Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Die LXVI. Frag.
bet/ zusammen gethan/ Abends/ und Morgens/
ungefährlich eine Nußschalen voll davon ge-
braucht/ auff einem Schnitlein gebehter Semmel
in Wein genetzt/ gestreuet/ das reiniget die übrige
Feuchtigkeit/ wärmet das Geblüte/ benimt das
Haubt-Wehe/ machet gutes Gehirn/ stärcket das
Hertz/ erhält Lung/ und Leber/ reiniget das Miltz/
vertreibt den Husten/ lindert die Brust/ stärcket
den Magen/ vertreibet den Stein/ er sey weiß/ oder
roht: Jst auch gut wider die Wassersucht/ und
Fieber.

Die Wacholder-Latwerg ist gut denen/ so einen
bösen Magen haben/ denselben zu stärcken/ und den
bösen Dünsten/ so nach dem Haubt steigen/ den
Schwindel/ und andere Ungelegenheit verursa-
chen/ zu wehren/ zu gebrauchen/ und sich vor der
Pest zu verwahren. Sie wird also bereitet: Laß ein
Pfund Wacholderbeer in Wasser/ oder Wein/
zwey Stunden ob dem Feuer wol sieden/ darnach
seihe sie durch ein leinin/ oder härin Tuch/ drucks
aus/ daß die Hülsen/ und Körnlein voneinander
fallen/ den Safft/ so durchgegangen/ thue wol rei-
nigen/ und laß mit soviel Zucker einsieden/ bis er
dicklecht wird/ darunter vermenge auffs allerklei-
niste gestossen 2. Loth Jngwer/ Muscatenblühe/
und Calmus/ jedes ein halb Loth/ Cubeben ein
Quintlein; alsdann thue es in ein rein Glas/
vermache es wol/ und stelle es einen Monat lang
an die Sonnen/ davon gebrauch dich allwegen/

nach

Die LXVI. Frag.
bet/ zuſammen gethan/ Abends/ und Morgens/
ungefaͤhrlich eine Nußſchalen voll davon ge-
braucht/ auff einem Schnitlein gebehter Semmel
in Wein genetzt/ geſtreuet/ das reiniget die uͤbrige
Feuchtigkeit/ waͤrmet das Gebluͤte/ benimt das
Haubt-Wehe/ machet gutes Gehirn/ ſtaͤrcket das
Hertz/ erhaͤlt Lung/ und Leber/ reiniget das Miltz/
vertreibt den Huſten/ lindert die Bruſt/ ſtaͤrcket
den Magen/ vertreibet den Stein/ er ſey weiß/ oder
roht: Jſt auch gut wider die Waſſerſucht/ und
Fieber.

Die Wacholder-Latwerg iſt gut denen/ ſo einen
boͤſen Magen haben/ denſelben zu ſtaͤrcken/ und den
boͤſen Duͤnſten/ ſo nach dem Haubt ſteigen/ den
Schwindel/ und andere Ungelegenheit verurſa-
chen/ zu wehren/ zu gebrauchen/ und ſich vor der
Peſt zu verwahren. Sie wird alſo bereitet: Laß ein
Pfund Wacholderbeer in Waſſer/ oder Wein/
zwey Stunden ob dem Feuer wol ſieden/ darnach
ſeihe ſie durch ein leinin/ oder haͤrin Tuch/ drucks
aus/ daß die Huͤlſen/ und Koͤrnlein voneinander
fallen/ den Safft/ ſo durchgegangen/ thue wol rei-
nigen/ und laß mit ſoviel Zucker einſieden/ bis er
dicklecht wird/ darunter vermenge auffs allerklei-
niſte geſtoſſen 2. Loth Jngwer/ Muſcatenbluͤhe/
und Calmus/ jedes ein halb Loth/ Cubeben ein
Quintlein; alsdann thue es in ein rein Glas/
vermache es wol/ und ſtelle es einen Monat lang
an die Sonnen/ davon gebrauch dich allwegen/

