Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660.Die 25. Frag/ des 4. Hundert. der Natur/ haben. Und daß die Weiber/ auchwegen der Geburts-Gefahr/ mehrers den Män- nern vorzuziehen/ als nachzusetzen/ seyen. 3. So were es unbillich/ wann die Männer/ die Weiber erben; daß die Weibs-Personen/ von der Män- ner Erbschafft solten aus geschloßen werden; oder nicht zugleich mit denselben erben/ und gleiches Recht mit denselben haben. Sihe l. maximuni vitium 4. C. de liberis praeterit. 4. Der Unter- scheid des Geschlechts scheine auch deßwegen zu verwerffen seye/ weilen die Weibs: den Manns- Personen/ wegen Würdigkeit der Natur/ Vor- trefflicheit/ und Adelicheit/ keines wegs geringer zu seyn/ es das Ansehen habe. 5. Der Unter- scheid des Manns/ und Weibs/ bestehe nicht in der Seel/ sondern nur in etlichen Theilen des Leibs/ so die Natur also erfordere. 6. Und wann gleich etwan die Männer/ in etlichen des Leibs und Gemüets Gaben/ die Weiber übertreffen; so gehen doch diese den Männern an Schönheit/ und etlichen andern sonderbaren Leiblichen/ und Natürlichen Zierden/ und Gaben/ vor. Und beschreibe sonderlich Cornelius Agrippa ein Weib gar schön: So finden sich deßgleichen in Geist- lich: und Weltlichen Historien vil schöne Wei- ber aufgezeichneter. 7. Es fähle auch nicht an vi- len exempeln/ daß des gleichen/ an Gemüets-Ga- ben/ die Weiber den Männern seyn vorgegan- gen; und zwar an Heyligkeit/ und Gottesforcht/ in
Die 25. Frag/ des 4. Hundert. der Natur/ haben. Und daß die Weiber/ auchwegen der Geburts-Gefahr/ mehrers den Maͤn- nern vorzuziehen/ als nachzuſetzen/ ſeyen. 3. So were es unbillich/ wann die Maͤnner/ die Weiber erben; daß die Weibs-Perſonen/ von der Maͤn- ner Erbſchafft ſolten aus geſchloßen werden; oder nicht zugleich mit denſelben erben/ und gleiches Recht mit denſelben haben. Sihe l. maximuni vitium 4. C. de liberis præterit. 4. Der Unter- ſcheid des Geſchlechts ſcheine auch deßwegen zu verwerffen ſeye/ weilen die Weibs: den Manns- Perſonen/ wegen Wuͤrdigkeit der Natur/ Vor- trefflicheit/ und Adelicheit/ keines wegs geringer zu ſeyn/ es das Anſehen habe. 5. Der Unter- ſcheid des Manns/ und Weibs/ beſtehe nicht in der Seel/ ſondern nur in etlichen Theilen des Leibs/ ſo die Natur alſo erfordere. 6. Und wann gleich etwan die Maͤnner/ in etlichen des Leibs und Gemuͤets Gaben/ die Weiber uͤbertreffen; ſo gehen doch dieſe den Maͤnnern an Schoͤnheit/ und etlichen andern ſonderbaren Leiblichen/ und Natuͤrlichen Zierden/ und Gaben/ vor. Und beſchreibe ſonderlich Cornelius Agrippa ein Weib gar ſchoͤn: So finden ſich deßgleichen in Geiſt- lich: und Weltlichen Hiſtorien vil ſchoͤne Wei- ber aufgezeichneter. 7. Es faͤhle auch nicht an vi- len exempeln/ daß des gleichen/ an Gemuͤets-Ga- ben/ die Weiber den Maͤnnern ſeyn vorgegan- gen; und zwar an Heyligkeit/ und Gottesfoꝛcht/ in
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0144" n="120"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 25. Frag/ des 4. Hundert.</hi></fw><lb/> der Natur/ haben. Und daß die Weiber/ auch<lb/> wegen der Geburts-Gefahr/ mehrers den Maͤn-<lb/> nern vorzuziehen/ als nachzuſetzen/ ſeyen. 3. So<lb/> were es unbillich/ wann die Maͤnner/ die Weiber<lb/> erben; daß die Weibs-Perſonen/ von der Maͤn-<lb/> ner Erbſchafft ſolten aus geſchloßen werden; oder<lb/> nicht zugleich mit denſelben erben/ und gleiches<lb/> Recht mit denſelben haben. Sihe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">l. maximuni<lb/> vitium 4. C. de liberis præterit.</hi></hi> 4. Der Unter-<lb/> ſcheid des Geſchlechts ſcheine auch deßwegen zu<lb/> verwerffen ſeye/ weilen die Weibs: den Manns-<lb/> Perſonen/ wegen Wuͤrdigkeit der Natur/ Vor-<lb/> trefflicheit/ und Adelicheit/ keines wegs geringer<lb/> zu ſeyn/ es das Anſehen habe. 5. Der Unter-<lb/> ſcheid des Manns/ und Weibs/ beſtehe nicht in<lb/> der Seel/ ſondern nur in etlichen Theilen des<lb/> Leibs/ ſo die Natur alſo erfordere. 6. Und wann<lb/> gleich etwan die Maͤnner/ in etlichen des Leibs<lb/> und Gemuͤets Gaben/ die Weiber uͤbertreffen;<lb/> ſo gehen doch dieſe den Maͤnnern an Schoͤnheit/<lb/> und etlichen andern ſonderbaren Leiblichen/ und<lb/> Natuͤrlichen Zierden/ und Gaben/ vor. Und<lb/> beſchreibe ſonderlich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cornelius Agrippa</hi></hi> ein Weib<lb/> gar ſchoͤn: So finden ſich deßgleichen in Geiſt-<lb/> lich: und Weltlichen Hiſtorien vil ſchoͤne Wei-<lb/> ber aufgezeichneter. 7. Es faͤhle auch nicht an vi-<lb/> len exempeln/ daß des gleichen/ an Gemuͤets-Ga-<lb/> ben/ d<hi rendition="#i">i</hi>e Weiber den Maͤnnern ſeyn vorgegan-<lb/> gen; und zwar an Heyligkeit/ und Gottesfoꝛcht/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [120/0144]
Die 25. Frag/ des 4. Hundert.
der Natur/ haben. Und daß die Weiber/ auch
wegen der Geburts-Gefahr/ mehrers den Maͤn-
nern vorzuziehen/ als nachzuſetzen/ ſeyen. 3. So
were es unbillich/ wann die Maͤnner/ die Weiber
erben; daß die Weibs-Perſonen/ von der Maͤn-
ner Erbſchafft ſolten aus geſchloßen werden; oder
nicht zugleich mit denſelben erben/ und gleiches
Recht mit denſelben haben. Sihe l. maximuni
vitium 4. C. de liberis præterit. 4. Der Unter-
ſcheid des Geſchlechts ſcheine auch deßwegen zu
verwerffen ſeye/ weilen die Weibs: den Manns-
Perſonen/ wegen Wuͤrdigkeit der Natur/ Vor-
trefflicheit/ und Adelicheit/ keines wegs geringer
zu ſeyn/ es das Anſehen habe. 5. Der Unter-
ſcheid des Manns/ und Weibs/ beſtehe nicht in
der Seel/ ſondern nur in etlichen Theilen des
Leibs/ ſo die Natur alſo erfordere. 6. Und wann
gleich etwan die Maͤnner/ in etlichen des Leibs
und Gemuͤets Gaben/ die Weiber uͤbertreffen;
ſo gehen doch dieſe den Maͤnnern an Schoͤnheit/
und etlichen andern ſonderbaren Leiblichen/ und
Natuͤrlichen Zierden/ und Gaben/ vor. Und
beſchreibe ſonderlich Cornelius Agrippa ein Weib
gar ſchoͤn: So finden ſich deßgleichen in Geiſt-
lich: und Weltlichen Hiſtorien vil ſchoͤne Wei-
ber aufgezeichneter. 7. Es faͤhle auch nicht an vi-
len exempeln/ daß des gleichen/ an Gemuͤets-Ga-
ben/ die Weiber den Maͤnnern ſeyn vorgegan-
gen; und zwar an Heyligkeit/ und Gottesfoꝛcht/
in
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |