Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660.

Bild:
<< vorherige Seite

Die 46. Frag/ des 4. Hundert.
ten/ den Parthern angenehm gewesen; und theils
der Mohren solche mit Rauch/ und Saltz gedör-
ret/ und zur Speise auf gehebt haben; wie gemel-
ter Bonifacius das leztere aus Plinio; das erste
aber/ aus Leone Afro, und des Clenardi Episto-
lis
,
anziehet. Bey Uns besprengt man die Ge-
wächs mit Wermut in Waßer gesotten/ davon
die Heuschrecken verjagt werden sollen.

Die Kefer aber vertreibt Holderblühe an
den Ort gelegt/ wo die schwartzen Kefer dem
Meel/ oder Taig/ zu schaden gehen.

Die Kazen tödten die Thunis blumen/ mit
frischem Waßer vermischt/ und zu eßen geben.
Welches gleichwol ohne sonderbare Ursach nicht
geschehen soll. Eine Katz hat eine große Ver-
wantnus mit dem Monden; bey der Nacht sie-
het Sie/ und mit des Monds zu: und abnehmen/
pfleget Sie auch große/ und kleine Augen zu ha-
ben; D. Diether. in Spicilegio, p. 638. da Er
auch sagt/ daß der dreyblätterichte Klee die
Schlangen vertreibe. Der Hochgelehrte P. Atha-
nasius Kircherus
,
in seinem Scrutinio Puysico-
Medico Contagiosae luis, quae dicitur pestis,
sect. 2. c. 2. p.
206. sagt/ daß die Nüchtere/ oder
die noch nichts geeßen haben/ sich gäntzlich vor
der Katzen Athem hüten sollen/ dieweil solcher
sich zur Lungen begebe/ und einen Grund zur Lun-
gensucht lege: deren Fleisch auch sehr schädlich
seye. Und erzehlt Er daselbst ein Exempel von 3.

Jüng-

Die 46. Frag/ des 4. Hundert.
ten/ den Parthern angenehm geweſen; und theils
der Mohren ſolche mit Rauch/ und Saltz gedoͤr-
ret/ und zur Speiſe auf gehebt haben; wie gemel-
ter Bonifacius das leztere aus Plinio; das erſte
aber/ aus Leone Afro, und des Clenardi Epiſto-
lis
,
anziehet. Bey Uns beſprengt man die Ge-
waͤchs mit Wermut in Waßer geſotten/ davon
die Heuſchrecken verjagt werden ſollen.

Die Kefer aber vertreibt Holderbluͤhe an
den Ort gelegt/ wo die ſchwartzen Kefer dem
Meel/ oder Taig/ zu ſchaden gehen.

Die Kazen toͤdten die Thunis blumen/ mit
friſchem Waßer vermiſcht/ und zu eßen geben.
Welches gleichwol ohne ſonderbare Urſach nicht
geſchehen ſoll. Eine Katz hat eine große Ver-
wantnus mit dem Monden; bey der Nacht ſie-
het Sie/ und mit des Monds zu: und abnehmen/
pfleget Sie auch große/ und kleine Augen zu ha-
ben; D. Diether. in Spicilegio, p. 638. da Er
auch ſagt/ daß der dreyblaͤtterichte Klee die
Schlangen vertreibe. Der Hochgelehrte P. Atha-
naſius Kircherus
,
in ſeinem Scrutinio Puyſico-
Medico Contagioſæ luis, quæ dicitur pestis,
ſect. 2. c. 2. p.
206. ſagt/ daß die Nuͤchtere/ oder
die noch nichts geeßen haben/ ſich gaͤntzlich vor
der Katzen Athem huͤten ſollen/ dieweil ſolcher
ſich zur Lungen begebe/ und einen Grund zur Lun-
genſucht lege: deren Fleiſch auch ſehr ſchaͤdlich
ſeye. Und erzehlt Er daſelbſt ein Exempel von 3.

