Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659.Die LXV. Frag. weiß Agtstein/ Wacholder-Gummi/ jedes 1.Quintlein/ Rosmarin/ Lavendel/ jedes/ was man zwischen 3. Fingern fassen kan. Jst auch gut zu den schmertzhafften Füssen/ ums Knie herum zu räu- chern/ und sodann ein widergeräucherts warmes Tuch darum zu schlagen. Sonsten wird dieses Hausmittel gelobt: Nimm Das Ander/ namlich den Krampff/ belangend/ zu
Die LXV. Frag. weiß Agtſtein/ Wacholder-Gummi/ jedes 1.Quintlein/ Roſmarin/ Lavendel/ jedes/ was man zwiſchen 3. Fingern faſſen kan. Jſt auch gut zu den ſchmertzhafften Fuͤſſen/ ums Knie herum zu raͤu- chern/ und ſodann ein widergeraͤucherts warmes Tuch darum zu ſchlagen. Sonſten wird dieſes Hausmittel gelobt: Nim̃ Das Ander/ namlich den Krampff/ belangend/ zu
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0330" n="30[302]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">LXV.</hi> Frag.</hi></fw><lb/> weiß Agtſtein/ Wacholder-Gummi/ jedes 1.<lb/> Quintlein/ Roſmarin/ Lavendel/ jedes/ was man<lb/> zwiſchen 3. Fingern faſſen kan. Jſt auch gut zu den<lb/> ſchmertzhafften Fuͤſſen/ ums Knie herum zu raͤu-<lb/> chern/ und ſodann ein widergeraͤucherts warmes<lb/> Tuch darum zu ſchlagen.</p><lb/> <p>Sonſten wird dieſes Hausmittel gelobt: Nim̃<lb/> Venediſche Seiffen/ Brantenwein/ und Wach-<lb/> holderbeer/ untereinander zerſtoſſen/ und ſich da-<lb/> mit gerieben. Oder/ nimm die Broſam von Ro-<lb/> ckenbrod/ ſeuds in Kuͤhe- oder Schafmilch/ wie ei-<lb/> nen Brey/ und thue hernach darzu 2. Eyerdotter/<lb/> und ein wenig gepulverten Saffran/ ſtreichs auff<lb/> ein Tuch/ und legs warm/ wie ein Pflaſter/ uͤber.<lb/> Oder/ nimm Chamillenblum 4. Handvoll/ Kley-<lb/> en/ ungeſtampfften Hirſch/ jedes 2. Handvoll/ ge-<lb/> mein Saltz ein Handvoll/ miſch es/ thus in ein lei-<lb/> nin Sack/ mach denſelben/ auff einem heiſſen Zie-<lb/> gelſtein/ mit Wein beſprengt/ warm/ und legs uͤber.<lb/> S. Wirſungs Artzneybuch/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">part.</hi> 4. <hi rendition="#i">c.</hi></hi> 6. was das<lb/> Huͤfftwehe ſeye?</p><lb/> <p>Das Ander/ namlich den Krampff/ belangend/<lb/> ſagt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D. Bauhinus,</hi></hi> vom Bollerbade/ alſo: Das<lb/> Strecken/ oder Jucken der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Muſcu</hi></hi>len/ Waden/<lb/> und derſelben aderichten Band/ (ſo man den<lb/> Krampff nennet) entſtehet von vilen dicken Daͤmpf-<lb/> fen/ und Blaͤſten/ wie bey den ſchlaffenden ſchwe-<lb/> ren Fuͤſſen/ mit denen es nicht allerdings recht be-<lb/> ſchaffen/ offt geſchihet. Darfuͤr ſeyn die Waſſer<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zu</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [30[302]/0330]
Die LXV. Frag.
weiß Agtſtein/ Wacholder-Gummi/ jedes 1.
Quintlein/ Roſmarin/ Lavendel/ jedes/ was man
zwiſchen 3. Fingern faſſen kan. Jſt auch gut zu den
ſchmertzhafften Fuͤſſen/ ums Knie herum zu raͤu-
chern/ und ſodann ein widergeraͤucherts warmes
Tuch darum zu ſchlagen.
Sonſten wird dieſes Hausmittel gelobt: Nim̃
Venediſche Seiffen/ Brantenwein/ und Wach-
holderbeer/ untereinander zerſtoſſen/ und ſich da-
mit gerieben. Oder/ nimm die Broſam von Ro-
ckenbrod/ ſeuds in Kuͤhe- oder Schafmilch/ wie ei-
nen Brey/ und thue hernach darzu 2. Eyerdotter/
und ein wenig gepulverten Saffran/ ſtreichs auff
ein Tuch/ und legs warm/ wie ein Pflaſter/ uͤber.
Oder/ nimm Chamillenblum 4. Handvoll/ Kley-
en/ ungeſtampfften Hirſch/ jedes 2. Handvoll/ ge-
mein Saltz ein Handvoll/ miſch es/ thus in ein lei-
nin Sack/ mach denſelben/ auff einem heiſſen Zie-
gelſtein/ mit Wein beſprengt/ warm/ und legs uͤber.
S. Wirſungs Artzneybuch/ part. 4. c. 6. was das
Huͤfftwehe ſeye?
Das Ander/ namlich den Krampff/ belangend/
ſagt D. Bauhinus, vom Bollerbade/ alſo: Das
Strecken/ oder Jucken der Muſculen/ Waden/
und derſelben aderichten Band/ (ſo man den
Krampff nennet) entſtehet von vilen dicken Daͤmpf-
fen/ und Blaͤſten/ wie bey den ſchlaffenden ſchwe-
ren Fuͤſſen/ mit denen es nicht allerdings recht be-
ſchaffen/ offt geſchihet. Darfuͤr ſeyn die Waſſer
zu
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/330 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659, S. 30[302]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/330>, abgerufen am 16.02.2025. |