Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660.Die 23. Frag/ des 4. Hundert. Stätten der Scharwächter Haubt-Leute/ les Che-valiers du Guet genant/ solchen noch haben. 7. Della banda, oder der Rothen Binden in 8. Dellae genetta, oder Ginetae, in Franckreich/ 9. Des Meerschweins/ oder der Stachelsau/ 10. Des zuenemmenden Monds/ Cheva- 11. Des H. Geistes/ in Franckreich/ von de- 1. Zu den Andern/ namlich den Geistlichen 1. Der Johanniter/ oder Malteser Ritter/ 2. Der Marianer/ oder der Teutschen Her- 3. Der Tempel-Herren/ so abkommen. 4. Der Schwert-Brüeder/ oder Creutz- wie-
Die 23. Frag/ des 4. Hundert. Staͤtten der Scharwaͤchter Haubt-Leute/ les Che-valiers du Guet genant/ ſolchen noch haben. 7. Della banda, oder der Rothen Binden in 8. Dellæ genetta, oder Ginetæ, in Franckreich/ 9. Des Meerſchweins/ oder der Stachelſau/ 10. Des zuenemmenden Monds/ Cheva- 11. Des H. Geiſtes/ in Franckreich/ von de- 1. Zu den Andern/ namlich den Geiſtlichen 1. Der Johanniter/ oder Malteſer Ritter/ 2. Der Marianer/ oder der Teutſchen Her- 3. Der Tempel-Herren/ ſo abkommen. 4. Der Schwert-Bruͤeder/ oder Creutz- wie-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0132" n="108"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 23. Frag/ des 4. Hundert.</hi></fw><lb/> Staͤtten der Scharwaͤchter Haubt-Leute/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">les Che-<lb/> valiers du Guet</hi></hi> genant/ ſolchen noch haben.</p><lb/> <p>7. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Della banda,</hi></hi> oder der Rothen Binden in<lb/> Hiſpanien/ ſo vergangen.</p><lb/> <p>8. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Dellæ genetta,</hi></hi> oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ginetæ,</hi></hi> in Franckreich/<lb/> ſo auch abkommen. Sihe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mennenium, p.</hi></hi> 62.</p><lb/> <p>9. Des Meerſchweins/ oder der Stachelſau/<lb/> bey den Herzogen von Orleans/ in Franckreich/<lb/> ſo auch nicht mehr.</p><lb/> <p>10. Des zuenemmenden Monds/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cheva-<lb/> liers du Croiſſant,</hi></hi> bey denen von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Anjou,</hi></hi> in<lb/> Franckreich/ und Sicilien; ſo deßgleichen auf-<lb/> gehoͤrt.</p><lb/> <p>11. Des H. Geiſtes/ in Franckreich/ von de-<lb/> me hie oben/ und der ietzt der vornemſte Koͤnigli-<lb/> che Orden daſelbſten rſt.</p><lb/> <p>1. Zu den Andern/ namlich den Geiſtlichen<lb/> Nittern/ oder den Creutz-Herren/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">referirt</hi></hi> der be-<lb/> ſagte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Megiſerus</hi></hi> dieſe folgende 17. Orden/</p><lb/> <p>1. Der Johanniter/ oder Malteſer Ritter/<lb/> ſo noch in großem Anſehen.</p><lb/> <p>2. Der Marianer/ oder der Teutſchen Her-<lb/> ren/ ſo hin und wider in den Staͤtten ihre Haͤuſer<lb/> noch haben; und auch der Preußiſche Orden<lb/> genant wird.</p><lb/> <p>3. Der Tempel-Herren/ ſo abkommen.</p><lb/> <p>4. Der Schwert-Bruͤeder/ oder Creutz-<lb/> Schwertler in Lifland/ ſo ſich under den Teut-<lb/> ſchen obgedachten Preußiſchen Orden begeben/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wie-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [108/0132]
Die 23. Frag/ des 4. Hundert.
Staͤtten der Scharwaͤchter Haubt-Leute/ les Che-
valiers du Guet genant/ ſolchen noch haben.
7. Della banda, oder der Rothen Binden in
Hiſpanien/ ſo vergangen.
8. Dellæ genetta, oder Ginetæ, in Franckreich/
ſo auch abkommen. Sihe Mennenium, p. 62.
9. Des Meerſchweins/ oder der Stachelſau/
bey den Herzogen von Orleans/ in Franckreich/
ſo auch nicht mehr.
10. Des zuenemmenden Monds/ Cheva-
liers du Croiſſant, bey denen von Anjou, in
Franckreich/ und Sicilien; ſo deßgleichen auf-
gehoͤrt.
11. Des H. Geiſtes/ in Franckreich/ von de-
me hie oben/ und der ietzt der vornemſte Koͤnigli-
che Orden daſelbſten rſt.
1. Zu den Andern/ namlich den Geiſtlichen
Nittern/ oder den Creutz-Herren/ referirt der be-
ſagte Megiſerus dieſe folgende 17. Orden/
1. Der Johanniter/ oder Malteſer Ritter/
ſo noch in großem Anſehen.
2. Der Marianer/ oder der Teutſchen Her-
ren/ ſo hin und wider in den Staͤtten ihre Haͤuſer
noch haben; und auch der Preußiſche Orden
genant wird.
3. Der Tempel-Herren/ ſo abkommen.
4. Der Schwert-Bruͤeder/ oder Creutz-
Schwertler in Lifland/ ſo ſich under den Teut-
ſchen obgedachten Preußiſchen Orden begeben/
wie-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/132 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/132>, abgerufen am 16.02.2025. |