Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660.

Bild:
<< vorherige Seite

Die 31. Frag/ des 4. Hundert.
seiner Natur nach ein Zeichen ist des Ausguß
der Regen. Daß also dem Allerhöchsten beliebt
hat/ durchein Widerwertiges/ von einem Wi-
derwertigen/ unsern Glauben zu bestettigen/ oder
zu bekräfftigen; oder/ wie Keckermannus lib. 6.
System. Phys. cap. ult. p.
833. redet/ Ex contrario
de contrario fidem nostram stabilire.

Die 31. Frag.
Hastu nichts verwunderliches von
Bäumen gelesen?

ES erzehlet Einer aus des Petri
Victoriae
Raißbuchs 3. Capitel von ei-
nem Baum in America/ welcher
Aepfel trage/ so schön anzusehen/ lind anzugreif-
fen/ und von Geschmack lieblich/ aber vergifft
seyen; so Er den Pestilenzischen Früchten der
Todtsünden vergleichet/ die auch anfangs lieb-
lich Einem eingehen; aber hernach alles Unheil
verursachen. Theils seyn den Baums-Früchten
gar zu sehr ergeben: daher auch kein Wunder/
daß Sie deßwegen allerley Kranckheiten under-
worffen bißweiln seyn. Und ist das Obst/ in Ster-
bensläuften/ schädlich/ wan man sich deßen/ ohne
Unterscheid/ und zu vil gebraucht. Es erzehlet
Georgius Agricola, daß/ zu seiner Zeit/ eine Pest
aus den Biern/ und Pflaumen/ die man geeßen/
entstanden. Dann/ so bald man das Obst genos-
sen/ so hat man die Pest bekommen/ und ist inner-
wenig Tagen gestorben. Als nächsten die Pest

so

Die 31. Frag/ des 4. Hundert.
ſeiner Natur nach ein Zeichen iſt des Ausguß
der Regen. Daß alſo dem Allerhoͤchſten beliebt
hat/ durchein Widerwertiges/ von einem Wi-
derwertigen/ unſern Glauben zu beſtettigen/ oder
zu bekraͤfftigen; oder/ wie Keckermannus lib. 6.
Syſtem. Phyſ. cap. ult. p.
833. redet/ Ex contrario
de contrario fidem noſtram ſtabilire.

Die 31. Frag.
Haſtu nichts verwunderliches von
Baͤumen geleſen?

ES erzehlet Einer aus des Petri
Victoriæ
Raißbuchs 3. Capitel von ei-
nem Baum in America/ welcher
Aepfel trage/ ſo ſchoͤn anzuſehen/ lind anzugreif-
fen/ und von Geſchmack lieblich/ aber vergifft
ſeyen; ſo Er den Peſtilenziſchen Fruͤchten der
Todtſuͤnden vergleichet/ die auch anfangs lieb-
lich Einem eingehen; aber hernach alles Unheil
verurſachen. Theils ſeyn den Baums-Fruͤchten
gar zu ſehr ergeben: daher auch kein Wunder/
daß Sie deßwegen allerley Kranckheiten under-
worffen bißweiln ſeyn. Und iſt das Obſt/ in Ster-
benslaͤuften/ ſchaͤdlich/ wan man ſich deßen/ ohne
Unterſcheid/ und zu vil gebraucht. Es erzehlet
Georgius Agricola, daß/ zu ſeiner Zeit/ eine Peſt
aus den Biern/ und Pflaumen/ die man geeßen/
entſtanden. Dann/ ſo bald man das Obſt genoſ-
ſen/ ſo hat man die Peſt bekommen/ und iſt inner-
wenig Tagen geſtorben. Als naͤchſten die Peſt

ſo
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0179" n="155"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 31. Frag/ des 4. Hundert.</hi></fw><lb/>
&#x017F;einer Natur nach ein Zeichen i&#x017F;t des Ausguß<lb/>
der Regen. Daß al&#x017F;o dem Allerho&#x0364;ch&#x017F;ten beliebt<lb/>
hat/ durchein Widerwertiges/ von einem Wi-<lb/>
derwertigen/ un&#x017F;ern Glauben zu be&#x017F;tettigen/ oder<lb/>
zu bekra&#x0364;fftigen; oder/ wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Keckermannus lib. 6.<lb/>
Sy&#x017F;tem. Phy&#x017F;. cap. ult. p.</hi></hi> 833. redet/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ex contrario<lb/>
de contrario fidem no&#x017F;tram &#x017F;tabilire.</hi></hi></p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#fr">Die 31. Frag.</hi><lb/><hi rendition="#b">Ha&#x017F;tu nichts verwunderliches von</hi><lb/>
Ba&#x0364;umen gele&#x017F;en?</head><lb/>
          <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">E</hi>S erzehlet Einer aus des</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Petri<lb/>
Victoriæ</hi></hi> Raißbuchs 3. Capitel von ei-<lb/>
nem Baum in America/ welcher<lb/>
Aepfel trage/ &#x017F;o &#x017F;cho&#x0364;n anzu&#x017F;ehen/ lind anzugreif-<lb/>
fen/ und von Ge&#x017F;chmack lieblich/ aber vergifft<lb/>
&#x017F;eyen; &#x017F;o Er den Pe&#x017F;tilenzi&#x017F;chen Fru&#x0364;chten der<lb/>
Todt&#x017F;u&#x0364;nden vergleichet/ die auch anfangs lieb-<lb/>
lich Einem eingehen; aber hernach alles Unheil<lb/>
verur&#x017F;achen. Theils &#x017F;eyn den Baums-Fru&#x0364;chten<lb/>
gar zu &#x017F;ehr ergeben: daher auch kein Wunder/<lb/>
daß Sie deßwegen allerley Kranckheiten under-<lb/>
worffen bißweiln &#x017F;eyn. Und i&#x017F;t das Ob&#x017F;t/ in Ster-<lb/>
bensla&#x0364;uften/ &#x017F;cha&#x0364;dlich/ wan man &#x017F;ich deßen/ ohne<lb/>
Unter&#x017F;cheid/ und zu vil gebraucht. Es erzehlet<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Georgius Agricola,</hi></hi> daß/ zu &#x017F;einer Zeit/ eine Pe&#x017F;t<lb/>
aus den Biern/ und Pflaumen/ die man geeßen/<lb/>
ent&#x017F;tanden. Dann/ &#x017F;o bald man das Ob&#x017F;t geno&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ &#x017F;o hat man die Pe&#x017F;t bekommen/ und i&#x017F;t inner-<lb/>
wenig Tagen ge&#x017F;torben. Als na&#x0364;ch&#x017F;ten die Pe&#x017F;t<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;o</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[155/0179] Die 31. Frag/ des 4. Hundert. ſeiner Natur nach ein Zeichen iſt des Ausguß der Regen. Daß alſo dem Allerhoͤchſten beliebt hat/ durchein Widerwertiges/ von einem Wi- derwertigen/ unſern Glauben zu beſtettigen/ oder zu bekraͤfftigen; oder/ wie Keckermannus lib. 6. Syſtem. Phyſ. cap. ult. p. 833. redet/ Ex contrario de contrario fidem noſtram ſtabilire. Die 31. Frag. Haſtu nichts verwunderliches von Baͤumen geleſen? ES erzehlet Einer aus des Petri Victoriæ Raißbuchs 3. Capitel von ei- nem Baum in America/ welcher Aepfel trage/ ſo ſchoͤn anzuſehen/ lind anzugreif- fen/ und von Geſchmack lieblich/ aber vergifft ſeyen; ſo Er den Peſtilenziſchen Fruͤchten der Todtſuͤnden vergleichet/ die auch anfangs lieb- lich Einem eingehen; aber hernach alles Unheil verurſachen. Theils ſeyn den Baums-Fruͤchten gar zu ſehr ergeben: daher auch kein Wunder/ daß Sie deßwegen allerley Kranckheiten under- worffen bißweiln ſeyn. Und iſt das Obſt/ in Ster- benslaͤuften/ ſchaͤdlich/ wan man ſich deßen/ ohne Unterſcheid/ und zu vil gebraucht. Es erzehlet Georgius Agricola, daß/ zu ſeiner Zeit/ eine Peſt aus den Biern/ und Pflaumen/ die man geeßen/ entſtanden. Dann/ ſo bald man das Obſt genoſ- ſen/ ſo hat man die Peſt bekommen/ und iſt inner- wenig Tagen geſtorben. Als naͤchſten die Peſt ſo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/179
Zitationshilfe: Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660, S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/179>, abgerufen am 25.11.2024.