Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite
Die LX. Frag.

14. Fratte an Armen/ Beinen/ und Häls-
lein der jungen Kinder/ vertreibt Ruprechtskraut/
oder Gottes gnadwasser/ damit gewaschen/ Tüch-
lein darein genetzt/ und übergelegt: Oder/ das
zu Pulver gestossene Amelmeel.

15. Die Muselsucht vertreibt Erdrauch auff
allerley Art gebraucht; Oder/ Weinrauten mit
Pfeffer/ und Nitersaltz vermischt/ klein/ und wol
gestossen/ und den Leib damit gesalbet. Das Apo-
stemkraut vertreibt auch die schwartze Musel-
sucht. Nimm Weitzenkörner von einem nüchtern
Menschen wol/ und zum allerkleinisten gekeuet/
also/ daß sich die Speichel wol damit vermische 4.
Loth/ mit 8. Loth schwartzer Seiffen vermischt zu
einer Salben/ und die befleckten Ort damit ge-
schmieret. Oder/ nimm Gerstenmeel/ thus in ei-
nen Hafen/ schütt Wasser darüber/ und rührs
wol durcheinander/ laß ersitzen/ und nimm davon
das lautere/ und klare Wasser/ und wasch das
Angesicht offt damit.

16. Striemen von Ruten/ und Geiseln/ heilet
frisches Dillkraut 2. Handvoll/ Baumöl 24.
Loth/ starcker Weinessig 6. Loth/ laß miteinander
über einer Glut sieden/ biß der Essig/ und der
Safft im Dillenkraut gar verzehret ist. Darnach
seihe es durch ein Tuch/ und zerlaß darinn 3. Loth
Wachs/ so gibt es ein fein lindes Pflaster/ das
streich auff ein Tuch/ und legs über den Schaden/
es heilet bald.

Die
Die LX. Frag.

14. Fratte an Armen/ Beinen/ und Haͤls-
lein der jungen Kinder/ vertreibt Ruprechtskraut/
oder Gottes gnadwaſſer/ damit gewaſchen/ Tuͤch-
lein darein genetzt/ und uͤbergelegt: Oder/ das
zu Pulver geſtoſſene Amelmeel.

15. Die Muſelſucht vertreibt Erdrauch auff
allerley Art gebraucht; Oder/ Weinrauten mit
Pfeffer/ und Niterſaltz vermiſcht/ klein/ und wol
geſtoſſen/ und den Leib damit geſalbet. Das Apo-
ſtemkraut vertreibt auch die ſchwartze Muſel-
ſucht. Nimm Weitzenkoͤrner von einem nuͤchtern
Menſchen wol/ und zum allerkleiniſten gekeuet/
alſo/ daß ſich die Speichel wol damit vermiſche 4.
Loth/ mit 8. Loth ſchwartzer Seiffen vermiſcht zu
einer Salben/ und die befleckten Ort damit ge-
ſchmieret. Oder/ nimm Gerſtenmeel/ thus in ei-
nen Hafen/ ſchuͤtt Waſſer daruͤber/ und ruͤhrs
wol durcheinander/ laß erſitzen/ und nimm davon
das lautere/ und klare Waſſer/ und waſch das
Angeſicht offt damit.

16. Striemen von Ruten/ und Geiſeln/ heilet
friſches Dillkraut 2. Handvoll/ Baumoͤl 24.
Loth/ ſtarcker Weineſſig 6. Loth/ laß miteinander
uͤber einer Glut ſieden/ biß der Eſſig/ und der
Safft im Dillenkraut gar verzehret iſt. Darnach
ſeihe es durch ein Tuch/ und zerlaß darinn 3. Loth
Wachs/ ſo gibt es ein fein lindes Pflaſter/ das
ſtreich auff ein Tuch/ und legs uͤber den Schaden/
es heilet bald.

Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0295" n="267"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">LX.</hi> Frag.</hi> </fw><lb/>
          <p>14. Fratte an Armen/ Beinen/ und Ha&#x0364;ls-<lb/>
lein der jungen Kinder/ vertreibt Ruprechtskraut/<lb/>
oder Gottes gnadwa&#x017F;&#x017F;er/ damit gewa&#x017F;chen/ Tu&#x0364;ch-<lb/>
lein darein genetzt/ und u&#x0364;bergelegt: Oder/ das<lb/>
zu Pulver ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;ene Amelmeel.</p><lb/>
          <p>15. Die Mu&#x017F;el&#x017F;ucht vertreibt Erdrauch auff<lb/>
allerley Art gebraucht; Oder/ Weinrauten mit<lb/>
Pfeffer/ und Niter&#x017F;altz vermi&#x017F;cht/ klein/ und wol<lb/>
ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ und den Leib damit ge&#x017F;albet. Das Apo-<lb/>
&#x017F;temkraut vertreibt auch die &#x017F;chwartze Mu&#x017F;el-<lb/>
&#x017F;ucht. Nimm Weitzenko&#x0364;rner von einem nu&#x0364;chtern<lb/>
Men&#x017F;chen wol/ und zum allerkleini&#x017F;ten gekeuet/<lb/>
al&#x017F;o/ daß &#x017F;ich die Speichel wol damit vermi&#x017F;che 4.<lb/>
Loth/ mit 8. Loth &#x017F;chwartzer Seiffen vermi&#x017F;cht zu<lb/>
einer Salben/ und die befleckten Ort damit ge-<lb/>
&#x017F;chmieret. Oder/ nimm Ger&#x017F;tenmeel/ thus in ei-<lb/>
nen Hafen/ &#x017F;chu&#x0364;tt Wa&#x017F;&#x017F;er daru&#x0364;ber/ und ru&#x0364;hrs<lb/>
wol durcheinander/ laß er&#x017F;itzen/ und nimm davon<lb/>
das lautere/ und klare Wa&#x017F;&#x017F;er/ und wa&#x017F;ch das<lb/>
Ange&#x017F;icht offt damit.</p><lb/>
          <p>16. Striemen von Ruten/ und Gei&#x017F;eln/ heilet<lb/>
fri&#x017F;ches Dillkraut 2. Handvoll/ Baumo&#x0364;l 24.<lb/>
Loth/ &#x017F;tarcker Weine&#x017F;&#x017F;ig 6. Loth/ laß miteinander<lb/>
u&#x0364;ber einer Glut &#x017F;ieden/ biß der E&#x017F;&#x017F;ig/ und der<lb/>
Safft im Dillenkraut gar verzehret i&#x017F;t. Darnach<lb/>
&#x017F;eihe es durch ein Tuch/ und zerlaß darinn 3. Loth<lb/>
Wachs/ &#x017F;o gibt es ein fein lindes Pfla&#x017F;ter/ das<lb/>
&#x017F;treich auff ein Tuch/ und legs u&#x0364;ber den Schaden/<lb/>
es heilet bald.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[267/0295] Die LX. Frag. 14. Fratte an Armen/ Beinen/ und Haͤls- lein der jungen Kinder/ vertreibt Ruprechtskraut/ oder Gottes gnadwaſſer/ damit gewaſchen/ Tuͤch- lein darein genetzt/ und uͤbergelegt: Oder/ das zu Pulver geſtoſſene Amelmeel. 15. Die Muſelſucht vertreibt Erdrauch auff allerley Art gebraucht; Oder/ Weinrauten mit Pfeffer/ und Niterſaltz vermiſcht/ klein/ und wol geſtoſſen/ und den Leib damit geſalbet. Das Apo- ſtemkraut vertreibt auch die ſchwartze Muſel- ſucht. Nimm Weitzenkoͤrner von einem nuͤchtern Menſchen wol/ und zum allerkleiniſten gekeuet/ alſo/ daß ſich die Speichel wol damit vermiſche 4. Loth/ mit 8. Loth ſchwartzer Seiffen vermiſcht zu einer Salben/ und die befleckten Ort damit ge- ſchmieret. Oder/ nimm Gerſtenmeel/ thus in ei- nen Hafen/ ſchuͤtt Waſſer daruͤber/ und ruͤhrs wol durcheinander/ laß erſitzen/ und nimm davon das lautere/ und klare Waſſer/ und waſch das Angeſicht offt damit. 16. Striemen von Ruten/ und Geiſeln/ heilet friſches Dillkraut 2. Handvoll/ Baumoͤl 24. Loth/ ſtarcker Weineſſig 6. Loth/ laß miteinander uͤber einer Glut ſieden/ biß der Eſſig/ und der Safft im Dillenkraut gar verzehret iſt. Darnach ſeihe es durch ein Tuch/ und zerlaß darinn 3. Loth Wachs/ ſo gibt es ein fein lindes Pflaſter/ das ſtreich auff ein Tuch/ und legs uͤber den Schaden/ es heilet bald. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/295
Zitationshilfe: Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659, S. 267. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/295>, abgerufen am 22.11.2024.