Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659.Die LII. Frag. Braunellenwasser/ ein wenig Rosenhonig/ Maul-beer- und Nußschälen-Safft/ und solches des Tags etlich Mal. Oder/ nimm schöne rohte Co- rallen/ laß sie in Erbselen-Safft zergehen/ wel- ches in 3. Tagen geschehen kan/ und thue darzu Braunellenwasser/ soviel vonnöhten: und/ nach- deme man dem Krancken die Zunge von allem Un- flat rein gesäubert/ so schwäncke er damit den Mund wol aus/ und trincke ein wenig davon. Jst ein bewerthes Mittel; Wie auch dieses: Nimm lebendige Krebs/ in ungleicher Zahl/ 3. 5. 7. oder soviel du wilt; stosse sie in einem steinern Mörser/ und nimm Braunellenwasser/ als viel vonnöh- ten/ item/ ein wenig Rosenwasser/ und schüts über die zerstoßne Krebs/ thue darzu 3. Löffel voll Ro- sen-Essig/ seihe es/ und gib davon dem Krancken ein wenig zu trincken. Jtem/ schabe von eines tod- ten Rosses Bein/ oder von einem Kühe-Kopff/ und gib davon ein wenig/ in einer Suppen/ Was- ser/ oder Wein/ ein. Sonsten gebraucht man sich der gemeinen Bräun- oder Salpeter-Zeltlein/ in Bronnenwasser zerlassen/ und damit den Mund ausgewaschen; oder/ im Nohtfall/ nur des Schießpulvers auff die Zunge gehalten. Man nimt auch Quittensafft 3. Loth/ Erbsich-Safft/ oder Rob de Berber. 1. Loth/ Burzelwasser 6. Loth/ vermischts/ und trinckts auff ein Mal. Sonsten nimt man zum gemeinen Tranck/ Gersten ein hal- be Handvoll/ 30. Pflaumen/ oder Zwetschen/ so dürr O ij
Die LII. Frag. Braunellenwaſſer/ ein wenig Roſenhonig/ Maul-beer- und Nußſchaͤlen-Safft/ und ſolches des Tags etlich Mal. Oder/ nimm ſchoͤne rohte Co- rallen/ laß ſie in Erbſelen-Safft zergehen/ wel- ches in 3. Tagen geſchehen kan/ und thue darzu Braunellenwaſſer/ ſoviel vonnoͤhten: und/ nach- deme man dem Krancken die Zunge von allem Un- flat rein geſaͤubert/ ſo ſchwaͤncke er damit den Mund wol aus/ und trincke ein wenig davon. Jſt ein bewerthes Mittel; Wie auch dieſes: Nimm lebendige Krebs/ in ungleicher Zahl/ 3. 5. 7. oder ſoviel du wilt; ſtoſſe ſie in einem ſteinern Moͤrſer/ und nimm Braunellenwaſſer/ als viel vonnoͤh- ten/ item/ ein wenig Roſenwaſſer/ und ſchuͤts uͤber die zerſtoßne Krebs/ thue darzu 3. Loͤffel voll Ro- ſen-Eſſig/ ſeihe es/ und gib davon dem Krancken ein wenig zu trincken. Jtem/ ſchabe von eines tod- ten Roſſes Bein/ oder von einem Kuͤhe-Kopff/ und gib davon ein wenig/ in einer Suppen/ Waſ- ſer/ oder Wein/ ein. Sonſten gebraucht man ſich der gemeinen Braͤun- oder Salpeter-Zeltlein/ in Bronnenwaſſer zerlaſſen/ und damit den Mund ausgewaſchen; oder/ im Nohtfall/ nur des Schießpulvers auff die Zunge gehalten. Man nimt auch Quittenſafft 3. Loth/ Erbſich-Safft/ oder Rob de Berber. 1. Loth/ Burzelwaſſer 6. Loth/ vermiſchts/ und trinckts auff ein Mal. Sonſten nimt man zum gemeinen Tranck/ Gerſten ein hal- be Handvoll/ 30. Pflaumen/ oder Zwetſchen/ ſo duͤrr O ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0239" n="211"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LII.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> Braunellenwaſſer/ ein wenig Roſenhonig/ Maul-<lb/> beer- und Nußſchaͤlen-Safft/ und ſolches des<lb/> Tags etlich Mal. Oder/ nimm ſchoͤne rohte Co-<lb/> rallen/ laß ſie in Erbſelen-Safft zergehen/ wel-<lb/> ches in 3. Tagen geſchehen kan/ und thue darzu<lb/> Braunellenwaſſer/ ſoviel vonnoͤhten: und/ nach-<lb/> deme man dem Krancken die Zunge von allem Un-<lb/> flat rein geſaͤubert/ ſo ſchwaͤncke er damit den<lb/> Mund wol aus/ und trincke ein wenig davon. Jſt<lb/> ein bewerthes Mittel; Wie auch dieſes: Nimm<lb/> lebendige Krebs/ in ungleicher Zahl/ 3. 5. 7. oder<lb/> ſoviel du wilt; ſtoſſe ſie in einem ſteinern Moͤrſer/<lb/> und nimm Braunellenwaſſer/ als viel vonnoͤh-<lb/> ten/ item/ ein wenig Roſenwaſſer/ und ſchuͤts uͤber<lb/> die zerſtoßne Krebs/ thue darzu 3. Loͤffel voll Ro-<lb/> ſen-Eſſig/ ſeihe es/ und gib davon dem Krancken<lb/> ein wenig zu trincken. Jtem/ ſchabe von eines tod-<lb/> ten Roſſes Bein/ oder von einem Kuͤhe-Kopff/<lb/> und gib davon ein wenig/ in einer Suppen/ Waſ-<lb/> ſer/ oder Wein/ ein. Sonſten gebraucht man ſich<lb/> der gemeinen Braͤun- oder Salpeter-Zeltlein/ in<lb/> Bronnenwaſſer zerlaſſen/ und damit den Mund<lb/> ausgewaſchen; oder/ im Nohtfall/ nur des<lb/> Schießpulvers auff die Zunge gehalten. Man<lb/> nimt auch Quittenſafft 3. Loth/ Erbſich-Safft/<lb/> oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Rob de Berber.</hi></hi> 1. Loth/ Burzelwaſſer 6. Loth/<lb/> vermiſchts/ und trinckts auff ein Mal. Sonſten<lb/> nimt man zum gemeinen Tranck/ Gerſten ein hal-<lb/> be Handvoll/ 30. Pflaumen/ oder Zwetſchen/ ſo<lb/> <fw place="bottom" type="sig">O ij</fw><fw place="bottom" type="catch">duͤrr</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [211/0239]
Die LII. Frag.
Braunellenwaſſer/ ein wenig Roſenhonig/ Maul-
beer- und Nußſchaͤlen-Safft/ und ſolches des
Tags etlich Mal. Oder/ nimm ſchoͤne rohte Co-
rallen/ laß ſie in Erbſelen-Safft zergehen/ wel-
ches in 3. Tagen geſchehen kan/ und thue darzu
Braunellenwaſſer/ ſoviel vonnoͤhten: und/ nach-
deme man dem Krancken die Zunge von allem Un-
flat rein geſaͤubert/ ſo ſchwaͤncke er damit den
Mund wol aus/ und trincke ein wenig davon. Jſt
ein bewerthes Mittel; Wie auch dieſes: Nimm
lebendige Krebs/ in ungleicher Zahl/ 3. 5. 7. oder
ſoviel du wilt; ſtoſſe ſie in einem ſteinern Moͤrſer/
und nimm Braunellenwaſſer/ als viel vonnoͤh-
ten/ item/ ein wenig Roſenwaſſer/ und ſchuͤts uͤber
die zerſtoßne Krebs/ thue darzu 3. Loͤffel voll Ro-
ſen-Eſſig/ ſeihe es/ und gib davon dem Krancken
ein wenig zu trincken. Jtem/ ſchabe von eines tod-
ten Roſſes Bein/ oder von einem Kuͤhe-Kopff/
und gib davon ein wenig/ in einer Suppen/ Waſ-
ſer/ oder Wein/ ein. Sonſten gebraucht man ſich
der gemeinen Braͤun- oder Salpeter-Zeltlein/ in
Bronnenwaſſer zerlaſſen/ und damit den Mund
ausgewaſchen; oder/ im Nohtfall/ nur des
Schießpulvers auff die Zunge gehalten. Man
nimt auch Quittenſafft 3. Loth/ Erbſich-Safft/
oder Rob de Berber. 1. Loth/ Burzelwaſſer 6. Loth/
vermiſchts/ und trinckts auff ein Mal. Sonſten
nimt man zum gemeinen Tranck/ Gerſten ein hal-
be Handvoll/ 30. Pflaumen/ oder Zwetſchen/ ſo
duͤrr
O ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |