Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659.Die LXXXV. Frag. täglich befindet) viel Lasters/ Ubels und Un-rahts/ entsteht/ auch/ zu vergangenen Reichs-Tä- gen/ des Zutrinckens halben/ geordnet/ und gesetzt/ daß ein jede Oberkeit solch Zutrincken abstellen/ und das zu vermeiden/ die Uberfahrer ernstlich straffen soll/ seynd doch solche Ordnung/ und Sa- tzung/ bis anher wenig gehalten/ oder vollnzogen worden/ sondern hat der angezeigt Mißbrauch/ und Unwesentlichkeit des Zutrinckens/ allenthalben je länger je mehr eingewurtzelt/ sich gemehrt/ und ü- berhand genommen/ daraus Gottslästerung/ Mord/ Todtschläg/ Ehebruch/ und dergleichen Ubelthaten/ gefolget/ und noch zu dem/ daß et- wan/ durch Trunckenheit/ die Heimlichkeiten/ so billich verschwiegen/ offenbart werden/ auch solch Laster den Teutschen/ deren Mannheit von Alters hoch berühmet/ bey allen fremden Nationen/ ver- ächtlich/ &c. zu geschweigen/ daß das Zutrincken ein endlich Ursach ist alles Ubels/ und dem Men- schen/ an seiner Seelen Seeligkeit/ Ehr/ Gunst/ Vernunfft/ und Mannheit/ nachtheilig; Dem- nach gebieten wir/ &c. Sihe auch die Policey-Ord- nung/ zu Franckfurt An. 1577. gebessert/ tit. 8. von übermässigem Trincken/ etc. Theils wollen zwar ein Räuschlein/ so sie ein die
Die LXXXV. Frag. taͤglich befindet) viel Laſters/ Ubels und Un-rahts/ entſteht/ auch/ zu vergangenen Reichs-Taͤ- gen/ des Zutrinckens halben/ geordnet/ und geſetzt/ daß ein jede Oberkeit ſolch Zutrincken abſtellen/ und das zu vermeiden/ die Uberfahrer ernſtlich ſtraffen ſoll/ ſeynd doch ſolche Ordnung/ und Sa- tzung/ bis anher wenig gehalten/ oder vollnzogen worden/ ſondern hat der angezeigt Mißbrauch/ uñ Unweſentlichkeit des Zutrinckens/ allenthalben je laͤnger je mehr eingewurtzelt/ ſich gemehrt/ und uͤ- berhand genommen/ daraus Gottslaͤſterung/ Mord/ Todtſchlaͤg/ Ehebruch/ und dergleichen Ubelthaten/ gefolget/ und noch zu dem/ daß et- wan/ durch Trunckenheit/ die Heimlichkeiten/ ſo billich verſchwiegen/ offenbart werden/ auch ſolch Laſter den Teutſchen/ deren Mannheit von Alters hoch beruͤhmet/ bey allen fremden Nationen/ ver- aͤchtlich/ &c. zu geſchweigen/ daß das Zutrincken ein endlich Urſach iſt alles Ubels/ und dem Men- ſchen/ an ſeiner Seelen Seeligkeit/ Ehr/ Gunſt/ Vernunfft/ und Mannheit/ nachtheilig; Dem- nach gebieten wir/ &c. Sihe auch die Policey-Ord- nung/ zu Franckfurt An. 1577. gebeſſert/ tit. 8. von uͤbermaͤſſigem Trincken/ ꝛc. Theils wollen zwar ein Raͤuſchlein/ ſo ſie ein die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0423" n="395"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LXXXV.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> taͤglich befindet) viel Laſters/ Ubels und Un-<lb/> rahts/ entſteht/ auch/ zu vergangenen Reichs-Taͤ-<lb/> gen/ des Zutrinckens halben/ geordnet/ und geſetzt/<lb/> daß ein jede Oberkeit ſolch Zutrincken abſtellen/<lb/> und das zu vermeiden/ die Uberfahrer ernſtlich<lb/> ſtraffen ſoll/ ſeynd doch ſolche Ordnung/ und Sa-<lb/> tzung/ bis anher wenig gehalten/ oder vollnzogen<lb/> worden/ ſondern hat der angezeigt