Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite
Die LXIX. Frag.

Vors Fieber/ gib ihme Weitzenmeel vor sein
Futter zu essen/ jedoch nit zuviel auff ein mal/ und
zertreibe auch das Meel in lauem Wasser/ und
laß sonst nichts anders trincken.

Die Feigwartzen schneid hinweg/ und wäschs
wol aus/ mit Fünfffingerkraut-Safft; hernach
streue gepulvert Kreiden darein.

Wann ein Roß ein Feder gessen/ so gib ihme
Gersten/ welche zuvor ein halbe Stund in einem
kalten Wasser erquellet seye/ neben einer Handvoll
Scheelkraut/ klein zerschnitten/ und vermischt/ zu
essen.

Wann ein Roß Hünermist geessen/ davon es
Grimmen bekommen/ nimm 4. Loth gepulverten
Wasser-Eppich/ ein Pfenninggläslein voll Ho-
nigs/ und ein Achtmaß Weins/ vermischs/ machs
warm/ und schütts darnach dem Gaul ein.

So ein Roß Unzifer/ Spinnen/ Scorpion/ &c.
gessen/ so laß es weidlich lauffen/ bis es wol erwar-
met/ und schwitzet: darauff soll man ihm alsbald
das Blut am Gummen lassen/ und dasselbe ihm
also warm einschütten/ ihme auch Rockenkorn/
und Lauch/ miteinander gekocht/ zu essen geben.

Verrenckten Fuß heilet Rockenkleyen/ mit Es-
sig zu einem Brey gesotten/ und warm überge-
schlagen. Verrenckt/ oder geschwollen Köte/ oder
Füß/ bringen zu recht ein gut Theil Fünfffinger-
kraut/ das siede in Wein/ thue darzu ein klumpen
Butter/ so groß wie ein Gans-Ey/ weniger/ oder

mehr/
Die LXIX. Frag.

Vors Fieber/ gib ihme Weitzenmeel vor ſein
Futter zu eſſen/ jedoch nit zuviel auff ein mal/ und
zertreibe auch das Meel in lauem Waſſer/ und
laß ſonſt nichts anders trincken.

Die Feigwartzen ſchneid hinweg/ und waͤſchs
wol aus/ mit Fuͤnfffingerkraut-Safft; hernach
ſtreue gepulvert Kreiden darein.

Wann ein Roß ein Feder geſſen/ ſo gib ihme
Gerſten/ welche zuvor ein halbe Stund in einem
kalten Waſſer erquellet ſeye/ neben einer Handvoll
Scheelkraut/ klein zerſchnitten/ und vermiſcht/ zu
eſſen.

Wann ein Roß Huͤnermiſt geeſſen/ davon es
Grimmen bekommen/ nimm 4. Loth gepulverten
Waſſer-Eppich/ ein Pfenningglaͤslein voll Ho-
nigs/ und ein Achtmaß Weins/ vermiſchs/ machs
warm/ und ſchuͤtts darnach dem Gaul ein.

So ein Roß Unzifer/ Spinnen/ Scorpion/ &c.
geſſen/ ſo laß es weidlich lauffen/ bis es wol erwar-
met/ und ſchwitzet: darauff ſoll man ihm alsbald
das Blut am Gummen laſſen/ und daſſelbe ihm
alſo warm einſchuͤtten/ ihme auch Rockenkorn/
und Lauch/ miteinander gekocht/ zu eſſen geben.

Verrenckten Fuß heilet Rockenkleyen/ mit Eſ-
ſig zu einem Brey geſotten/ und warm uͤberge-
ſchlagen. Verrenckt/ oder geſchwollen Koͤte/ oder
Fuͤß/ bringen zu recht ein gut Theil Fuͤnfffinger-
kraut/ das ſiede in Wein/ thue darzu ein klumpen
Butter/ ſo groß wie ein Gans-Ey/ weniger/ oder

mehr/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0358" n="330"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">LXIX.</hi> Frag.</hi> </fw><lb/>
          <p>Vors Fieber/ gib ihme Weitzenmeel vor &#x017F;ein<lb/>
Futter zu e&#x017F;&#x017F;en/ jedoch nit zuviel auff ein mal/ und<lb/>
zertreibe auch das Meel in lauem Wa&#x017F;&#x017F;er/ und<lb/>
laß &#x017F;on&#x017F;t nichts anders trincken.</p><lb/>
          <p>Die Feigwartzen &#x017F;chneid hinweg/ und wa&#x0364;&#x017F;chs<lb/>
wol aus/ mit Fu&#x0364;nfffingerkraut-Safft; hernach<lb/>
&#x017F;treue gepulvert Kreiden darein.</p><lb/>
          <p>Wann ein Roß ein Feder ge&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o gib ihme<lb/>
Ger&#x017F;ten/ welche zuvor ein halbe Stund in einem<lb/>
kalten Wa&#x017F;&#x017F;er erquellet &#x017F;eye/ neben einer Handvoll<lb/>
Scheelkraut/ klein zer&#x017F;chnitten/ und vermi&#x017F;cht/ zu<lb/>
e&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Wann ein Roß Hu&#x0364;nermi&#x017F;t gee&#x017F;&#x017F;en/ davon es<lb/>
Grimmen bekommen/ nimm 4. Loth gepulverten<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er-Eppich/ ein Pfenninggla&#x0364;slein voll Ho-<lb/>
nigs/ und ein Achtmaß Weins/ vermi&#x017F;chs/ machs<lb/>
warm/ und &#x017F;chu&#x0364;tts darnach dem Gaul ein.</p><lb/>
          <p>So ein Roß Unzifer/ Spinnen/ Scorpion/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">&amp;c.</hi></hi><lb/>
ge&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o laß es weidlich lauffen/ bis es wol erwar-<lb/>
met/ und &#x017F;chwitzet: darauff &#x017F;oll man ihm alsbald<lb/>
das Blut am Gummen la&#x017F;&#x017F;en/ und da&#x017F;&#x017F;elbe ihm<lb/>
al&#x017F;o warm ein&#x017F;chu&#x0364;tten/ ihme auch Rockenkorn/<lb/>
und Lauch/ miteinander gekocht/ zu e&#x017F;&#x017F;en geben.</p><lb/>
          <p>Verrenckten Fuß heilet Rockenkleyen/ mit E&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ig zu einem Brey ge&#x017F;otten/ und warm u&#x0364;berge-<lb/>
&#x017F;chlagen. Verrenckt/ oder ge&#x017F;chwollen Ko&#x0364;te/ oder<lb/>
Fu&#x0364;ß/ bringen zu recht ein gut Theil Fu&#x0364;nfffinger-<lb/>
kraut/ das &#x017F;iede in Wein/ thue darzu ein klumpen<lb/>
Butter/ &#x017F;o groß wie ein Gans-Ey/ weniger/ oder<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mehr/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[330/0358] Die LXIX. Frag. Vors Fieber/ gib ihme Weitzenmeel vor ſein Futter zu eſſen/ jedoch nit zuviel auff ein mal/ und zertreibe auch das Meel in lauem Waſſer/ und laß ſonſt nichts anders trincken. Die Feigwartzen ſchneid hinweg/ und waͤſchs wol aus/ mit Fuͤnfffingerkraut-Safft; hernach ſtreue gepulvert Kreiden darein. Wann ein Roß ein Feder geſſen/ ſo gib ihme Gerſten/ welche zuvor ein halbe Stund in einem kalten Waſſer erquellet ſeye/ neben einer Handvoll Scheelkraut/ klein zerſchnitten/ und vermiſcht/ zu eſſen. Wann ein Roß Huͤnermiſt geeſſen/ davon es Grimmen bekommen/ nimm 4. Loth gepulverten Waſſer-Eppich/ ein Pfenningglaͤslein voll Ho- nigs/ und ein Achtmaß Weins/ vermiſchs/ machs warm/ und ſchuͤtts darnach dem Gaul ein. So ein Roß Unzifer/ Spinnen/ Scorpion/ &c. geſſen/ ſo laß es weidlich lauffen/ bis es wol erwar- met/ und ſchwitzet: darauff ſoll man ihm alsbald das Blut am Gummen laſſen/ und daſſelbe ihm alſo warm einſchuͤtten/ ihme auch Rockenkorn/ und Lauch/ miteinander gekocht/ zu eſſen geben. Verrenckten Fuß heilet Rockenkleyen/ mit Eſ- ſig zu einem Brey geſotten/ und warm uͤberge- ſchlagen. Verrenckt/ oder geſchwollen Koͤte/ oder Fuͤß/ bringen zu recht ein gut Theil Fuͤnfffinger- kraut/ das ſiede in Wein/ thue darzu ein klumpen Butter/ ſo groß wie ein Gans-Ey/ weniger/ oder mehr/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/358
Zitationshilfe: Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659, S. 330. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/358>, abgerufen am 21.06.2024.