Juͤng-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0268" n="244"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 46. Frag/ des 4. Hundert.</hi></fw><lb/>
ten/ den Parthern angenehm gewe&#x017F;en; und theils<lb/>
der Mohren &#x017F;olche mit Rauch/ und Saltz gedo&#x0364;r-<lb/>
ret/ und zur Spei&#x017F;e auf gehebt haben; wie gemel-<lb/>
ter <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bonifacius</hi></hi> das leztere aus <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Plinio</hi>;</hi> das er&#x017F;te<lb/>
aber/ aus <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Leone Afro</hi>,</hi> und des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Clenardi Epi&#x017F;to-<lb/>
lis</hi>,</hi> anziehet. Bey Uns be&#x017F;prengt man die Ge-<lb/>
wa&#x0364;chs mit Wermut in Waßer ge&#x017F;otten/ davon<lb/>
die Heu&#x017F;chrecken verjagt werden &#x017F;ollen.</p><lb/>
          <p>Die <hi rendition="#fr">Kefer</hi> aber vertreibt Holderblu&#x0364;he an<lb/>
den Ort gelegt/ wo die &#x017F;chwartzen Kefer dem<lb/>
Meel/ oder Taig/ zu &#x017F;chaden gehen.</p><lb/>
          <p>Die <hi rendition="#fr">Kazen</hi> to&#x0364;dten die Thunis blumen/ mit<lb/>
fri&#x017F;chem Waßer vermi&#x017F;cht/ und zu eßen geben.<lb/>
Welches gleichwol ohne &#x017F;onderbare Ur&#x017F;ach nicht<lb/>
ge&#x017F;chehen &#x017F;oll. Eine Katz hat eine große Ver-<lb/>
wantnus mit dem Monden; bey der Nacht &#x017F;ie-<lb/>
het Sie/ und mit des Monds zu: und abnehmen/<lb/>
pfleget Sie auch große/ und kleine Augen zu ha-<lb/>
ben; <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D. Diether. in Spicilegio, p.</hi></hi> 638. da Er<lb/>
auch &#x017F;agt/ daß der dreybla&#x0364;tterichte Klee die<lb/>
Schlangen vertreibe. Der Hochgelehrte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">P. Atha-<lb/>
na&#x017F;ius Kircherus</hi>,</hi> in &#x017F;einem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Scrutinio Puy&#x017F;ico-<lb/>
Medico Contagio&#x017F;æ luis, quæ dicitur pestis,<lb/>
&#x017F;ect. 2. c. 2. p.</hi></hi> 206. &#x017F;agt/ daß die Nu&#x0364;chtere/ oder<lb/>
die noch nichts geeßen haben/ &#x017F;ich ga&#x0364;ntzlich vor<lb/>
der Katzen Athem hu&#x0364;ten &#x017F;ollen/ dieweil &#x017F;olcher<lb/>
&#x017F;ich zur Lungen begebe/ und einen Grund zur Lun-<lb/>
gen&#x017F;ucht lege: deren Flei&#x017F;ch auch &#x017F;ehr &#x017F;cha&#x0364;dlich<lb/>
&#x017F;eye. Und erzehlt Er da&#x017F;elb&#x017F;t ein Exempel von 3.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ju&#x0364;ng-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[244/0268] Die 46. Frag/ des 4. Hundert. ten/ den Parthern angenehm geweſen; und theils der Mohren ſolche mit Rauch/ und Saltz gedoͤr- ret/ und zur Speiſe auf gehebt haben; wie gemel- ter Bonifacius das leztere aus Plinio; das erſte aber/ aus Leone Afro, und des Clenardi Epiſto- lis, anziehet. Bey Uns beſprengt man die Ge- waͤchs mit Wermut in Waßer geſotten/ davon die Heuſchrecken verjagt werden ſollen. Die Kefer aber vertreibt Holderbluͤhe an den Ort gelegt/ wo die ſchwartzen Kefer dem Meel/ oder Taig/ zu ſchaden gehen. Die Kazen toͤdten die Thunis blumen/ mit friſchem Waßer vermiſcht/ und zu eßen geben. Welches gleichwol ohne ſonderbare Urſach nicht geſchehen ſoll. Eine Katz hat eine große Ver- wantnus mit dem Monden; bey der Nacht ſie- het Sie/ und mit des Monds zu: und abnehmen/ pfleget Sie auch große/ und kleine Augen zu ha- ben; D. Diether. in Spicilegio, p. 638. da Er auch ſagt/ daß der dreyblaͤtterichte Klee die Schlangen vertreibe. Der Hochgelehrte P. Atha- naſius Kircherus, in ſeinem Scrutinio Puyſico- Medico Contagioſæ luis, quæ dicitur pestis, ſect. 2. c. 2. p. 206. ſagt/ daß die Nuͤchtere/ oder die noch nichts geeßen haben/ ſich gaͤntzlich vor der Katzen Athem huͤten ſollen/ dieweil ſolcher ſich zur Lungen begebe/ und einen Grund zur Lun- genſucht lege: deren Fleiſch auch ſehr ſchaͤdlich ſeye. Und erzehlt Er daſelbſt ein Exempel von 3. Juͤng-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/268
Zitationshilfe: Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660, S. 244. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/268>, abgerufen am 15.05.2024.