Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659.Die X. Frag. daß sie einen Jüngling/ im Beyschlaff/ umge-bracht habe: Jtem/ weil er nicht gewolt/ daß ein Pfarrer/ wegen eines Weibs/ so ihme/ daß sie ein Kind umgebracht/ gebeichtet/ die er auch absolvirt gehabt/ deswegen vor Gericht Zeugnus geben sol- te: sondern die Sach endlich auff andere Weise of- fenbar worden ist. Vlricus Weißland/ in der dispu- tation de Codicillis, Corollar. 1. da er diese Frag auch setzet/ und mit Nein darauff antwortet/ schrei- bet also: B. Martinus Lutherus, hac dere, notatu digna recenset in colloq. suis c. 18. rubr. Ob ein Die- ner des Worts Zeugnus geben möge/ was er in der Beicht gehört hat? dum ita scribit: Einer fragte D. M. L. und sprach: Wann ein Pfarr- herr/ und Beichtvatter/ ein Weib absolvirte/ das ihr Kind hätte erwürget/ und solches würde dar- nach/ durch andere Leut/ offenbart/ und ruchtbar/ ob auch der Pfarrer/ so er darum gefragt wür- de/ beym Richter/ Zeugnus geben müste? Da antwortet er/ mit nichten; Dann man muß Kir- chen- und Weltlich Regiment unterscheiden/ sinte- mal sie mir nichts gebeicht hat/ sondern dem HErrn Christo/ und weil es Christus heimlich hält/ soll ichs auch heimlich halten/ und stracks sa- gen: Jch habe nichts gehört/ hat Christus was gehört/ so sag Er es. Und setzt gemeldter Weiß- land darzu/ es erzehle/ an einem Ort/ Thomas Trevisensis, er habe gehört/ daß Carolus, der Fünffte/ einen Pfarrer/ so die Beicht geoffenba- ret/ C iiij
Die X. Frag. daß ſie einen Juͤngling/ im Beyſchlaff/ umge-bracht habe: Jtem/ weil er nicht gewolt/ daß ein Pfarrer/ wegen eines Weibs/ ſo ihme/ daß ſie ein Kind umgebracht/ gebeichtet/ die er auch abſolvirt gehabt/ deswegen vor Gericht Zeugnus geben ſol- te: ſondern die Sach endlich auff andere Weiſe of- fenbar worden iſt. Vlricus Weißland/ in der diſpu- tation de Codicillis, Corollar. 1. da er dieſe Frag auch ſetzet/ und mit Nein darauff antwortet/ ſchrei- bet alſo: B. Martinus Lutherus, hac dere, notatu digna recenſet in colloq. ſuis c. 18. rubr. Ob ein Die- ner des Worts Zeugnus geben moͤge/ was er in der Beicht gehoͤrt hat? dum ita ſcribit: Einer fragte D. M. L. und ſprach: Wann ein Pfarr- herr/ und Beichtvatter/ ein Weib abſolvirte/ das ihr Kind haͤtte erwuͤrget/ und ſolches wuͤrde dar- nach/ durch andere Leut/ offenbart/ und ruchtbar/ ob auch der Pfarrer/ ſo er darum gefragt wuͤr- de/ beym Richter/ Zeugnus geben muͤſte? Da antwortet er/ mit nichten; Dann man muß Kir- chen- und Weltlich Regiment unterſcheiden/ ſinte- mal ſie mir nichts gebeicht hat/ ſondern dem HErrn Chriſto/ und weil es Chriſtus heimlich haͤlt/ ſoll ichs auch heimlich halten/ und ſtracks ſa- gen: Jch habe nichts gehoͤrt/ hat Chriſtus was gehoͤrt/ ſo ſag Er es. Und ſetzt gemeldter Weiß- land darzu/ es erzehle/ an einem Ort/ Thomas Treviſenſis, er habe gehoͤrt/ daß Carolus, der Fuͤnffte/ einen Pfarrer/ ſo die Beicht geoffenba- ret/ C iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0067" n="39"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">X.</hi> Frag.</hi></fw><lb/> daß ſie einen Juͤngling/ im Beyſchlaff/ umge-<lb/> bracht habe: Jtem/ weil er nicht gewolt/ daß ein<lb/> Pfarrer/ wegen eines Weibs/ ſo ihme/ daß ſie ein<lb/> Kind umgebracht/ gebeichtet/ die er auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">abſolv</hi></hi>irt<lb/> gehabt/ deswegen vor Gericht Zeugnus geben ſol-<lb/> te: ſondern die Sach endlich auff andere Weiſe of-<lb/> fenbar worden iſt. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vlricus</hi></hi> Weißland/ in der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">diſpu-<lb/> tation de Codicillis, Corollar.</hi></hi> 1. da er dieſe Frag<lb/> auch ſetzet/ und mit Nein darauff antwortet/ ſchrei-<lb/> bet alſo: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B. Martinus Lutherus, hac dere, notatu<lb/> digna recenſet in colloq. ſuis c. 18. rubr.</hi></hi> Ob ein Die-<lb/> ner des Worts Zeugnus geben moͤge/ was er in<lb/> der Beicht gehoͤrt hat? <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">dum ita ſcribit:</hi></hi> Einer<lb/> fragte D. M. L. und ſprach: Wann ein Pfarr-<lb/> herr/ und Beichtvatter/ ein Weib <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">abſolvir</hi></hi>te/ das<lb/> ihr Kind haͤtte erwuͤrget/ und ſolches wuͤrde dar-<lb/> nach/ durch andere Leut/ offenbart/ und ruchtbar/<lb/> ob auch der Pfarrer/ ſo er darum gefragt wuͤr-<lb/> de/ beym Richter/ Zeugnus geben muͤſte? Da<lb/> antwortet er/ mit nichten; Dann man muß Kir-<lb/> chen- und Weltlich Regiment unterſcheiden/ ſinte-<lb/> mal ſie mir nichts gebeicht hat/ ſondern dem<lb/> HErrn Chriſto/ und weil es Chriſtus heimlich<lb/> haͤlt/ ſoll ichs auch heimlich halten/ und ſtracks ſa-<lb/> gen: Jch habe nichts gehoͤrt/ hat Chriſtus was<lb/> gehoͤrt/ ſo ſag Er es. Und ſetzt gemeldter Weiß-<lb/> land darzu/ es erzehle/ an einem Ort/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Thomas<lb/> Treviſenſis,</hi></hi> er habe gehoͤrt/ daß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Carolus,</hi></hi> der<lb/> Fuͤnffte/ einen Pfarrer/ ſo die Beicht geoffenba-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">ret/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [39/0067]
Die X. Frag.
daß ſie einen Juͤngling/ im Beyſchlaff/ umge-
bracht habe: Jtem/ weil er nicht gewolt/ daß ein
Pfarrer/ wegen eines Weibs/ ſo ihme/ daß ſie ein
Kind umgebracht/ gebeichtet/ die er auch abſolvirt
gehabt/ deswegen vor Gericht Zeugnus geben ſol-
te: ſondern die Sach endlich auff andere Weiſe of-
fenbar worden iſt. Vlricus Weißland/ in der diſpu-
tation de Codicillis, Corollar. 1. da er dieſe Frag
auch ſetzet/ und mit Nein darauff antwortet/ ſchrei-
bet alſo: B. Martinus Lutherus, hac dere, notatu
digna recenſet in colloq. ſuis c. 18. rubr. Ob ein Die-
ner des Worts Zeugnus geben moͤge/ was er in
der Beicht gehoͤrt hat? dum ita ſcribit: Einer
fragte D. M. L. und ſprach: Wann ein Pfarr-
herr/ und Beichtvatter/ ein Weib abſolvirte/ das
ihr Kind haͤtte erwuͤrget/ und ſolches wuͤrde dar-
nach/ durch andere Leut/ offenbart/ und ruchtbar/
ob auch der Pfarrer/ ſo er darum gefragt wuͤr-
de/ beym Richter/ Zeugnus geben muͤſte? Da
antwortet er/ mit nichten; Dann man muß Kir-
chen- und Weltlich Regiment unterſcheiden/ ſinte-
mal ſie mir nichts gebeicht hat/ ſondern dem
HErrn Chriſto/ und weil es Chriſtus heimlich
haͤlt/ ſoll ichs auch heimlich halten/ und ſtracks ſa-
gen: Jch habe nichts gehoͤrt/ hat Chriſtus was
gehoͤrt/ ſo ſag Er es. Und ſetzt gemeldter Weiß-
land darzu/ es erzehle/ an einem Ort/ Thomas
Treviſenſis, er habe gehoͤrt/ daß Carolus, der
Fuͤnffte/ einen Pfarrer/ ſo die Beicht geoffenba-
ret/
C iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/67 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/67>, abgerufen am 16.02.2025. |