Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite
Die LXIX. Frag.
Dieweil die Pferde den Menschen
ein nutzliches Thier/ so wird gefragt/ was

bey derselben Gebresten in Acht zu
nehmen?

SO man die Pferde mit dem
Safft aus den Kürbis-Blättern be-
streicht/ seyn sie sicher vor den Fliegen/
und Mucken.

Die Weibspersonen/ so ihre Monatliche Zeit
haben/ werden/ von den Mertzen-Pferden/ wie
man saget/ angefallen/ deswegen sie frühe Pferd-
mist in die Schuch legen/ oder einen Halmen von
den Habern/ so sie am ersten haben schossen gesehen/
bey sich tragen: Oder/ sie werffen ihnen/ wann sie
angefallen werden/ nur ein Stuck/ von ihrem Hemd
abgeschnitten/ für.

Haselwurtz-Blätter/ im Meyen/ unter das
Futter gethan/ machet die Pferde rein/ und mu-
tig.

Daß ein Roß alle andere weit überlauffe/
durch ein natürlich Mittel/ das soll dir mündlich
gesagt werden.

Roß wol zaumen; Gib ihme offt Mäusöhr-
lein-Kraut klein zerschnitten unter dem Futter zu
essen.

So sich ein Roß nicht will beschlagen lassen/ so
thue in ein jedes Ohr ein klein rundes Kiselstein-

lein/
Die LXIX. Frag.
Dieweil die Pferde den Menſchen
ein nutzliches Thier/ ſo wird gefragt/ was

bey derſelben Gebreſten in Acht zu
nehmen?

SO man die Pferde mit dem
Safft aus den Kuͤrbis-Blaͤttern be-
ſtreicht/ ſeyn ſie ſicher vor den Fliegen/
und Mucken.

Die Weibsperſonen/ ſo ihre Monatliche Zeit
haben/ werden/ von den Mertzen-Pferden/ wie
man ſaget/ angefallen/ deswegen ſie fruͤhe Pferd-
miſt in die Schuch legen/ oder einen Halmen von
den Habern/ ſo ſie am erſten haben ſchoſſen geſehen/
bey ſich tragen: Oder/ ſie werffen ihnen/ wann ſie
angefallen werden/ nur ein Stuck/ von ihrem Hemd
abgeſchnitten/ fuͤr.

Haſelwurtz-Blaͤtter/ im Meyen/ unter das
Futter gethan/ machet die Pferde rein/ und mu-
tig.

Daß ein Roß alle andere weit uͤberlauffe/
durch ein natuͤrlich Mittel/ das ſoll dir muͤndlich
geſagt werden.

Roß wol zaumen; Gib ihme offt Maͤusoͤhr-
lein-Kraut klein zerſchnitten unter dem Futter zu
eſſen.

So ſich ein Roß nicht will beſchlagen laſſen/ ſo
thue in ein jedes Ohr ein klein rundes Kiſelſtein-

lein/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0350" n="322"/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">LXIX.</hi> Frag.<lb/>
Dieweil die Pferde den Men&#x017F;chen<lb/>
ein nutzliches Thier/ &#x017F;o wird gefragt/ was</hi><lb/>
bey der&#x017F;elben Gebre&#x017F;ten in Acht zu<lb/>
nehmen?</head><lb/>
          <p><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">S</hi>O man die Pferde mit dem</hi><lb/>
Safft aus den Ku&#x0364;rbis-Bla&#x0364;ttern be-<lb/>
&#x017F;treicht/ &#x017F;eyn &#x017F;ie &#x017F;icher vor den Fliegen/<lb/>
und Mucken.</p><lb/>
          <p>Die Weibsper&#x017F;onen/ &#x017F;o ihre Monatliche Zeit<lb/>
haben/ werden/ von den Mertzen-Pferden/ wie<lb/>
man &#x017F;aget/ angefallen/ deswegen &#x017F;ie fru&#x0364;he Pferd-<lb/>
mi&#x017F;t in die Schuch legen/ oder einen Halmen von<lb/>
den Habern/ &#x017F;o &#x017F;ie am er&#x017F;ten haben &#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en ge&#x017F;ehen/<lb/>
bey &#x017F;ich tragen: Oder/ &#x017F;ie werffen ihnen/ wann &#x017F;ie<lb/>
angefallen werden/ nur ein Stuck/ von ihrem Hemd<lb/>
abge&#x017F;chnitten/ fu&#x0364;r.</p><lb/>
          <p>Ha&#x017F;elwurtz-Bla&#x0364;tter/ im Meyen/ unter das<lb/>
Futter gethan/ machet die Pferde rein/ und mu-<lb/>
tig.</p><lb/>
          <p>Daß ein Roß alle andere weit u&#x0364;berlauffe/<lb/>
durch ein natu&#x0364;rlich Mittel/ das &#x017F;oll dir mu&#x0364;ndlich<lb/>
ge&#x017F;agt werden.</p><lb/>
          <p>Roß wol zaumen; Gib ihme offt Ma&#x0364;uso&#x0364;hr-<lb/>
lein-Kraut klein zer&#x017F;chnitten unter dem Futter zu<lb/>
e&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>So &#x017F;ich ein Roß nicht will be&#x017F;chlagen la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o<lb/>
thue in ein jedes Ohr ein klein rundes Ki&#x017F;el&#x017F;tein-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">lein/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[322/0350] Die LXIX. Frag. Dieweil die Pferde den Menſchen ein nutzliches Thier/ ſo wird gefragt/ was bey derſelben Gebreſten in Acht zu nehmen? SO man die Pferde mit dem Safft aus den Kuͤrbis-Blaͤttern be- ſtreicht/ ſeyn ſie ſicher vor den Fliegen/ und Mucken. Die Weibsperſonen/ ſo ihre Monatliche Zeit haben/ werden/ von den Mertzen-Pferden/ wie man ſaget/ angefallen/ deswegen ſie fruͤhe Pferd- miſt in die Schuch legen/ oder einen Halmen von den Habern/ ſo ſie am erſten haben ſchoſſen geſehen/ bey ſich tragen: Oder/ ſie werffen ihnen/ wann ſie angefallen werden/ nur ein Stuck/ von ihrem Hemd abgeſchnitten/ fuͤr. Haſelwurtz-Blaͤtter/ im Meyen/ unter das Futter gethan/ machet die Pferde rein/ und mu- tig. Daß ein Roß alle andere weit uͤberlauffe/ durch ein natuͤrlich Mittel/ das ſoll dir muͤndlich geſagt werden. Roß wol zaumen; Gib ihme offt Maͤusoͤhr- lein-Kraut klein zerſchnitten unter dem Futter zu eſſen. So ſich ein Roß nicht will beſchlagen laſſen/ ſo thue in ein jedes Ohr ein klein rundes Kiſelſtein- lein/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/350
Zitationshilfe: Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659, S. 322. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/350>, abgerufen am 16.06.2024.