Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659.Die LI. Frag. daher alhie hergegen etwas von den Bauchwin-den/ oder Blästen/ melden. Welche von einer schwachen Wärme entstehen/ so die Feuchtigkeit nicht verzehren kan/ und wann solche dinne Feuch- te/ oder die Bläst/ im Leib behalten werden/ verur- sachen sie viel Ungelegenheit. Man braucht dar- wider Fenchel/ Anis/ Galgant/ Zitwar/ Pfef- fer/ Nägelem/ Wein/ wann der Leib unrein/ und die Speis übel zu verdauen. Zimmet/ Muscaten- blühe/ Nußöl/ Cardobenedicten-Pulver/ seyn auch gut; item Kümmich/ und sonderlich der Bal- sam. Foeniculi D. Gregor. Horstii. Stelle in einem Glas Baumöl/ und Brantenwein/ jedes gleich- viel/ etlich Tag an die Sonnen/ so hastu ein herr- liche Artzney wider die Winde/ oder Flatus. Oder/ nimm bereiten Coriander anderthalb Loth/ Zim- metrinden 1. Loth/ weissen Pfeffer/ schwartzen Pfeffer/ weissen Jngber/ Nägelein/ Galgan/ je- des 3. Quintlein/ Saffran ein halb Quintlein/ mach ein subtiles durchgeschlagnes Pulver dar- aus/ behalts in einem verschlossenen Büchslein. Jst ein herrliche Speiswürtz/ sonderlich wider die Winde. Der Leib soll allezeit offen seyn/ mit der Manna/ und linden Clystiern/ offen behalten werden. Man macht auch ein Salben aus Ta- marisken/ Cappern/ bitter Mandel/ und Wer- mutöl/ jedes 1. Loth/ mit in Essig zertriebnen Ar- moniak/ und Wachs. Oder/ man siedet Wein- rauten in weissen Wein/ und schlägts warm über/ so
Die LI. Frag. daher alhie hergegen etwas von den Bauchwin-den/ oder Blaͤſten/ melden. Welche von einer ſchwachen Waͤrme entſtehen/ ſo die Feuchtigkeit nicht verzehren kan/ und wann ſolche dinne Feuch- te/ oder die Blaͤſt/ im Leib behalten werden/ verur- ſachen ſie viel Ungelegenheit. Man braucht dar- wider Fenchel/ Anis/ Galgant/ Zitwar/ Pfef- fer/ Naͤgelem/ Wein/ wann der Leib unrein/ und die Speis uͤbel zu verdauen. Zimmet/ Muſcaten- bluͤhe/ Nußoͤl/ Cardobenedicten-Pulver/ ſeyn auch gut; item Kuͤmmich/ und ſonderlich der Bal- ſam. Fœniculi D. Gregor. Horſtii. Stelle in einem Glas Baumoͤl/ und Brantenwein/ jedes gleich- viel/ etlich Tag an die Sonnen/ ſo haſtu ein herr- liche Artzney wider die Winde/ oder Flatus. Oder/ nimm bereiten Coriander anderthalb Loth/ Zim- metrinden 1. Loth/ weiſſen Pfeffer/ ſchwartzen Pfeffer/ weiſſen Jngber/ Naͤgelein/ Galgan/ je- des 3. Quintlein/ Saffran ein halb Quintlein/ mach ein ſubtiles durchgeſchlagnes Pulver dar- aus/ behalts in einem verſchloſſenen Buͤchslein. Jſt ein herrliche Speiswuͤrtz/ ſonderlich wider die Winde. Der Leib ſoll allezeit offen ſeyn/ mit der Manna/ und linden Clyſtiern/ offen behalten werden. Man macht auch ein Salben aus Ta- marisken/ Cappern/ bitter Mandel/ und Wer- mutoͤl/ jedes 1. Loth/ mit in Eſſig zertriebnen Ar- moniak/ und Wachs. Oder/ man ſiedet Wein- rauten in weiſſen Wein/ und ſchlaͤgts warm uͤber/ ſo
