Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660.

Bild:
<< vorherige Seite

Die 38. Frag/ des 4. Hundert.
freywillig bezahlt/ so kan Sie solches nlcht wider
fordern. So Sie aber nur einen Theil an des
Manns Schuld bezahlt/ mag sie/ wegen des
übrigen/ nicht angefochten werden: aber wol
wann der Mann/ in ihren nahmen/ oder ihr zum
besten gehandelt hat.

Es begibt sich gar selten in Teutschland/ daß
die Männer/ in den Verschreibungen/ ohne zu-
gleich namhaft machung ihrer Eheweiber/ sich
verpflichten; da dann gefragt wird/ ob solches
gültig? Die Antwort geschicht mit nein/ so vil die
Weiber/ und ihre Sachen betrifft. Wann aber
ein Weib/ in dem Schuldbrieff/ sich neben dem
Mann/ oder ein Notarius/ an ihrer stat/ under-
schreibet/ Sie bekenne/ daß das geliehene Gelt/ in
ihren kundbaren Nutzen angewendet seye; so ligt
ihr ob/ wann Sie nicht bezahlen wil/ das es nicht
geschehen/ zu erweisen.

Von den Gütern/ so in werender Ehe errun-
gen/ und gewunnen/ so fern dieselbe noch beysam-
men/ ist das Weib schuldig/ ihres Manns Schul-
den bezahlen zu helffen. Wann aber die Ehe ihr
endtschafft erraicht/ und das Guet getheilet wor-
den/ So ist der Mann/ wann Er das Weib über-
lebt/ allein zu zahlen schuldig: Aber/ wann/ nach
deßen Todt/ das Weib noch bey leben/ und Sie/
von dem errungenen/ entweder den halben/ oder/
nach Gelegenheit des statuti, oder Gewonheit des
Orts/ einen Theil bekommen; so müeßen die

Glau-

Die 38. Frag/ des 4. Hundert.
freywillig bezahlt/ ſo kan Sie ſolches nlcht wider
fordern. So Sie aber nur einen Theil an des
Manns Schuld bezahlt/ mag ſie/ wegen des
uͤbrigen/ nicht angefochten werden: aber wol
wann der Mann/ in ihren nahmen/ oder ihr zum
beſten gehandelt hat.

Es begibt ſich gar ſelten in Teutſchland/ daß
die Maͤnner/ in den Verſchreibungen/ ohne zu-
gleich namhaft machung ihrer Eheweiber/ ſich
verpflichten; da dann gefragt wird/ ob ſolches
guͤltig? Die Antwort geſchicht mit nein/ ſo vil die
Weiber/ und ihre Sachen betrifft. Wann aber
ein Weib/ in dem Schuldbrieff/ ſich neben dem
Mann/ oder ein Notarius/ an ihrer ſtat/ under-
ſchreibet/ Sie bekenne/ daß das geliehene Gelt/ in
ihren kundbaren Nutzen angewendet ſeye; ſo ligt
ihr ob/ wann Sie nicht bezahlen wil/ das es nicht
geſchehen/ zu erweiſen.

Von den Guͤtern/ ſo in werender Ehe erꝛun-
gen/ und gewunnen/ ſo fern dieſelbe noch beyſam-
men/ iſt das Weib ſchuldig/ ihres Manns Schul-
den bezahlen zu helffen. Wann aber die Ehe ihr
endtſchafft erꝛaicht/ und das Guet getheilet wor-
den/ So iſt der Mann/ wann Er das Weib uͤber-
lebt/ allein zu zahlen ſchuldig: Aber/ wann/ nach
deßen Todt/ das Weib noch bey leben/ und Sie/
von dem erꝛungenen/ entweder den halben/ oder/
nach Gelegenheit des ſtatuti, oder Gewonheit des
Orts/ einen Theil bekommen; ſo muͤeßen die

