Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite
Die LIII. Frag.
Was dienet wider den Schar-
oder Schorbock?

DJese Seuch ist in dem Obern
Teutschland wenig/ aber/ in den Mitter-
nächtischen Ländern/ nur zu sehr bekant/
daraus sie auch im Jahr 1486. zum ersten Mal/
in die Braunschweigische Lande kommen/ und seyn
viel Leute damit behafftet worden: Wie in der
Braunschweigischen Chronick f. 437. stehet. Olaus
Magnus, lib. 16. rer. Septentr.
sagt: Der Schoer-
buch/ wie sie ihn nennen/ Scorbutus, erzeige sich son-
derlich in den Belagerungen/ darwider dann gut
seye/ daß man die Mauren inwendig mit Holtz be-
decke/ und von Wermut trincke. Wie dann der
Wermutwein/ oder aber ein altes Bier/ darinn
Wermut gebeitzet/ mit Butter getruncken/ dar-
wider gut ist. So vielleicht das Kraut/ so dem Cae-
sari Germanico,
von den Friesen/ gewiesen worden/
als damaln der Schorbock/ an dem Teutschen
Meer-Strich/ gewütet hat/ gewesen ist. Anfangs/
ehe die Schenckel/ und andere Glieder/ blaue/
braune/ schwartzlechte Fleck bekommen/ und das
Zahnfleisch zu bluten anfahet/ kan man solchem
Zustand wol begegnen; Und soll dieses ein be-
werthe Artzney darwider seyn/ wann man nimt
Fünfffingerkaut/ mit den Wurtzeln/ 2. Handvoll/
die klein zerschneidet/ und in Drey Aechtmassen

Wassers
O iij
Die LIII. Frag.
Was dienet wider den Schar-
oder Schorbock?

DJeſe Seuch iſt in dem Obern
Teutſchland wenig/ aber/ in den Mitter-
naͤchtiſchen Laͤndern/ nur zu ſehr bekant/
daraus ſie auch im Jahr 1486. zum erſten Mal/
in die Braunſchweigiſche Lande kommen/ und ſeyn
viel Leute damit behafftet worden: Wie in der
Braunſchweigiſchen Chronick f. 437. ſtehet. Olaus
Magnus, lib. 16. rer. Septentr.
ſagt: Der Schoer-
buch/ wie ſie ihn nennen/ Scorbutus, erzeige ſich ſon-
derlich in den Belagerungen/ darwider dann gut
ſeye/ daß man die Mauren inwendig mit Holtz be-
decke/ und von Wermut trincke. Wie dann der
Wermutwein/ oder aber ein altes Bier/ darinn
Wermut gebeitzet/ mit Butter getruncken/ dar-
wider gut iſt. So vielleicht das Kraut/ ſo dem Cæ-
ſari Germanico,
von den Frieſen/ gewieſen worden/
als damaln der Schorbock/ an dem Teutſchen
Meer-Strich/ gewuͤtet hat/ geweſen iſt. Anfangs/
ehe die Schenckel/ und andere Glieder/ blaue/
braune/ ſchwartzlechte Fleck bekommen/ und das
Zahnfleiſch zu bluten anfahet/ kan man ſolchem
Zuſtand wol begegnen; Und ſoll dieſes ein be-
werthe Artzney darwider ſeyn/ wann man nimt
Fuͤnfffingerkaut/ mit den Wurtzeln/ 2. Handvoll/
die klein zerſchneidet/ und in Drey Aechtmaſſen

Waſſers
O iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0241" n="213"/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LIII.</hi></hi> Frag.<lb/>
Was dienet wider den Schar-<lb/>
oder Schorbock?</hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">D</hi>Je&#x017F;e Seuch i&#x017F;t in dem Obern</hi><lb/>
Teut&#x017F;chland wenig/ aber/ in den Mitter-<lb/>
na&#x0364;chti&#x017F;chen La&#x0364;ndern/ nur zu &#x017F;ehr bekant/<lb/>
daraus &#x017F;ie auch im Jahr 1486. zum er&#x017F;ten Mal/<lb/>
in die Braun&#x017F;chweigi&#x017F;che Lande kommen/ und &#x017F;eyn<lb/>
viel Leute damit behafftet worden: Wie in der<lb/>
Braun&#x017F;chweigi&#x017F;chen Chronick <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">f.</hi></hi> 437. &#x017F;tehet. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Olaus<lb/>
Magnus, lib. 16. rer. Septentr.</hi></hi> &#x017F;agt: Der Schoer-<lb/>
buch/ wie &#x017F;ie ihn nennen/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Scorbutus,</hi></hi> erzeige &#x017F;ich &#x017F;on-<lb/>
derlich in den Belagerungen/ darwider dann gut<lb/>
&#x017F;eye/ daß man die Mauren inwendig mit Holtz be-<lb/>
decke/ und von Wermut trincke. Wie dann der<lb/>
Wermutwein/ oder aber ein altes Bier/ darinn<lb/>
Wermut gebeitzet/ mit Butter getruncken/ dar-<lb/>
wider gut i&#x017F;t. So vielleicht das Kraut/ &#x017F;o dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cæ-<lb/>
&#x017F;ari Germanico,</hi></hi> von den Frie&#x017F;en/ gewie&#x017F;en worden/<lb/>
als damaln der Schorbock/ an dem Teut&#x017F;chen<lb/>
Meer-Strich/ gewu&#x0364;tet hat/ gewe&#x017F;en i&#x017F;t. Anfangs/<lb/>
ehe die Schenckel/ und andere Glieder/ blaue/<lb/>
braune/ &#x017F;chwartzlechte Fleck bekommen/ und das<lb/>
Zahnflei&#x017F;ch zu bluten anfahet/ kan man &#x017F;olchem<lb/>
Zu&#x017F;tand wol begegnen; Und &#x017F;oll die&#x017F;es ein be-<lb/>
werthe Artzney darwider &#x017F;eyn/ wann man nimt<lb/>
Fu&#x0364;nfffingerkaut/ mit den Wurtzeln/ 2. Handvoll/<lb/>
die klein zer&#x017F;chneidet/ und in Drey Aechtma&#x017F;&#x017F;en<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Wa&#x017F;&#x017F;ers</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[213/0241] Die LIII. Frag. Was dienet wider den Schar- oder Schorbock? DJeſe Seuch iſt in dem Obern Teutſchland wenig/ aber/ in den Mitter- naͤchtiſchen Laͤndern/ nur zu ſehr bekant/ daraus ſie auch im Jahr 1486. zum erſten Mal/ in die Braunſchweigiſche Lande kommen/ und ſeyn viel Leute damit behafftet worden: Wie in der Braunſchweigiſchen Chronick f. 437. ſtehet. Olaus Magnus, lib. 16. rer. Septentr. ſagt: Der Schoer- buch/ wie ſie ihn nennen/ Scorbutus, erzeige ſich ſon- derlich in den Belagerungen/ darwider dann gut ſeye/ daß man die Mauren inwendig mit Holtz be- decke/ und von Wermut trincke. Wie dann der Wermutwein/ oder aber ein altes Bier/ darinn Wermut gebeitzet/ mit Butter getruncken/ dar- wider gut iſt. So vielleicht das Kraut/ ſo dem Cæ- ſari Germanico, von den Frieſen/ gewieſen worden/ als damaln der Schorbock/ an dem Teutſchen Meer-Strich/ gewuͤtet hat/ geweſen iſt. Anfangs/ ehe die Schenckel/ und andere Glieder/ blaue/ braune/ ſchwartzlechte Fleck bekommen/ und das Zahnfleiſch zu bluten anfahet/ kan man ſolchem Zuſtand wol begegnen; Und ſoll dieſes ein be- werthe Artzney darwider ſeyn/ wann man nimt Fuͤnfffingerkaut/ mit den Wurtzeln/ 2. Handvoll/ die klein zerſchneidet/ und in Drey Aechtmaſſen Waſſers O iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/241
Zitationshilfe: Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659, S. 213. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/241>, abgerufen am 23.11.2024.