Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660.

Bild:
<< vorherige Seite

Die 38. Frag/ des 4. Hundert.
entweder in der Gegenvermachung/ Widerle-
gung/ so donatio propter nuptias genant wird;
oder in Morgengaab/ sponsalitia largitas geheis-
sen. Bey der ersten/ oder der Widerlegung/ schei-
nen die Weiber in deme beschwert zu seyn/ weil/ so
lang der Ehestand wehret/ Sie nicht Frauen
über solche seyn/ da doch hergegen der Mann ein
Herr seines Weibs zugebrachten Heuratguets
ist. Die Morgengab ist/ wann die vom Adel/
oder auch Andere/ des Morgens/ so Sie beyge-
legen/ der Braut eine güldene Ketten/ oder son-
sten ein Kleinot/ oder auch Gelt/ schencken/ und ver-
machen. Und damit mag Sie nicht allein schal-
ten/ und walten/ sondern auch ihren Erben hin-
derlaßen; es were dann/ im Heuratsbrieff/ ein
anders angedingt worden. Siehe unden die 83.
Frag. Zu disem Geschenck wegen der Hochzei-
ten/ ziehen Theils auch das Leibgeding/ Leibzucht/
wiedrumb/ oder Dotalitium. Damit aber sol-
ches gemacht werde/ so wird nothwendig erfor-
dert/ daß die Ehesteuer gewiß seye ausbezahlt/
und eingehändigt worden. Ander Gestalt seyn
weder der Ehemann/ oder seine Erben/ daßelbe
außzurichten schuldig. Sonsten stehet es bey der
Wittib/ ob Sie ihr zugebracht Heuratguet be-
gehren/ oder ein Leibgeding annemmen wolle;
davon Sie hernach allein die Nutzung/ und
gleichwol auch die solchem Leibgeding aufferlegte
Beschwerden zu tragen/ hat.

Was
N iiij

Die 38. Frag/ des 4. Hundert.
entweder in der Gegenvermachung/ Widerle-
gung/ ſo donatio propter nuptias genant wird;
oder in Morgengaab/ ſponſalitia largitas geheiſ-
ſen. Bey der erſten/ oder der Widerlegung/ ſchei-
nen die Weiber in deme beſchwert zu ſeyn/ weil/ ſo
lang der Eheſtand wehret/ Sie nicht Frauen
uͤber ſolche ſeyn/ da doch hergegen der Mann ein
Herꝛ ſeines Weibs zugebrachten Heuratguets
iſt. Die Morgengab iſt/ wann die vom Adel/
oder auch Andere/ des Morgens/ ſo Sie beyge-
legen/ der Braut eine guͤldene Ketten/ oder ſon-
ſten ein Kleinot/ oder auch Gelt/ ſchencken/ uñ ver-
machen. Und damit mag Sie nicht allein ſchal-
ten/ und walten/ ſondern auch ihren Erben hin-
derlaßen; es were dann/ im Heuratsbrieff/ ein
anders angedingt worden. Siehe unden die 83.
Frag. Zu diſem Geſchenck wegen der Hochzei-
ten/ ziehen Theils auch das Leibgeding/ Leibzucht/
wiedrumb/ oder Dotalitium. Damit aber ſol-
ches gemacht werde/ ſo wird nothwendig erfor-
dert/ daß die Eheſteuer gewiß ſeye ausbezahlt/
und eingehaͤndigt worden. Ander Geſtalt ſeyn
weder der Ehemann/ oder ſeine Erben/ daßelbe
außzurichten ſchuldig. Sonſten ſtehet es bey der
Wittib/ ob Sie ihr zugebracht Heuratguet be-
gehren/ oder ein Leibgeding annemmen wolle;
davon Sie hernach allein die Nutzung/ und
gleichwol auch die ſolchem Leibgeding aufferlegte
Beſchwerden zu tragen/ hat.

Was
N iiij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0223" n="199"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 38. Frag/ des 4. Hundert.</hi></fw><lb/>
entweder in der Gegenvermachung/ Widerle-<lb/>
gung/ &#x017F;o <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">donatio propter nuptias</hi></hi> genant wird;<lb/>
oder in Morgengaab/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">&#x017F;pon&#x017F;alitia largitas</hi></hi> gehei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en. Bey der er&#x017F;ten/ oder der Widerlegung/ &#x017F;chei-<lb/>
nen die Weiber in deme be&#x017F;chwert zu &#x017F;eyn/ weil/ &#x017F;o<lb/>
lang der Ehe&#x017F;tand wehret/ Sie nicht Frauen<lb/>
u&#x0364;ber &#x017F;olche &#x017F;eyn/ da doch hergegen der Mann ein<lb/>
Her&#xA75B; &#x017F;eines Weibs zugebrachten Heuratguets<lb/>
i&#x017F;t. Die Morgengab i&#x017F;t/ wann die vom Adel/<lb/>
oder auch Andere/ des Morgens/ &#x017F;o Sie beyge-<lb/>
legen/ der Braut eine gu&#x0364;ldene Ketten/ oder &#x017F;on-<lb/>
&#x017F;ten ein Kleinot/ oder auch Gelt/ &#x017F;chencken/ un&#x0303; ver-<lb/>
machen. Und damit mag Sie nicht allein &#x017F;chal-<lb/>
ten/ und walten/ &#x017F;ondern auch ihren Erben hin-<lb/>
derlaßen; es were dann/ im Heuratsbrieff/ ein<lb/>
anders angedingt worden. Siehe unden die 83.<lb/>
Frag. Zu di&#x017F;em Ge&#x017F;chenck wegen der Hochzei-<lb/>
ten/ ziehen Theils auch das Leibgeding/ Leibzucht/<lb/>
wiedrumb/ oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Dotalitium</hi>.</hi> Damit aber &#x017F;ol-<lb/>
ches gemacht werde/ &#x017F;o wird nothwendig erfor-<lb/>
dert/ daß die Ehe&#x017F;teuer gewiß &#x017F;eye ausbezahlt/<lb/>
und eingeha&#x0364;ndigt worden. Ander Ge&#x017F;talt &#x017F;eyn<lb/>
weder der Ehemann/ oder &#x017F;eine Erben/ daßelbe<lb/>
außzurichten &#x017F;chuldig. Son&#x017F;ten &#x017F;tehet es bey der<lb/>
Wittib/ ob Sie ihr zugebracht Heuratguet be-<lb/>
gehren/ oder ein Leibgeding annemmen wolle;<lb/>
davon Sie hernach allein die Nutzung/ und<lb/>
gleichwol auch die &#x017F;olchem Leibgeding aufferlegte<lb/>
Be&#x017F;chwerden zu tragen/ hat.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">N iiij</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Was</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[199/0223] Die 38. Frag/ des 4. Hundert. entweder in der Gegenvermachung/ Widerle- gung/ ſo donatio propter nuptias genant wird; oder in Morgengaab/ ſponſalitia largitas geheiſ- ſen. Bey der erſten/ oder der Widerlegung/ ſchei- nen die Weiber in deme beſchwert zu ſeyn/ weil/ ſo lang der Eheſtand wehret/ Sie nicht Frauen uͤber ſolche ſeyn/ da doch hergegen der Mann ein Herꝛ ſeines Weibs zugebrachten Heuratguets iſt. Die Morgengab iſt/ wann die vom Adel/ oder auch Andere/ des Morgens/ ſo Sie beyge- legen/ der Braut eine guͤldene Ketten/ oder ſon- ſten ein Kleinot/ oder auch Gelt/ ſchencken/ uñ ver- machen. Und damit mag Sie nicht allein ſchal- ten/ und walten/ ſondern auch ihren Erben hin- derlaßen; es were dann/ im Heuratsbrieff/ ein anders angedingt worden. Siehe unden die 83. Frag. Zu diſem Geſchenck wegen der Hochzei- ten/ ziehen Theils auch das Leibgeding/ Leibzucht/ wiedrumb/ oder Dotalitium. Damit aber ſol- ches gemacht werde/ ſo wird nothwendig erfor- dert/ daß die Eheſteuer gewiß ſeye ausbezahlt/ und eingehaͤndigt worden. Ander Geſtalt ſeyn weder der Ehemann/ oder ſeine Erben/ daßelbe außzurichten ſchuldig. Sonſten ſtehet es bey der Wittib/ ob Sie ihr zugebracht Heuratguet be- gehren/ oder ein Leibgeding annemmen wolle; davon Sie hernach allein die Nutzung/ und gleichwol auch die ſolchem Leibgeding aufferlegte Beſchwerden zu tragen/ hat. Was N iiij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/223
Zitationshilfe: Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660, S. 199. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/223>, abgerufen am 04.05.2024.