Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Die LXXIII. Frag.
wann ich zu deiner Frag noch etwas mehrers se-
tze; als

1. Warum das Wetter sonderlich in den Kir-
chen-Thürnen einschlage? Dessen man eine zwy-
fache Ursach beybringet/ weil dieselbe/ wegen ihrer
Höhe/ dem Stral näher; und dann/ weilen in den
Freud- oder Kirchhöfen um die Kirchen/ von de-
nen daselbst begrabnen Cörpern/ viel Dünstetäg-
lich übersich steigen/ so den Stral-Geist an sich zie-
hen/ und denselben leichtlich anzünden; darzu
auch kommet/ daß der Stral nicht gerad unter sich
fähret/ sondern auff die Seiten sich begibet/ und
also mit seiner Bewegung/ zuvorderist das/ was
gar hoch ist/ anrühret.

2. War um bisweilen der Stral ein Weinfaß
breche/ und doch der Wein in einem/ oder zweyen
Tagen/ nicht auslauffe? Dieweil der Stral/
wann er gech zum Wein komt/ denselben etlicher
massen ändert/ und etwas von demselben/ so kleb-
richt/ und leimericht/ heraustreibet/ welches her-
nach/ wie ein Tüchlein/ den Wein umgibet/ daß er
nicht auslauffen kan; nicht anders/ als wie das
klebrichte Flöhkraut/ oder Psyllienkraut/ wann
mans in den Wein wirfft/ denselben also klebricht
macht/ daß er/ wann er gleich in keinem Geschirr
were/ nicht auslauffen könte. Wie Einer erzeh-
let.

3. Warum man sich des Geleuts/ und Geschü-
tzes/ unter dem Donnerwetter gebrauche? namlich

darum/

Die LXXIII. Frag.
wann ich zu deiner Frag noch etwas mehrers ſe-
tze; als

1. Warum das Wetter ſonderlich in den Kir-
chen-Thuͤrnen einſchlage? Deſſen man eine zwy-
fache Urſach beybringet/ weil dieſelbe/ wegen ihrer
Hoͤhe/ dem Stral naͤher; und dann/ weilen in den
Freud- oder Kirchhoͤfen um die Kirchen/ von de-
nen daſelbſt begrabnen Coͤrpern/ viel Duͤnſtetaͤg-
lich uͤberſich ſteigen/ ſo den Stral-Geiſt an ſich zie-
hen/ und denſelben leichtlich anzuͤnden; darzu
auch kommet/ daß der Stral nicht gerad unter ſich
faͤhret/ ſondern auff die Seiten ſich begibet/ und
alſo mit ſeiner Bewegung/ zuvorderiſt das/ was
gar hoch iſt/ anruͤhret.

2. War um bisweilen der Stral ein Weinfaß
breche/ und doch der Wein in einem/ oder zweyen
Tagen/ nicht auslauffe? Dieweil der Stral/
wann er gech zum Wein komt/ denſelben etlicher
maſſen aͤndert/ und etwas von demſelben/ ſo kleb-
richt/ und leimericht/ heraustreibet/ welches her-
nach/ wie ein Tuͤchlein/ den Wein umgibet/ daß er
nicht auslauffen kan; nicht anders/ als wie das
klebrichte Floͤhkraut/ oder Pſyllienkraut/ wann
mans in den Wein wirfft/ denſelben alſo klebricht
macht/ daß er/ wann er gleich in keinem Geſchirr
were/ nicht auslauffen koͤnte. Wie Einer erzeh-
let.

3. Warum man ſich des Geleuts/ und Geſchuͤ-
tzes/ unter dem Donnerwetter gebrauche? namlich

darum/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0386" n="358"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LXXIII.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/>
wann ich zu deiner Frag noch etwas mehrers &#x017F;e-<lb/>
tze; als</p><lb/>
          <p>1. Warum das Wetter &#x017F;onderlich in den Kir-<lb/>
chen-Thu&#x0364;rnen ein&#x017F;chlage? De&#x017F;&#x017F;en man eine zwy-<lb/>
fache Ur&#x017F;ach beybringet/ weil die&#x017F;elbe/ wegen ihrer<lb/>
Ho&#x0364;he/ dem Stral na&#x0364;her; und dann/ weilen in den<lb/>
Freud- oder Kirchho&#x0364;fen um die Kirchen/ von de-<lb/>
nen da&#x017F;elb&#x017F;t begrabnen Co&#x0364;rpern/ viel Du&#x0364;n&#x017F;teta&#x0364;g-<lb/>
lich u&#x0364;ber&#x017F;ich &#x017F;teigen/ &#x017F;o den Stral-Gei&#x017F;t an &#x017F;ich zie-<lb/>
hen/ und den&#x017F;elben leichtlich anzu&#x0364;nden; darzu<lb/>
auch kommet/ daß der Stral nicht gerad unter &#x017F;ich<lb/>
fa&#x0364;hret/ &#x017F;ondern auff die Seiten &#x017F;ich begibet/ und<lb/>
al&#x017F;o mit &#x017F;einer Bewegung/ zuvorderi&#x017F;t das/ was<lb/>
gar hoch i&#x017F;t/ anru&#x0364;hret.</p><lb/>
          <p>2. War um bisweilen der Stral ein Weinfaß<lb/>
breche/ und doch der Wein in einem/ oder zweyen<lb/>
Tagen/ nicht auslauffe? Dieweil der Stral/<lb/>
wann er gech zum Wein komt/ den&#x017F;elben etlicher<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;en a&#x0364;ndert/ und etwas von dem&#x017F;elben/ &#x017F;o kleb-<lb/>
richt/ und leimericht/ heraustreibet/ welches her-<lb/>
nach/ wie ein Tu&#x0364;chlein/ den Wein umgibet/ daß er<lb/>
nicht auslauffen kan; nicht anders/ als wie das<lb/>
klebrichte Flo&#x0364;hkraut/ oder P&#x017F;yllienkraut/ wann<lb/>
mans in den Wein wirfft/ den&#x017F;elben al&#x017F;o klebricht<lb/>
macht/ daß er/ wann er gleich in keinem Ge&#x017F;chirr<lb/>
were/ nicht auslauffen ko&#x0364;nte. Wie Einer erzeh-<lb/>
let.</p><lb/>
          <p>3. Warum man &#x017F;ich des Geleuts/ und Ge&#x017F;chu&#x0364;-<lb/>
tzes/ unter dem Donnerwetter gebrauche? namlich<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">darum/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[358/0386] Die LXXIII. Frag. wann ich zu deiner Frag noch etwas mehrers ſe- tze; als 1. Warum das Wetter ſonderlich in den Kir- chen-Thuͤrnen einſchlage? Deſſen man eine zwy- fache Urſach beybringet/ weil dieſelbe/ wegen ihrer Hoͤhe/ dem Stral naͤher; und dann/ weilen in den Freud- oder Kirchhoͤfen um die Kirchen/ von de- nen daſelbſt begrabnen Coͤrpern/ viel Duͤnſtetaͤg- lich uͤberſich ſteigen/ ſo den Stral-Geiſt an ſich zie- hen/ und denſelben leichtlich anzuͤnden; darzu auch kommet/ daß der Stral nicht gerad unter ſich faͤhret/ ſondern auff die Seiten ſich begibet/ und alſo mit ſeiner Bewegung/ zuvorderiſt das/ was gar hoch iſt/ anruͤhret. 2. War um bisweilen der Stral ein Weinfaß breche/ und doch der Wein in einem/ oder zweyen Tagen/ nicht auslauffe? Dieweil der Stral/ wann er gech zum Wein komt/ denſelben etlicher maſſen aͤndert/ und etwas von demſelben/ ſo kleb- richt/ und leimericht/ heraustreibet/ welches her- nach/ wie ein Tuͤchlein/ den Wein umgibet/ daß er nicht auslauffen kan; nicht anders/ als wie das klebrichte Floͤhkraut/ oder Pſyllienkraut/ wann mans in den Wein wirfft/ denſelben alſo klebricht macht/ daß er/ wann er gleich in keinem Geſchirr were/ nicht auslauffen koͤnte. Wie Einer erzeh- let. 3. Warum man ſich des Geleuts/ und Geſchuͤ- tzes/ unter dem Donnerwetter gebrauche? namlich darum/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/386
Zitationshilfe: Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659, S. 358. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/386>, abgerufen am 22.05.2024.