Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659.Die LXIII. Frag. gut Tormentill/ Eisenkraut/ Meusöhrleinwas-ser. So heilet heimlicher Glieder Geschwer das Wullkraut/ oder seine Blumen/ in Wasser ge- sotten/ und warm auffgelegt: item/ Cortander- kraut-Safft/ mit Bonenmeel/ zu einem Pflaster temperirt. Jtem/ Sonnenblum in rohtem Wein gesotten/ ein wenig Alaun darzugethan/ und aus- gewaschen. Wann die Haut der testiculorum vom Schweiß geschweret/ so nimm 2. Loth Gallesäpf- fel/ Alaun 2. Quintlein/ und machs mit Hüner- feist zum Pflaster. Hitzige Geschwulst der Gemächte curirt Man- testicu-
Die LXIII. Frag. gut Tormentill/ Eiſenkraut/ Meusoͤhrleinwaſ-ſer. So heilet heimlicher Glieder Geſchwer das Wullkraut/ oder ſeine Blumen/ in Waſſer ge- ſotten/ und warm auffgelegt: item/ Cortander- kraut-Safft/ mit Bonenmeel/ zu einem Pflaſter temperirt. Jtem/ Sonnenblum in rohtem Wein geſotten/ ein wenig Alaun darzugethan/ und aus- gewaſchen. Wann die Haut der teſticulorum vom Schweiß geſchweret/ ſo nimm 2. Loth Gallesaͤpf- fel/ Alaun 2. Quintlein/ und machs mit Huͤner- feiſt zum Pflaſter. Hitzige Geſchwulſt der Gemaͤchte curirt Man- teſticu-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0316" n="288"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">LXIII.</hi> Frag.</hi></fw><lb/> gut Tormentill/ Eiſenkraut/ Meusoͤhrleinwaſ-<lb/> ſer. So heilet heimlicher Glieder Geſchwer das<lb/> Wullkraut/ oder ſeine Blumen/ in Waſſer ge-<lb/> ſotten/ und warm auffgelegt: item/ Cortander-<lb/> kraut-Safft/ mit Bonenmeel/ zu einem Pflaſter<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">tempe</hi></hi>rirt. Jtem/ Sonnenblum in rohtem Wein<lb/> geſotten/ ein wenig Alaun darzugethan/ und aus-<lb/> gewaſchen. Wann die Haut der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">teſticulorum</hi></hi> vom<lb/> Schweiß geſchweret/ ſo nimm 2. Loth Gallesaͤpf-<lb/> fel/ Alaun 2. Quintlein/ und machs mit Huͤner-<lb/> feiſt zum Pflaſter.</p><lb/> <p>Hitzige Geſchwulſt der Gemaͤchte curirt Man-<lb/> deloͤl. Oder/ ſtoſſe Weinrauten/ mit Lorbaum-<lb/> Blaͤtter/ und legs uͤber. Jtem/ Teſchelkrautſafft/<lb/> mit einem Tuͤchlein lauwarm uͤber gelegt/ und er-<lb/> friſcht; item/ Broſam von Rockenbrod/ mit<lb/> Meth/ und Baumoͤl/ zu einem Brey geſotten.<lb/> Windige Geſchwulſt des Gemaͤchts legt Bilſen-<lb/> kraut-Samen zerſtoſſen/ mit Wein vermiſcht/<lb/> und wie ein Pflaſter uͤbergelegt. Oder/ nimm<lb/> Weitzenmeel 8. Loth/ gepulvert Cypreſſen-Nuß<lb/> 1. Loth/ ſeuds mit Honigwein/ oder Weinmeth/<lb/> zu einem Pflaſter/ und legs warm/ auff ein Tuch<lb/> geſtrichen/ uͤber. Andere Geſchwulſt legt Ziſer-<lb/> Erbſenmeel in Milch/ oder Waſſer/ geſotten/<lb/> oder ſonſt mit Honig vermiſcht/ und uͤbergelegt.<lb/> Desgleichen gepulvert Roͤmiſch Kuͤmmel/ mit<lb/> kleinen Roſinlein geſtoſſen/ und Pflaſterweiſe uͤ-<lb/> bergelegt. Es entſtehet aber die Geſchwulſt der<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">teſticu-</hi></hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [288/0316]
Die LXIII. Frag.
gut Tormentill/ Eiſenkraut/ Meusoͤhrleinwaſ-
ſer. So heilet heimlicher Glieder Geſchwer das
Wullkraut/ oder ſeine Blumen/ in Waſſer ge-
ſotten/ und warm auffgelegt: item/ Cortander-
kraut-Safft/ mit Bonenmeel/ zu einem Pflaſter
temperirt. Jtem/ Sonnenblum in rohtem Wein
geſotten/ ein wenig Alaun darzugethan/ und aus-
gewaſchen. Wann die Haut der teſticulorum vom
Schweiß geſchweret/ ſo nimm 2. Loth Gallesaͤpf-
fel/ Alaun 2. Quintlein/ und machs mit Huͤner-
feiſt zum Pflaſter.
Hitzige Geſchwulſt der Gemaͤchte curirt Man-
deloͤl. Oder/ ſtoſſe Weinrauten/ mit Lorbaum-
Blaͤtter/ und legs uͤber. Jtem/ Teſchelkrautſafft/
mit einem Tuͤchlein lauwarm uͤber gelegt/ und er-
friſcht; item/ Broſam von Rockenbrod/ mit
Meth/ und Baumoͤl/ zu einem Brey geſotten.
Windige Geſchwulſt des Gemaͤchts legt Bilſen-
kraut-Samen zerſtoſſen/ mit Wein vermiſcht/
und wie ein Pflaſter uͤbergelegt. Oder/ nimm
Weitzenmeel 8. Loth/ gepulvert Cypreſſen-Nuß
1. Loth/ ſeuds mit Honigwein/ oder Weinmeth/
zu einem Pflaſter/ und legs warm/ auff ein Tuch
geſtrichen/ uͤber. Andere Geſchwulſt legt Ziſer-
Erbſenmeel in Milch/ oder Waſſer/ geſotten/
oder ſonſt mit Honig vermiſcht/ und uͤbergelegt.
Desgleichen gepulvert Roͤmiſch Kuͤmmel/ mit
kleinen Roſinlein geſtoſſen/ und Pflaſterweiſe uͤ-
bergelegt. Es entſtehet aber die Geſchwulſt der
teſticu-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/316 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659, S. 288. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/316>, abgerufen am 16.02.2025. |