Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660.Die 22. Frag/ des 4. Hundert. ES seyn vil in der Mainung/ daß Billicheit/
Die 22. Frag/ des 4. Hundert. ES ſeyn vil in der Mainung/ daß Billicheit/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0122" n="98"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die 22. Frag/ des 4. Hundert.</hi> </fw><lb/> <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">E</hi>S ſeyn vil in der Mainung/ daß</hi><lb/> es er laubt ſeye/ die Leute zur Gerechtig-<lb/> keit/ und die Religion/ oder den Gottes-<lb/> dienſt/ zu zwingen/ und ſeyen die Barbariſche<lb/> Voͤlcker gleichſam wilde Thier/ welche unge-<lb/> zwungen ſich Niemands underwerffen/ und<lb/> Gehorſam leiſten wollen. Man bringet auff die<lb/> Bahn der Jſraeliten/ und des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gennadii,</hi></hi> (wel-<lb/> cher wider die Unglaubige/ den gemeinen Stande<lb/> dardurch zu erweitern/ Kriege gefuͤhret hat/ und<lb/> deßwegen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">in c. 49. Si non ex fidei, c. 23. quæſt.</hi></hi> 4.<lb/> gelobet wird) exempel. Hergegen Andere wollen/<lb/> daß es einem Fuͤrſten nicht wol anſtehe/ daß Er/<lb/> wegen Begierde fremder Sachen/ einen unnoth-<lb/> wendigen Krieg vornehme/ und dar durch Sich/<lb/> und das Seinige/ in Gefahr ſetze. Und ſeyn das<lb/> unbilliche Waffen/ die zur Urſach den Ehr- und<lb/> Gelt-Geitz haben/ wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lipſius lib. 5. polit. c. 3.<lb/> p. m.</hi></hi> 334. ſagt. Es iſt vil beßer/ daß ein Jeder<lb/> das Seinige mit Ruhe beſitze/ als daß Er/ in dem<lb/> Er eines Andern Sach begert/ ſich in Gefahr<lb/> bringe. Es fuͤhren ſolche ein zwifaches Übel uͤber<lb/> den Gemeinen Stande/ in dem Sie/ wider das<lb/> Goͤttlich/ und Natuͤrliche Geſaͤtz/ die Leute umb-<lb/> bringen/ einen andern beleydigen/ und eines an-<lb/> dern Guet zu ſich nemmen: und dann/ daß Sie<lb/> ihr aigen Volck/ das Sie zu beſchuͤtzen empfan-<lb/> gen/ der Gefahr des Todes vermeßenlich uͤber-<lb/> geben. Jſt deßwegen ſchwer/ und weit von der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Billicheit/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [98/0122]
Die 22. Frag/ des 4. Hundert.
ES ſeyn vil in der Mainung/ daß
es er laubt ſeye/ die Leute zur Gerechtig-
keit/ und die Religion/ oder den Gottes-
dienſt/ zu zwingen/ und ſeyen die Barbariſche
Voͤlcker gleichſam wilde Thier/ welche unge-
zwungen ſich Niemands underwerffen/ und
Gehorſam leiſten wollen. Man bringet auff die
Bahn der Jſraeliten/ und des Gennadii, (wel-
cher wider die Unglaubige/ den gemeinen Stande
dardurch zu erweitern/ Kriege gefuͤhret hat/ und
deßwegen in c. 49. Si non ex fidei, c. 23. quæſt. 4.
gelobet wird) exempel. Hergegen Andere wollen/
daß es einem Fuͤrſten nicht wol anſtehe/ daß Er/
wegen Begierde fremder Sachen/ einen unnoth-
wendigen Krieg vornehme/ und dar durch Sich/
und das Seinige/ in Gefahr ſetze. Und ſeyn das
unbilliche Waffen/ die zur Urſach den Ehr- und
Gelt-Geitz haben/ wie Lipſius lib. 5. polit. c. 3.
p. m. 334. ſagt. Es iſt vil beßer/ daß ein Jeder
das Seinige mit Ruhe beſitze/ als daß Er/ in dem
Er eines Andern Sach begert/ ſich in Gefahr
bringe. Es fuͤhren ſolche ein zwifaches Übel uͤber
den Gemeinen Stande/ in dem Sie/ wider das
Goͤttlich/ und Natuͤrliche Geſaͤtz/ die Leute umb-
bringen/ einen andern beleydigen/ und eines an-
dern Guet zu ſich nemmen: und dann/ daß Sie
ihr aigen Volck/ das Sie zu beſchuͤtzen empfan-
gen/ der Gefahr des Todes vermeßenlich uͤber-
geben. Jſt deßwegen ſchwer/ und weit von der
Billicheit/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/122 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660, S. 98. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/122>, abgerufen am 16.02.2025. |