Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Die LVIII. Frag.
es zu erleiden/ wie ein Pflaster/ über. Oder Opo-
panac mit ein wenig Weins zerlassen/ zur Dicke
eines Pflasters gesotten/ auff ein Tuch gestrichen/
und übergelegt. Oder Weitzenkleyen in Essig ge-
sotten/ und wie ein Pflaster warm übergelegt.
Johann Wiesel/ weitberühmter Opticus in Aug-
spurg/ wie ich auß seinem Schreiben/ vom 13.
Octobr. dieses 1658. Jahrs/ erlehrnet/ ist in die
35. Jahr lang mit dem Podagra behafftet gewe-
sen/ und offt 8. und 9. Wochen/ mit grossen
Schmertzen/ des Bettes hüten müssen/ dar durch
er an beeden Knien erkrummet/ und ist ihme son-
derlich das lincke/ eines Menschenkopff groß er-
hartet. Er hat aber selbsten einen Spiritum er-
funden/ damit er die Geschwulsten geschmiert/ und
wider gerad/ und gesund worden ist. Andere seine
neue Erfindungen sollen im Dritten Hundert der
Fragen einbracht werden.

Es solle der Patient Turteltäublein bey sich
haben/ welche ordenlich auch das Podagram be-
kommen/ daran sterben/ und hiedurch dem Pa-
tienten den Schmertzen lindern sollen.

Zum hitzigen/ und kalten Podagra zugleich/
nimm Lorbeerblätter/ Rosmarin/ Salbey/ Ber-
tramwurtzel/ Schlüsselblumen/ Lavendel/ klein
Zeitlosen/ Bibergeil/ Hermodact. Weisse Rosen/
Wermut/ Sanickel/ Odermenig/ Johanskraut/
breit/ und spitziger Wegrich/ jedes ein Handvoll/
stosse alles/ siede es in Butter/ darnach drucks

aus/
Q iij

Die LVIII. Frag.
es zu erleiden/ wie ein Pflaſter/ uͤber. Oder Opo-
panac mit ein wenig Weins zerlaſſen/ zur Dicke
eines Pflaſters geſotten/ auff ein Tuch geſtrichen/
und uͤbergelegt. Oder Weitzenkleyen in Eſſig ge-
ſotten/ und wie ein Pflaſter warm uͤbergelegt.
Johann Wieſel/ weitberuͤhmter Opticus in Aug-
ſpurg/ wie ich auß ſeinem Schreiben/ vom 13.
Octobr. dieſes 1658. Jahrs/ erlehrnet/ iſt in die
35. Jahr lang mit dem Podagra behafftet gewe-
ſen/ und offt 8. und 9. Wochen/ mit groſſen
Schmertzen/ des Bettes huͤten muͤſſen/ dar durch
er an beeden Knien erkrummet/ und iſt ihme ſon-
derlich das lincke/ eines Menſchenkopff groß er-
hartet. Er hat aber ſelbſten einen Spiritum er-
funden/ damit er die Geſchwulſten geſchmiert/ und
wider gerad/ und geſund worden iſt. Andere ſeine
neue Erfindungen ſollen im Dritten Hundert der
Fragen einbracht werden.

Es ſolle der Patient Turteltaͤublein bey ſich
haben/ welche ordenlich auch das Podagram be-
kommen/ daran ſterben/ und hiedurch dem Pa-
tienten den Schmertzen lindern ſollen.

Zum hitzigen/ und kalten Podagra zugleich/
nimm Lorbeerblaͤtter/ Rosmarin/ Salbey/ Ber-
tramwurtzel/ Schluͤſſelblumen/ Lavendel/ klein
Zeitloſen/ Bibergeil/ Hermodact. Weiſſe Roſen/
Wermut/ Sanickel/ Odermenig/ Johanskraut/
breit/ und ſpitziger Wegrich/ jedes ein Handvoll/
ſtoſſe alles/ ſiede es in Butter/ darnach drucks

aus/
Q iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0273" n="245"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">LVIII.</hi> Frag.</hi></fw><lb/>
es zu erleiden/ wie ein Pfla&#x017F;ter/ u&#x0364;ber. Oder Opo-<lb/>
panac mit ein wenig Weins zerla&#x017F;&#x017F;en/ zur Dicke<lb/>
eines Pfla&#x017F;ters ge&#x017F;otten/ auff ein Tuch ge&#x017F;trichen/<lb/>
und u&#x0364;bergelegt. Oder Weitzenkleyen in E&#x017F;&#x017F;ig ge-<lb/>
&#x017F;otten/ und wie ein Pfla&#x017F;ter warm u&#x0364;bergelegt.<lb/>
Johann Wie&#x017F;el/ weitberu&#x0364;hmter <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Opticus</hi></hi> in Aug-<lb/>
&#x017F;purg/ wie ich auß &#x017F;einem Schreiben/ vom 13.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Octobr.</hi></hi> die&#x017F;es 1658. Jahrs/ erlehrnet/ i&#x017F;t in die<lb/>
35. Jahr lang mit dem Podagra behafftet gewe-<lb/>
&#x017F;en/ und offt 8. und 9. Wochen/ mit gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Schmertzen/ des Bettes hu&#x0364;ten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ dar durch<lb/>
er an beeden Knien erkrummet/ und i&#x017F;t ihme &#x017F;on-<lb/>
derlich das lincke/ eines Men&#x017F;chenkopff groß er-<lb/>
hartet. Er hat aber &#x017F;elb&#x017F;ten einen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Spiritum</hi></hi> er-<lb/>
funden/ damit er die Ge&#x017F;chwul&#x017F;ten ge&#x017F;chmiert/ und<lb/>
wider gerad/ und ge&#x017F;und worden i&#x017F;t. Andere &#x017F;eine<lb/>
neue Erfindungen &#x017F;ollen im Dritten Hundert der<lb/>
Fragen einbracht werden.</p><lb/>
          <p>Es &#x017F;olle der Patient Turtelta&#x0364;ublein bey &#x017F;ich<lb/>
haben/ welche ordenlich auch das Podagram be-<lb/>
kommen/ daran &#x017F;terben/ und hiedurch dem Pa-<lb/>
tienten den Schmertzen lindern &#x017F;ollen.</p><lb/>
          <p>Zum hitzigen/ und kalten Podagra zugleich/<lb/>
nimm Lorbeerbla&#x0364;tter/ Rosmarin/ Salbey/ Ber-<lb/>
tramwurtzel/ Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;elblumen/ Lavendel/ klein<lb/>
Zeitlo&#x017F;en/ Bibergeil/ Hermodact. Wei&#x017F;&#x017F;e Ro&#x017F;en/<lb/>
Wermut/ Sanickel/ Odermenig/ Johanskraut/<lb/>
breit/ und &#x017F;pitziger Wegrich/ jedes ein Handvoll/<lb/>
&#x017F;to&#x017F;&#x017F;e alles/ &#x017F;iede es in Butter/ darnach drucks<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q iij</fw><fw place="bottom" type="catch">aus/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[245/0273] Die LVIII. Frag. es zu erleiden/ wie ein Pflaſter/ uͤber. Oder Opo- panac mit ein wenig Weins zerlaſſen/ zur Dicke eines Pflaſters geſotten/ auff ein Tuch geſtrichen/ und uͤbergelegt. Oder Weitzenkleyen in Eſſig ge- ſotten/ und wie ein Pflaſter warm uͤbergelegt. Johann Wieſel/ weitberuͤhmter Opticus in Aug- ſpurg/ wie ich auß ſeinem Schreiben/ vom 13. Octobr. dieſes 1658. Jahrs/ erlehrnet/ iſt in die 35. Jahr lang mit dem Podagra behafftet gewe- ſen/ und offt 8. und 9. Wochen/ mit groſſen Schmertzen/ des Bettes huͤten muͤſſen/ dar durch er an beeden Knien erkrummet/ und iſt ihme ſon- derlich das lincke/ eines Menſchenkopff groß er- hartet. Er hat aber ſelbſten einen Spiritum er- funden/ damit er die Geſchwulſten geſchmiert/ und wider gerad/ und geſund worden iſt. Andere ſeine neue Erfindungen ſollen im Dritten Hundert der Fragen einbracht werden. Es ſolle der Patient Turteltaͤublein bey ſich haben/ welche ordenlich auch das Podagram be- kommen/ daran ſterben/ und hiedurch dem Pa- tienten den Schmertzen lindern ſollen. Zum hitzigen/ und kalten Podagra zugleich/ nimm Lorbeerblaͤtter/ Rosmarin/ Salbey/ Ber- tramwurtzel/ Schluͤſſelblumen/ Lavendel/ klein Zeitloſen/ Bibergeil/ Hermodact. Weiſſe Roſen/ Wermut/ Sanickel/ Odermenig/ Johanskraut/ breit/ und ſpitziger Wegrich/ jedes ein Handvoll/ ſtoſſe alles/ ſiede es in Butter/ darnach drucks aus/ Q iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/273
Zitationshilfe: Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659, S. 245. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/273>, abgerufen am 22.06.2024.