacht ſie-
het Sie/ und mit des Monds zu: und abnehmen/
pfleget Sie auch große/ und kleine Augen zu ha-
ben; D. Diether. in Spicilegio, p. 638. da Er
auch ſagt/ daß der dreyblaͤtterichte Klee die
Schlangen vertreibe. Der Hochgelehrte P. Atha-
naſius Kircherus, in ſeinem Scrutinio Puyſico-
Medico Contagioſæ luis, quæ dicitur pestis,
ſect. 2. c. 2. p. 206. ſagt/ daß die Nuͤchtere/ oder
die noch nichts geeßen haben/ ſich gaͤntzlich vor
der Katzen Athem huͤten ſollen/ dieweil ſolcher
ſich zur Lungen begebe/ und einen Grund zur Lun-
genſucht lege: deren Fleiſch auch ſehr ſchaͤdlich
ſeye. Und erzehlt Er daſelbſt ein Exempel von 3.
Juͤng-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |