Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659.Die LVII. Frag. Stuck alle müssen frisch seyn/ klein zerschnitten/darnach mit 2. Kramerpfund frischen Butters/ zum Mus gestossen/ und acht Tag an die Sonnen gesetzt/ darnach ein Becherlein voll Sanickelwas- sers darzu geschüttet/ und folgends/ über einem linden Feuerlein/ sittiglich gesotten werden/ bis das Wasser und die Safftigkeit in den Kräutern/ gar verzehret ist. Alsdann soll man es hart aus- pressen/ und kalt lassen werden/ so gibt es ein schöne grüne Salb/ davon man alle Morgen/ und Ab. ein Loth/ mit einem Trüncklein Bier zertrieben/ warm trincken/ auch äusserlich die schmertzhafften Ort wol/ und warm/ damit salben solle. Knollen erweicht/ und heilet Gummi Armoni- Knollen von der Gliedsucht/ und dem Zipper- knollen P v
Die LVII. Frag. Stuck alle muͤſſen friſch ſeyn/ klein zerſchnitten/darnach mit 2. Kramerpfund friſchen Butters/ zum Mus geſtoſſen/ und acht Tag an die Sonnen geſetzt/ darnach ein Becherlein voll Sanickelwaſ- ſers darzu geſchuͤttet/ und folgends/ uͤber einem linden Feuerlein/ ſittiglich geſotten werden/ bis das Waſſer und die Safftigkeit in den Kraͤutern/ gar verzehret iſt. Alsdann ſoll man es hart aus- preſſen/ und kalt laſſen werden/ ſo gibt es ein ſchoͤne gruͤne Salb/ davon man alle Morgen/ und Ab. ein Loth/ mit einem Truͤncklein Bier zertrieben/ warm trincken/ auch aͤuſſerlich die ſchmertzhafften Ort wol/ und warm/ damit ſalben ſolle. Knollen erweicht/ und heilet Gummi Armoni- Knollen von der Gliedſucht/ und dem Zipper- knollen P v
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0261" n="233"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LVII.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> Stuck alle muͤſſen friſch ſeyn/ klein zerſchnitten/<lb/> darnach mit 2. Kramerpfund friſchen Butters/<lb/> zum Mus geſtoſſen/ und acht Tag an die Sonnen<lb/> geſetzt/ darnach ein Becherlein voll Sanickelwaſ-<lb/> ſers darzu geſchuͤttet/ und folgends/ uͤber einem<lb/> linden Feuerlein/ ſittiglich geſotten werden/ bis<lb/> das Waſſer und die Safftigkeit in den Kraͤutern/<lb/> gar verzehret iſt. Alsdann ſoll man es hart aus-<lb/> preſſen/ und kalt laſſen werden/ ſo gibt es ein ſchoͤne<lb/> gruͤne Salb/ davon man alle Morgen/ und Ab.<lb/> ein Loth/ mit einem Truͤncklein Bier zertrieben/<lb/> warm trincken/ auch aͤuſſerlich die ſchmertzhafften<lb/> Ort wol/ und warm/ damit ſalben ſolle.</p><lb/> <p>Knollen erweicht/ und heilet Gummi Armoni-<lb/> ak/ ein Theil/ in 5. Theil weiſſen Wein zerlaſſen/<lb/> und gepulvert/ runde Oſterlucey/ und ein wenig<lb/> geſtoßnen Saffran/ darzu gethan/ auff ein Tuch<lb/> geſtrichen/ und uͤbergelegt. Oder/ nimm des fri-<lb/> ſchen auffgedruckten Agrimonienkrauts-Saffts<lb/> 6. Loth/ vermiſch den mit 6. Loth friſch Kaͤswaſ-<lb/> ſer/ und trinck ſolches Morgens nuͤchtern warm/<lb/> faſte zum wenigſten 3. Stund darauff/ und be-<lb/> harre das 9. Tag nacheinander/ im abnehmenden<lb/> Mond. Jſt probirtwider Kroͤpff/ Knollen/ und<lb/> Truͤſen.</p><lb/> <p>Knollen von der Gliedſucht/ und dem Zipper-<lb/> lein verurſacht/ vertreibt Armoniacſafft/ wie ein<lb/> Pflaſter gebraucht: item/ Galbenſafft mit Eſſig<lb/> zerlaſſen/ und wie ein Pflaſter temperirt. Blut-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">P v</fw><fw place="bottom" type="catch">knollen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [233/0261]
Die LVII. Frag.
Stuck alle muͤſſen friſch ſeyn/ klein zerſchnitten/
darnach mit 2. Kramerpfund friſchen Butters/
zum Mus geſtoſſen/ und acht Tag an die Sonnen
geſetzt/ darnach ein Becherlein voll Sanickelwaſ-
ſers darzu geſchuͤttet/ und folgends/ uͤber einem
linden Feuerlein/ ſittiglich geſotten werden/ bis
das Waſſer und die Safftigkeit in den Kraͤutern/
gar verzehret iſt. Alsdann ſoll man es hart aus-
preſſen/ und kalt laſſen werden/ ſo gibt es ein ſchoͤne
gruͤne Salb/ davon man alle Morgen/ und Ab.
ein Loth/ mit einem Truͤncklein Bier zertrieben/
warm trincken/ auch aͤuſſerlich die ſchmertzhafften
Ort wol/ und warm/ damit ſalben ſolle.
Knollen erweicht/ und heilet Gummi Armoni-
ak/ ein Theil/ in 5. Theil weiſſen Wein zerlaſſen/
und gepulvert/ runde Oſterlucey/ und ein wenig
geſtoßnen Saffran/ darzu gethan/ auff ein Tuch
geſtrichen/ und uͤbergelegt. Oder/ nimm des fri-
ſchen auffgedruckten Agrimonienkrauts-Saffts
6. Loth/ vermiſch den mit 6. Loth friſch Kaͤswaſ-
ſer/ und trinck ſolches Morgens nuͤchtern warm/
faſte zum wenigſten 3. Stund darauff/ und be-
harre das 9. Tag nacheinander/ im abnehmenden
Mond. Jſt probirtwider Kroͤpff/ Knollen/ und
Truͤſen.
Knollen von der Gliedſucht/ und dem Zipper-
lein verurſacht/ vertreibt Armoniacſafft/ wie ein
Pflaſter gebraucht: item/ Galbenſafft mit Eſſig
zerlaſſen/ und wie ein Pflaſter temperirt. Blut-
knollen
P v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/261 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659, S. 233. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/261>, abgerufen am 16.02.2025. |