Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659.Die LXII. Frag. den Dampff/ durch einen Gemachstul/ so werdendie Feichblattern geheilet; probat. Oder/ Pe- terlin in Wein gesotten/ und übergelegt. Gulden- Adern/ oder Feigblattern-Geschwulst/ vertreiben die obersten Gipffel von Stabwurtz gestossen/ und mit Honig vermischt/ auff ein Tüchlein gestrichen/ und übergelegt. Gulden-Ader Schmertzen wen- det Chamillenblumen 2. Handvoll/ Heublumen/ die von dem Heu überbleiben/ davon die Pferd gessen haben; Salbeyenkraut/ Rosmarin/ jedes eine Handvoll/ seude solche Stuck in Wasser/ mach davon ein Dampffbad/ und empfahe den Dampff/ durch einen Gemachstul. Gulden-Ader Ver- stopffung öffnet Römisch Kümmel geessen; item/ Zwibelsafft/ damit gerieben; oder/ lege Schwein- brotsafft/ mit Baumwoll/ über. Gulden-Ader Fluß stopffet Gerberbaum-Samen/ mit Eicheln- koln/ zerstossen/ und aufgelegt: item/ Schellkraut/ mit der Wurtzel/ in rohtem Wein gesotten/ und davon Morg. und Ab. getruncken. Jß Reiß/ und stosse Amelmeel zu einem subtilen Pulver/ machs mit Eyerweiß/ wie ein Sälblein/ und legs über. Oder seude Pfenningkraut/ mit Natterwurtz/ Wegrich/ und rohten Rosen/ in saurem rohten Wein/ und trincke davon. Zu einem Sälblein/ nimm Enzian/ Lorbeer-Beer/ Myrrhen/ gemeine Holwurtz/ jedes 2. Quintlein/ Wermutöl/ soviel vonnöhten/ oder 8. Loht Honigs/ und vermisch es. Ein Medicus hat/ zu Eroffnung der Gulden- Ader/
Die LXII. Frag. den Dampff/ durch einen Gemachſtul/ ſo werdendie Feichblattern geheilet; probat. Oder/ Pe- terlin in Wein geſotten/ und uͤbergelegt. Gulden- Adern/ oder Feigblattern-Geſchwulſt/ vertreiben die oberſten Gipffel von Stabwurtz geſtoſſen/ und mit Honig vermiſcht/ auff ein Tuͤchlein geſtrichen/ und uͤbergelegt. Gulden-Ader Schmertzen wen- det Chamillenblumen 2. Handvoll/ Heublumen/ die von dem Heu uͤberbleiben/ davon die Pferd geſſen haben; Salbeyenkraut/ Rosmarin/ jedes eine Handvoll/ ſeude ſolche Stuck in Waſſer/ mach davon ein Dampffbad/ und empfahe den Dampff/ durch einen Gemachſtul. Gulden-Ader Ver- ſtopffung oͤffnet Roͤmiſch Kuͤmmel geeſſen; item/ Zwibelſafft/ damit gerieben; oder/ lege Schwein- brotſafft/ mit Baumwoll/ uͤber. Gulden-Ader Fluß ſtopffet Gerberbaum-Samen/ mit Eicheln- koln/ zerſtoſſen/ und aufgelegt: item/ Schellkraut/ mit der Wurtzel/ in rohtem Wein geſotten/ und davon Morg. und Ab. getruncken. Jß Reiß/ und ſtoſſe Amelmeel zu einem ſubtilen Pulver/ machs mit Eyerweiß/ wie ein Saͤlblein/ und legs uͤber. Oder ſeude Pfenningkraut/ mit Natterwurtz/ Wegrich/ und rohten Roſen/ in ſaurem rohten Wein/ und trincke davon. Zu einem Saͤlblein/ nimm Enzian/ Lorbeer-Beer/ Myrrhen/ gemeine Holwurtz/ jedes 2. Quintlein/ Wermutoͤl/ ſoviel vonnoͤhten/ oder 8. Loht Honigs/ und vermiſch es. Ein Medicus hat/ zu Eroffnung der Gulden- Ader/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0311" n="283"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">LXII.</hi> Frag.</hi></fw><lb/> den Dampff/ durch einen Gemachſtul/ ſo werden<lb/> die Feichblattern geheilet; <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">probat.</hi></hi> Oder/ Pe-<lb/> terlin in Wein geſotten/ und uͤbergelegt. Gulden-<lb/> Adern/ oder Feigblattern-Geſchwulſt/ vertreiben<lb/> die oberſten Gipffel von Stabwurtz geſtoſſen/ und<lb/> mit Honig vermiſcht/ auff ein Tuͤchlein geſtrichen/<lb/> und uͤbergelegt. Gulden-Ader Schmertzen wen-<lb/> det Chamillenblumen 2. Handvoll/ Heublumen/<lb/> die von dem Heu uͤberbleiben/ davon die Pferd<lb/> geſſen haben; Salbeyenkraut/ Rosmarin/ jedes<lb/> eine Handvoll/ ſeude ſolche Stuck in Waſſer/ mach<lb/> davon ein Dampffbad/ und empfahe den Dampff/<lb/> durch einen Gemachſtul. Gulden-Ader Ver-<lb/> ſtopffung oͤffnet Roͤmiſch Kuͤmmel geeſſen; item/<lb/> Zwibelſafft/ damit gerieben; oder/ lege Schwein-<lb/> brotſafft/ mit Baumwoll/ uͤber. Gulden-Ader<lb/> Fluß ſtopffet Gerberbaum-Samen/ mit Eicheln-<lb/> koln/ zerſtoſſen/ und aufgelegt: item/ Schellkraut/<lb/> mit der Wurtzel/ in rohtem Wein geſotten/ und<lb/> davon Morg. und Ab. getruncken. Jß Reiß/ und<lb/> ſtoſſe Amelmeel zu einem ſubtilen Pulver/ machs<lb/> mit Eyerweiß/ wie ein Saͤlblein/ und legs uͤber.<lb/> Oder ſeude Pfenningkraut/ mit Natterwurtz/<lb/> Wegrich/ und rohten Roſen/ in ſaurem rohten<lb/> Wein/ und trincke davon. Zu einem Saͤlblein/<lb/> nimm Enzian/ Lorbeer-Beer/ Myrrhen/ gemeine<lb/> Holwurtz/ jedes 2. Quintlein/ Wermutoͤl/ ſoviel<lb/> vonnoͤhten/ oder 8. Loht Honigs/ und vermiſch es.<lb/> Ein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Medicus</hi></hi> hat/ zu Eroffnung der Gulden-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ader/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [283/0311]
Die LXII. Frag.
den Dampff/ durch einen Gemachſtul/ ſo werden
die Feichblattern geheilet; probat. Oder/ Pe-
terlin in Wein geſotten/ und uͤbergelegt. Gulden-
Adern/ oder Feigblattern-Geſchwulſt/ vertreiben
die oberſten Gipffel von Stabwurtz geſtoſſen/ und
mit Honig vermiſcht/ auff ein Tuͤchlein geſtrichen/
und uͤbergelegt. Gulden-Ader Schmertzen wen-
det Chamillenblumen 2. Handvoll/ Heublumen/
die von dem Heu uͤberbleiben/ davon die Pferd
geſſen haben; Salbeyenkraut/ Rosmarin/ jedes
eine Handvoll/ ſeude ſolche Stuck in Waſſer/ mach
davon ein Dampffbad/ und empfahe den Dampff/
durch einen Gemachſtul. Gulden-Ader Ver-
ſtopffung oͤffnet Roͤmiſch Kuͤmmel geeſſen; item/
Zwibelſafft/ damit gerieben; oder/ lege Schwein-
brotſafft/ mit Baumwoll/ uͤber. Gulden-Ader
Fluß ſtopffet Gerberbaum-Samen/ mit Eicheln-
koln/ zerſtoſſen/ und aufgelegt: item/ Schellkraut/
mit der Wurtzel/ in rohtem Wein geſotten/ und
davon Morg. und Ab. getruncken. Jß Reiß/ und
ſtoſſe Amelmeel zu einem ſubtilen Pulver/ machs
mit Eyerweiß/ wie ein Saͤlblein/ und legs uͤber.
Oder ſeude Pfenningkraut/ mit Natterwurtz/
Wegrich/ und rohten Roſen/ in ſaurem rohten
Wein/ und trincke davon. Zu einem Saͤlblein/
nimm Enzian/ Lorbeer-Beer/ Myrrhen/ gemeine
Holwurtz/ jedes 2. Quintlein/ Wermutoͤl/ ſoviel
vonnoͤhten/ oder 8. Loht Honigs/ und vermiſch es.
Ein Medicus hat/ zu Eroffnung der Gulden-
Ader/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/311 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659, S. 283. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/311>, abgerufen am 16.02.2025. |