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0230" n="202"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LI.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> daher alhie hergegen etwas von den Bauchwin-<lb/> den/ oder Blaͤſten/ melden. Welche von einer<lb/> ſchwachen Waͤrme entſtehen/ ſo die Feuchtigkeit<lb/> nicht verzehren kan/ und wann ſolche dinne Feuch-<lb/> te/ oder die Blaͤſt/ im Leib behalten werden/ verur-<lb/> ſachen ſie viel Ungelegenheit. Man braucht dar-<lb/> wider Fenchel/ Anis/ Galgant/ Zitwar/ Pfef-<lb/> fer/ Naͤgelem/ Wein/ wann der Leib unrein/ und<lb/> die Speis uͤbel zu verdauen. Zimmet/ Muſcaten-<lb/> bluͤhe/ Nußoͤl/ Cardobenedicten-Pulver/ ſeyn<lb/> auch gut; item Kuͤmmich/ und ſonderlich der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bal-<lb/> ſam. Fœniculi D. Gregor. Horſtii.</hi></hi> Stelle in einem<lb/> Glas Baumoͤl/ und Brantenwein/ jedes gleich-<lb/> viel/ etlich Tag an die Sonnen/ ſo haſtu ein herr-<lb/> liche Artzney wider die Winde/ oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Flatus.</hi></hi> Oder/<lb/> nimm bereiten Coriander anderthalb Loth/ Zim-<lb/> metrinden 1. Loth/ weiſſen Pfeffer/ ſchwartzen<lb/> Pfeffer/ weiſſen Jngber/ Naͤgelein/ Galgan/ je-<lb/> des 3. Quintlein/ Saffran ein halb Quintlein/<lb/> mach ein ſubtiles durchgeſchlagnes Pulver dar-<lb/> aus/ behalts in einem verſchloſſenen Buͤchslein.<lb/> Jſt ein herrliche Speiswuͤrtz/ ſonderlich wider die<lb/> Winde. Der Leib ſoll allezeit offen ſeyn/ mit der<lb/> Manna/ und linden Clyſtiern/ offen behalten<lb/> werden. Man macht auch ein Salben aus Ta-<lb/> marisken/ Cappern/ bitter Mandel/ und Wer-<lb/> mutoͤl/ jedes 1. Loth/ mit in Eſſig zertriebnen Ar-<lb/> moniak/ und Wachs. Oder/ man ſiedet Wein-<lb/> rauten in weiſſen Wein/ und ſchlaͤgts warm uͤber/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſo</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [202/0230]
Die LI. Frag.
daher alhie hergegen etwas von den Bauchwin-
den/ oder Blaͤſten/ melden. Welche von einer
ſchwachen Waͤrme entſtehen/ ſo die Feuchtigkeit
nicht verzehren kan/ und wann ſolche dinne Feuch-
te/ oder die Blaͤſt/ im Leib behalten werden/ verur-
ſachen ſie viel Ungelegenheit. Man braucht dar-
wider Fenchel/ Anis/ Galgant/ Zitwar/ Pfef-
fer/ Naͤgelem/ Wein/ wann der Leib unrein/ und
die Speis uͤbel zu verdauen. Zimmet/ Muſcaten-
bluͤhe/ Nußoͤl/ Cardobenedicten-Pulver/ ſeyn
auch gut; item Kuͤmmich/ und ſonderlich der Bal-
ſam. Fœniculi D. Gregor. Horſtii. Stelle in einem
Glas Baumoͤl/ und Brantenwein/ jedes gleich-
viel/ etlich Tag an die Sonnen/ ſo haſtu ein herr-
liche Artzney wider die Winde/ oder Flatus. Oder/
nimm bereiten Coriander anderthalb Loth/ Zim-
metrinden 1. Loth/ weiſſen Pfeffer/ ſchwartzen
Pfeffer/ weiſſen Jngber/ Naͤgelein/ Galgan/ je-
des 3. Quintlein/ Saffran ein halb Quintlein/
mach ein ſubtiles durchgeſchlagnes Pulver dar-
aus/ behalts in einem verſchloſſenen Buͤchslein.
Jſt ein herrliche Speiswuͤrtz/ ſonderlich wider die
Winde. Der Leib ſoll allezeit offen ſeyn/ mit der
Manna/ und linden Clyſtiern/ offen behalten
werden. Man macht auch ein Salben aus Ta-
marisken/ Cappern/ bitter Mandel/ und Wer-
mutoͤl/ jedes 1. Loth/ mit in Eſſig zertriebnen Ar-
moniak/ und Wachs. Oder/ man ſiedet Wein-
rauten in weiſſen Wein/ und ſchlaͤgts warm uͤber/
ſo
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/230 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659, S. 202. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/230>, abgerufen am 16.02.2025. |