Mißbrauch/ uñ<lb/> Unweſentlichkeit des Zutrinckens/ allenthalben je<lb/> laͤnger je mehr eingewurtzelt/ ſich gemehrt/ und uͤ-<lb/> berhand genommen/ daraus Gottslaͤſterung/<lb/> Mord/ Todtſchlaͤg/ Ehebruch/ und dergleichen<lb/> Ubelthaten/ gefolget/ und noch zu dem/ daß et-<lb/> wan/ durch Trunckenheit/ die Heimlichkeiten/ ſo<lb/> billich verſchwiegen/ offenbart werden/ auch ſolch<lb/> Laſter den Teutſchen/ deren Mannheit von Alters<lb/> hoch beruͤhmet/ bey allen fremden Nationen/ ver-<lb/> aͤchtlich/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">&c.</hi></hi> zu geſchweigen/ daß das Zutrincken<lb/> ein endlich Urſach iſt alles Ubels/ und dem Men-<lb/> ſchen/ an ſeiner Seelen Seeligkeit/ Ehr/ Gunſt/<lb/> Vernunfft/ und Mannheit/ nachtheilig; Dem-<lb/> nach gebieten wir/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">&c.</hi></hi> Sihe auch die Policey-Ord-<lb/> nung/ zu Franckfurt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">An.</hi></hi> 1577. gebeſſert/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">tit.</hi></hi> 8.<lb/> von uͤbermaͤſſigem Trincken/ ꝛc.</p><lb/> <p>Theils wollen zwar ein Raͤuſchlein/ ſo ſie ein<lb/> Geiſtlich/ oder Theologiſch Raͤuſchen nennen/ ent-<lb/> ſchuldigen/ wann es nicht offt geſchihet. Den Al-<lb/> ten/ wie auch den Betruͤbten/ wird ein mehrerer<lb/> Trunck zugelaſſen/ dieweil er den Schlaff bringt/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [395/0423]
Die LXXXV. Frag.
taͤglich befindet) viel Laſters/ Ubels und Un-
rahts/ entſteht/ auch/ zu vergangenen Reichs-Taͤ-
gen/ des Zutrinckens halben/ geordnet/ und geſetzt/
daß ein jede Oberkeit ſolch Zutrincken abſtellen/
und das zu vermeiden/ die Uberfahrer ernſtlich
ſtraffen ſoll/ ſeynd doch ſolche Ordnung/ und Sa-
tzung/ bis anher wenig gehalten/ oder vollnzogen
worden/ ſondern hat der angezeigt Mißbrauch/ uñ
Unweſentlichkeit des Zutrinckens/ allenthalben je
laͤnger je mehr eingewurtzelt/ ſich gemehrt/ und uͤ-
berhand genommen/ daraus Gottslaͤſterung/
Mord/ Todtſchlaͤg/ Ehebruch/ und dergleichen
Ubelthaten/ gefolget/ und noch zu dem/ daß et-
wan/ durch Trunckenheit/ die Heimlichkeiten/ ſo
billich verſchwiegen/ offenbart werden/ auch ſolch
Laſter den Teutſchen/ deren Mannheit von Alters
hoch beruͤhmet/ bey allen fremden Nationen/ ver-
aͤchtlich/ &c. zu geſchweigen/ daß das Zutrincken
ein endlich Urſach iſt alles Ubels/ und dem Men-
ſchen/ an ſeiner Seelen Seeligkeit/ Ehr/ Gunſt/
Vernunfft/ und Mannheit/ nachtheilig; Dem-
nach gebieten wir/ &c. Sihe auch die Policey-Ord-
nung/ zu Franckfurt An. 1577. gebeſſert/ tit. 8.
von uͤbermaͤſſigem Trincken/ ꝛc.
Theils wollen zwar ein Raͤuſchlein/ ſo ſie ein
Geiſtlich/ oder Theologiſch Raͤuſchen nennen/ ent-
ſchuldigen/ wann es nicht offt geſchihet. Den Al-
ten/ wie auch den Betruͤbten/ wird ein mehrerer
Trunck zugelaſſen/ dieweil er den Schlaff bringt/
die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/423 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659, S. 395. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/423>, abgerufen am 16.02.2025. |