nach
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0334" n="306"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">LXVI.</hi> Frag.</hi></fw><lb/>
bet/ zu&#x017F;ammen gethan/ Abends/ und Morgens/<lb/>
ungefa&#x0364;hrlich eine Nuß&#x017F;chalen voll davon ge-<lb/>
braucht/ auff einem Schnitlein gebehter Semmel<lb/>
in Wein genetzt/ ge&#x017F;treuet/ das reiniget die u&#x0364;brige<lb/>
Feuchtigkeit/ wa&#x0364;rmet das Geblu&#x0364;te/ benimt das<lb/>
Haubt-Wehe/ machet gutes Gehirn/ &#x017F;ta&#x0364;rcket das<lb/>
Hertz/ erha&#x0364;lt Lung/ und Leber/ reiniget das Miltz/<lb/>
vertreibt den Hu&#x017F;ten/ lindert die Bru&#x017F;t/ &#x017F;ta&#x0364;rcket<lb/>
den Magen/ vertreibet den Stein/ er &#x017F;ey weiß/ oder<lb/>
roht: J&#x017F;t auch gut wider die Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ucht/ und<lb/>
Fieber.</p><lb/>
          <p>Die Wacholder-Latwerg i&#x017F;t gut denen/ &#x017F;o einen<lb/>
bo&#x0364;&#x017F;en Magen haben/ den&#x017F;elben zu &#x017F;ta&#x0364;rcken/ und den<lb/>
bo&#x0364;&#x017F;en Du&#x0364;n&#x017F;ten/ &#x017F;o nach dem Haubt &#x017F;teigen/ den<lb/>
Schwindel/ und andere Ungelegenheit verur&#x017F;a-<lb/>
chen/ zu wehren/ zu gebrauchen/ und &#x017F;ich vor der<lb/>
Pe&#x017F;t zu verwahren. Sie wird al&#x017F;o bereitet: Laß ein<lb/>
Pfund Wacholderbeer in Wa&#x017F;&#x017F;er/ oder Wein/<lb/>
zwey Stunden ob dem Feuer wol &#x017F;ieden/ darnach<lb/>
&#x017F;eihe &#x017F;ie durch ein leinin/ oder ha&#x0364;rin Tuch/ drucks<lb/>
aus/ daß die Hu&#x0364;l&#x017F;en/ und Ko&#x0364;rnlein voneinander<lb/>
fallen/ den Safft/ &#x017F;o durchgegangen/ thue wol rei-<lb/>
nigen/ und laß mit &#x017F;oviel Zucker ein&#x017F;ieden/ bis er<lb/>
dicklecht wird/ darunter vermenge auffs allerklei-<lb/>
ni&#x017F;te ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en 2. Loth Jngwer/ Mu&#x017F;catenblu&#x0364;he/<lb/>
und Calmus/ jedes ein halb Loth/ Cubeben ein<lb/>
Quintlein; alsdann thue es in ein rein Glas/<lb/>
vermache es wol/ und &#x017F;telle es einen Monat lang<lb/>
an die Sonnen/ davon gebrauch dich allwegen/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nach</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[306/0334] Die LXVI. Frag. bet/ zuſammen gethan/ Abends/ und Morgens/ ungefaͤhrlich eine Nußſchalen voll davon ge- braucht/ auff einem Schnitlein gebehter Semmel in Wein genetzt/ geſtreuet/ das reiniget die uͤbrige Feuchtigkeit/ waͤrmet das Gebluͤte/ benimt das Haubt-Wehe/ machet gutes Gehirn/ ſtaͤrcket das Hertz/ erhaͤlt Lung/ und Leber/ reiniget das Miltz/ vertreibt den Huſten/ lindert die Bruſt/ ſtaͤrcket den Magen/ vertreibet den Stein/ er ſey weiß/ oder roht: Jſt auch gut wider die Waſſerſucht/ und Fieber. Die Wacholder-Latwerg iſt gut denen/ ſo einen boͤſen Magen haben/ denſelben zu ſtaͤrcken/ und den boͤſen Duͤnſten/ ſo nach dem Haubt ſteigen/ den Schwindel/ und andere Ungelegenheit verurſa- chen/ zu wehren/ zu gebrauchen/ und ſich vor der Peſt zu verwahren. Sie wird alſo bereitet: Laß ein Pfund Wacholderbeer in Waſſer/ oder Wein/ zwey Stunden ob dem Feuer wol ſieden/ darnach ſeihe ſie durch ein leinin/ oder haͤrin Tuch/ drucks aus/ daß die Huͤlſen/ und Koͤrnlein voneinander fallen/ den Safft/ ſo durchgegangen/ thue wol rei- nigen/ und laß mit ſoviel Zucker einſieden/ bis er dicklecht wird/ darunter vermenge auffs allerklei- niſte geſtoſſen 2. Loth Jngwer/ Muſcatenbluͤhe/ und Calmus/ jedes ein halb Loth/ Cubeben ein Quintlein; alsdann thue es in ein rein Glas/ vermache es wol/ und ſtelle es einen Monat lang an die Sonnen/ davon gebrauch dich allwegen/ nach

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/334
Zitationshilfe: Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659, S. 306. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/334>, abgerufen am 22.11.2024.