Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659.Die LX. Frag. brennet/ ist gifftig/ und schier unheilsam/ wannkein Eyter da ist: Wann aber solches vorhanden/ hat man Hoffnung der Genesung. Darzu dann dienet der Safft von Holder/ mit dem Wasser von Holderblühe: äusserlich aber pflegt man die Blätter von Osterlucey auffzulegen. Jordanus sagt/ daß die Carfunckel durch Aufflegung der Wallwurtz/ mit verwunderlichem Fortgang/ ge- brochen worden. 4. Flechten/ Flecken/ und Sprenckel/ vertreibt 5. Was obangedeutes Jucken der Haut anbe- me/ R iij
Die LX. Frag. brennet/ iſt gifftig/ und ſchier unheilſam/ wannkein Eyter da iſt: Wann aber ſolches vorhanden/ hat man Hoffnung der Geneſung. Darzu dann dienet der Safft von Holder/ mit dem Waſſer von Holderbluͤhe: aͤuſſerlich aber pflegt man die Blaͤtter von Oſterlucey auffzulegen. Jordanus ſagt/ daß die Carfunckel durch Aufflegung der Wallwurtz/ mit verwunderlichem Fortgang/ ge- brochen worden. 4. Flechten/ Flecken/ und Sprenckel/ vertreibt 5. Was obangedeutes Jucken der Haut anbe- me/ R iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0289" n="261"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">LX.</hi> Frag.</hi></fw><lb/> brennet/ iſt gifftig/ und ſchier unheilſam/ wann<lb/> kein Eyter da iſt: Wann aber ſolches vorhanden/<lb/> hat man Hoffnung der Geneſung. Darzu dann<lb/> dienet der Safft von Holder/ mit dem Waſſer<lb/> von Holderbluͤhe: aͤuſſerlich aber pflegt man die<lb/> Blaͤtter von Oſterlucey auffzulegen. Jordanus<lb/> ſagt/ daß die Carfunckel durch Aufflegung der<lb/> Wallwurtz/ mit verwunderlichem Fortgang/ ge-<lb/> brochen worden.</p><lb/> <p>4. Flechten/ Flecken/ und Sprenckel/ vertreibt<lb/> Koͤhlſafft/ Rettichſafft/ mit Honig vermiſcht/ und<lb/> angeſtrichen. Dergleichen thut auch Oſterlucey-<lb/> Pulver mit Honig/ oder Eſſig/ vermiſcht. Weiß-<lb/> wurtzwaſſer ſoll die beſte Artzney darzu ſeyn. Es<lb/> kommen aber die Flechten her von Verderbung<lb/> der Feuchte/ ſo die Haut angreiffen/ und ein Jucken<lb/> verurſachen; und iſt die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Materi</hi></hi> ein heiſſes Ge-<lb/> bluͤt/ ſo von innen heraus getrieben wird. Man<lb/> nimt den Holderſafft von den aͤuſſern Rinden er-<lb/> preſt: item/ Roſenſalb/ die Speichel eines nuͤch-<lb/> tern Menſchen/ Papyroͤl (wann mans mit einem<lb/> feurigen eiſernen Loͤffel ausbrent). Alle Fleck der<lb/> Haut zu vertreiben/ nimm Maulbeer/ wann ſie<lb/> anfahen roͤhtlecht zu werden/ und beſtreichs da-<lb/> mit: ſoll bewaͤhrt ſeyn.</p><lb/> <p>5. Was obangedeutes Jucken der Haut anbe-<lb/> langt/ ſo vertreibt ſolches Poley in Waſſer geſot-<lb/> ſen/ und mit dem Waſſer gewaſchen. Es dienet in<lb/> ſolchem Jucken/ wann die Fluͤſſe/ durch die Waͤr-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">R iij</fw><fw place="bottom" type="catch">me/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [261/0289]
Die LX. Frag.
brennet/ iſt gifftig/ und ſchier unheilſam/ wann
kein Eyter da iſt: Wann aber ſolches vorhanden/
hat man Hoffnung der Geneſung. Darzu dann
dienet der Safft von Holder/ mit dem Waſſer
von Holderbluͤhe: aͤuſſerlich aber pflegt man die
Blaͤtter von Oſterlucey auffzulegen. Jordanus
ſagt/ daß die Carfunckel durch Aufflegung der
Wallwurtz/ mit verwunderlichem Fortgang/ ge-
brochen worden.
4. Flechten/ Flecken/ und Sprenckel/ vertreibt
Koͤhlſafft/ Rettichſafft/ mit Honig vermiſcht/ und
angeſtrichen. Dergleichen thut auch Oſterlucey-
Pulver mit Honig/ oder Eſſig/ vermiſcht. Weiß-
wurtzwaſſer ſoll die beſte Artzney darzu ſeyn. Es
kommen aber die Flechten her von Verderbung
der Feuchte/ ſo die Haut angreiffen/ und ein Jucken
verurſachen; und iſt die Materi ein heiſſes Ge-
bluͤt/ ſo von innen heraus getrieben wird. Man
nimt den Holderſafft von den aͤuſſern Rinden er-
preſt: item/ Roſenſalb/ die Speichel eines nuͤch-
tern Menſchen/ Papyroͤl (wann mans mit einem
feurigen eiſernen Loͤffel ausbrent). Alle Fleck der
Haut zu vertreiben/ nimm Maulbeer/ wann ſie
anfahen roͤhtlecht zu werden/ und beſtreichs da-
mit: ſoll bewaͤhrt ſeyn.
5. Was obangedeutes Jucken der Haut anbe-
langt/ ſo vertreibt ſolches Poley in Waſſer geſot-
ſen/ und mit dem Waſſer gewaſchen. Es dienet in
ſolchem Jucken/ wann die Fluͤſſe/ durch die Waͤr-
me/
R iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/289 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659, S. 261. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/289>, abgerufen am 16.02.2025. |