Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659.Die XCIII. Frag. aller noch Schnee war/ gehabt. Den 10. Hor-nung kam er gar spat in die Stadt Laar/ ferners/ den 23. diß/ in die Stadt Bandar Gamron/ al- da/ den 12. Mertzen/ ihme/ der selber auch kranck war/ sein Feldscherer/ Johan Weinmeister von Dantzig/ ein wolerfahrner Wund-Artzt/ so wol gereist/ Hispanien besucht/ zweymal in West-Jn- dien/ oder America/ auch der Lateinischen/ Polni- schen/ Spanischen/ und Jtalianischen/ neben seiner Mutter-Sprach/ kundig gewesen/ an einem hitzi- gen Fieber/ gestorben. Von besagtem Gamron/ so noch Persianisch/ habt
Die XCIII. Frag. aller noch Schnee war/ gehabt. Den 10. Hor-nung kam er gar ſpat in die Stadt Laar/ ferners/ den 23. diß/ in die Stadt Bandar Gamron/ al- da/ den 12. Mertzen/ ihme/ der ſelber auch kranck war/ ſein Feldſcherer/ Johan Weinmeiſter von Dantzig/ ein wolerfahrner Wund-Artzt/ ſo wol gereiſt/ Hiſpanien beſucht/ zweymal in Weſt-Jn- dien/ oder America/ auch der Lateiniſchen/ Polni- ſchen/ Spaniſchen/ und Jtalianiſchen/ neben ſeiner Mutter-Sprach/ kundig geweſen/ an einem hitzi- gen Fieber/ geſtorben. Von beſagtem Gamron/ ſo noch Perſianiſch/ habt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0441" n="413"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XCIII.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> aller noch Schnee war/ gehabt. Den 10. Hor-<lb/> nung kam er gar ſpat in die Stadt Laar/ ferners/<lb/> den 23. diß/ in die Stadt Bandar Gamron/ al-<lb/> da/ den 12. Mertzen/ ihme/ der ſelber auch kranck<lb/> war/ ſein Feldſcherer/ Johan Weinmeiſter von<lb/> Dantzig/ ein wolerfahrner Wund-Artzt/ ſo wol<lb/> gereiſt/ Hiſpanien beſucht/ zweymal in Weſt-Jn-<lb/> dien/ oder America/ auch der Lateiniſchen/ Polni-<lb/> ſchen/ Spaniſchen/ und Jtalianiſchen/ neben ſeiner<lb/> Mutter-Sprach/ kundig geweſen/ an einem hitzi-<lb/> gen Fieber/ geſtorben.</p><lb/> <p>Von beſagtem Gamron/ ſo noch Perſianiſch/<lb/> iſt der von Mandelslo/ zu Schiff/ in Jndien/ nach<lb/> Surata auff die 500. Meilen/ in 19. Tagen/ ge-<lb/> reiſt; welche Stadt dem groſſen Mogul/ oder<lb/> maͤchtigſten Koͤnig unter allen/ in Oſt-Jndien/<lb/> gehoͤrig. Von hinnen iſt er/ zu Lande/ nach Ama-<lb/> dabad gereiſt/ hatte/ unterwegen/ die Staͤdte<lb/> Brotſch/ Brodra/ und andere kleinere/ und kam<lb/> den 12. Weinmonats nach Amadabad/ ſo die<lb/> Haubt-Stadt im Koͤnigreich Guſuratta/ am<lb/> Fluß Jndus gelegen/ und dem gedachten groſſen<lb/> Mogul zuſtaͤndig. Den 21. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Octobris</hi></hi> zog er von<lb/> Amadabad/ uͤber 12. Meilen/ zur Stadt Cam-<lb/> baia/ und von dannen wider nach Amadabad;<lb/> und von dar/ den 29. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Octobris,</hi></hi> zu der Koͤniglichen<lb/> Reſidentz-Stadt Agra/ auff welcher Reiſe/ auff<lb/> die 50. Meilen von Amadabad/ er die Stadt He-<lb/> ribath/ ſo Tamerlanes verwuͤſtet haben ſolle/ ge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">habt</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [413/0441]
Die XCIII. Frag.
aller noch Schnee war/ gehabt. Den 10. Hor-
nung kam er gar ſpat in die Stadt Laar/ ferners/
den 23. diß/ in die Stadt Bandar Gamron/ al-
da/ den 12. Mertzen/ ihme/ der ſelber auch kranck
war/ ſein Feldſcherer/ Johan Weinmeiſter von
Dantzig/ ein wolerfahrner Wund-Artzt/ ſo wol
gereiſt/ Hiſpanien beſucht/ zweymal in Weſt-Jn-
dien/ oder America/ auch der Lateiniſchen/ Polni-
ſchen/ Spaniſchen/ und Jtalianiſchen/ neben ſeiner
Mutter-Sprach/ kundig geweſen/ an einem hitzi-
gen Fieber/ geſtorben.
Von beſagtem Gamron/ ſo noch Perſianiſch/
iſt der von Mandelslo/ zu Schiff/ in Jndien/ nach
Surata auff die 500. Meilen/ in 19. Tagen/ ge-
reiſt; welche Stadt dem groſſen Mogul/ oder
maͤchtigſten Koͤnig unter allen/ in Oſt-Jndien/
gehoͤrig. Von hinnen iſt er/ zu Lande/ nach Ama-
dabad gereiſt/ hatte/ unterwegen/ die Staͤdte
Brotſch/ Brodra/ und andere kleinere/ und kam
den 12. Weinmonats nach Amadabad/ ſo die
Haubt-Stadt im Koͤnigreich Guſuratta/ am
Fluß Jndus gelegen/ und dem gedachten groſſen
Mogul zuſtaͤndig. Den 21. Octobris zog er von
Amadabad/ uͤber 12. Meilen/ zur Stadt Cam-
baia/ und von dannen wider nach Amadabad;
und von dar/ den 29. Octobris, zu der Koͤniglichen
Reſidentz-Stadt Agra/ auff welcher Reiſe/ auff
die 50. Meilen von Amadabad/ er die Stadt He-
ribath/ ſo Tamerlanes verwuͤſtet haben ſolle/ ge-
habt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/441 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659, S. 413. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/441>, abgerufen am 16.02.2025. |