Glau-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0218" n="194"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 38. Frag/ des 4. Hundert.</hi></fw><lb/>
freywillig bezahlt/ &#x017F;o kan Sie &#x017F;olches nlcht wider<lb/>
fordern. So Sie aber nur einen Theil an des<lb/>
Manns Schuld bezahlt/ mag &#x017F;ie/ wegen des<lb/>
u&#x0364;brigen/ nicht angefochten werden: aber wol<lb/>
wann der Mann/ in ihren nahmen/ oder ihr zum<lb/>
be&#x017F;ten gehandelt hat.</p><lb/>
          <p>Es begibt &#x017F;ich gar &#x017F;elten in Teut&#x017F;chland/ daß<lb/>
die Ma&#x0364;nner/ in den Ver&#x017F;chreibungen/ ohne zu-<lb/>
gleich namhaft machung ihrer Eheweiber/ &#x017F;ich<lb/>
verpflichten; da dann gefragt wird/ ob &#x017F;olches<lb/>
gu&#x0364;ltig? Die Antwort ge&#x017F;chicht mit nein/ &#x017F;o vil die<lb/>
Weiber/ und ihre Sachen betrifft. Wann aber<lb/>
ein Weib/ in dem Schuldbrieff/ &#x017F;ich neben dem<lb/>
Mann/ oder ein Notarius/ an ihrer &#x017F;tat/ under-<lb/>
&#x017F;chreibet/ Sie bekenne/ daß das geliehene Gelt/ in<lb/>
ihren kundbaren Nutzen angewendet &#x017F;eye; &#x017F;o ligt<lb/>
ihr ob/ wann Sie nicht bezahlen wil/ das es nicht<lb/>
ge&#x017F;chehen/ zu erwei&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Von den Gu&#x0364;tern/ &#x017F;o in werender Ehe er&#xA75B;un-<lb/>
gen/ und gewunnen/ &#x017F;o fern die&#x017F;elbe noch bey&#x017F;am-<lb/>
men/ i&#x017F;t das Weib &#x017F;chuldig/ ihres Manns Schul-<lb/>
den bezahlen zu helffen. Wann aber die Ehe ihr<lb/>
endt&#x017F;chafft er&#xA75B;aicht/ und das Guet getheilet wor-<lb/>
den/ So i&#x017F;t der Mann/ wann Er das Weib u&#x0364;ber-<lb/>
lebt/ allein zu zahlen &#x017F;chuldig: Aber/ wann/ nach<lb/>
deßen Todt/ das Weib noch bey leben/ und Sie/<lb/>
von dem er&#xA75B;ungenen/ entweder den halben/ oder/<lb/>
nach Gelegenheit des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">&#x017F;tatuti</hi>,</hi> oder Gewonheit des<lb/>
Orts/ einen Theil bekommen; &#x017F;o mu&#x0364;eßen die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Glau-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[194/0218] Die 38. Frag/ des 4. Hundert. freywillig bezahlt/ ſo kan Sie ſolches nlcht wider fordern. So Sie aber nur einen Theil an des Manns Schuld bezahlt/ mag ſie/ wegen des uͤbrigen/ nicht angefochten werden: aber wol wann der Mann/ in ihren nahmen/ oder ihr zum beſten gehandelt hat. Es begibt ſich gar ſelten in Teutſchland/ daß die Maͤnner/ in den Verſchreibungen/ ohne zu- gleich namhaft machung ihrer Eheweiber/ ſich verpflichten; da dann gefragt wird/ ob ſolches guͤltig? Die Antwort geſchicht mit nein/ ſo vil die Weiber/ und ihre Sachen betrifft. Wann aber ein Weib/ in dem Schuldbrieff/ ſich neben dem Mann/ oder ein Notarius/ an ihrer ſtat/ under- ſchreibet/ Sie bekenne/ daß das geliehene Gelt/ in ihren kundbaren Nutzen angewendet ſeye; ſo ligt ihr ob/ wann Sie nicht bezahlen wil/ das es nicht geſchehen/ zu erweiſen. Von den Guͤtern/ ſo in werender Ehe erꝛun- gen/ und gewunnen/ ſo fern dieſelbe noch beyſam- men/ iſt das Weib ſchuldig/ ihres Manns Schul- den bezahlen zu helffen. Wann aber die Ehe ihr endtſchafft erꝛaicht/ und das Guet getheilet wor- den/ So iſt der Mann/ wann Er das Weib uͤber- lebt/ allein zu zahlen ſchuldig: Aber/ wann/ nach deßen Todt/ das Weib noch bey leben/ und Sie/ von dem erꝛungenen/ entweder den halben/ oder/ nach Gelegenheit des ſtatuti, oder Gewonheit des Orts/ einen Theil bekommen; ſo muͤeßen die Glau-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/218
Zitationshilfe: Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660, S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/218>, abgerufen am 24.11.2024.