Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659.Die LI. Frag. Speis/ zu allerley Bauchflüssen/ und dem erlö-cherten Magen. Oder siede Kleyen in frischem Wasser/ oder Fleischbrühe/ bis es ein dickes Brü- helein gibt/ drucks durch ein Tuch/ und thue But- ter/ und Saltz/ soviel genug ist/ darzu/ und laß miteinander auffsieden. Theils thun geribelt weiß Brosam im Sieden darzu/ und lassen also den Krancken essen: so auch in Kopffs-Brust- und Lungen-Zuständen/ gut ist. Habern stopfft auch. Bauchfluß junger Kinder stopfft Gerstenmeel/ mit dem Wasser/ darinn Sumachkörner wol ge- sotten seyn/ zu einem Pflaster gemacht/ auff ein Tuch gestrichen/ und übers Bäuchlein gelegt. Jn einem geschriebnen Büchlein ist gestanden/ daß gepulverter Coriander den Stulgang wunder- barlich stelle/ wann man denselben ins Tranck thue. Wider den andern Fluß/ oder die rohte Ruhr/ Müntzen/ N iij
Die LI. Frag. Speis/ zu allerley Bauchfluͤſſen/ und dem erloͤ-cherten Magen. Oder ſiede Kleyen in friſchem Waſſer/ oder Fleiſchbruͤhe/ bis es ein dickes Bruͤ- helein gibt/ drucks durch ein Tuch/ und thue But- ter/ und Saltz/ ſoviel genug iſt/ darzu/ und laß miteinander auffſieden. Theils thun geribelt weiß Broſam im Sieden darzu/ und laſſen alſo den Krancken eſſen: ſo auch in Kopffs-Bruſt- und Lungen-Zuſtaͤnden/ gut iſt. Habern ſtopfft auch. Bauchfluß junger Kinder ſtopfft Gerſtenmeel/ mit dem Waſſer/ darinn Sumachkoͤrner wol ge- ſotten ſeyn/ zu einem Pflaſter gemacht/ auff ein Tuch geſtrichen/ und uͤbers Baͤuchlein gelegt. Jn einem geſchriebnen Buͤchlein iſt geſtanden/ daß gepulverter Coriander den Stulgang wunder- barlich ſtelle/ wann man denſelben ins Tranck thue. Wider den andern Fluß/ oder die rohte Ruhr/ Muͤntzen/ N iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0225" n="197"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LI.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> Speis/ zu allerley Bauchfluͤſſen/ und dem erloͤ-<lb/> cherten Magen. Oder ſiede Kleyen in friſchem<lb/> Waſſer/ oder Fleiſchbruͤhe/ bis es ein dickes Bruͤ-<lb/> helein gibt/ drucks durch ein Tuch/ und thue But-<lb/> ter/ und Saltz/ ſoviel genug iſt/ darzu/ und laß<lb/> miteinander auffſieden. Theils thun geribelt weiß<lb/> Broſam im Sieden darzu/ und laſſen alſo den<lb/> Krancken eſſen: ſo auch in Kopffs-Bruſt- und<lb/> Lungen-Zuſtaͤnden/ gut iſt. Habern ſtopfft auch.<lb/> Bauchfluß junger Kinder ſtopfft Gerſtenmeel/<lb/> mit dem Waſſer/ darinn Sumachkoͤrner wol ge-<lb/> ſotten ſeyn/ zu einem Pflaſter gemacht/ auff ein<lb/> Tuch geſtrichen/ und uͤbers Baͤuchlein gelegt. Jn<lb/> einem geſchriebnen Buͤchlein iſt geſtanden/ daß<lb/> gepulverter Coriander den Stulgang wunder-<lb/> barlich ſtelle/ wann man denſelben ins Tranck<lb/> thue.</p><lb/> <p>Wider den andern Fluß/ oder die rohte Ruhr/<lb/> und derſelben andere Art/ inſonderheit/ helffen<lb/> bisweilen keine Mittel. Wider die erſte/ und drit-<lb/> te Art gebraucht man ſich ſonſten der gelben Lili-<lb/> en/ oder Schwertel/ geſotten; item im Anfang der<lb/> Mechoaca mit Wein: dann der Unraht auszu-<lb/> fuͤhren iſt: und dienet hierzu inſonderheit dieſes<lb/> Puͤlverlein/ ſo man ſelbſten probirt hat. <hi rendition="#aq">℞ <hi rendition="#i">pulv.<lb/> Rhabarb. Ʒi, Myrob. citrin. ℈i. M.</hi></hi> Es wird<lb/> ſonſten auch/ wider die rohte Ruhr/ als bewerth/<lb/> gelobt/ S. Johans Blumenoͤl wol geſotten/ Ab-<lb/> und Morgends einen Loͤffel voll getruncken: item<lb/> <fw place="bottom" type="sig">N iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Muͤntzen/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [197/0225]
Die LI. Frag.
Speis/ zu allerley Bauchfluͤſſen/ und dem erloͤ-
cherten Magen. Oder ſiede Kleyen in friſchem
Waſſer/ oder Fleiſchbruͤhe/ bis es ein dickes Bruͤ-
helein gibt/ drucks durch ein Tuch/ und thue But-
ter/ und Saltz/ ſoviel genug iſt/ darzu/ und laß
miteinander auffſieden. Theils thun geribelt weiß
Broſam im Sieden darzu/ und laſſen alſo den
Krancken eſſen: ſo auch in Kopffs-Bruſt- und
Lungen-Zuſtaͤnden/ gut iſt. Habern ſtopfft auch.
Bauchfluß junger Kinder ſtopfft Gerſtenmeel/
mit dem Waſſer/ darinn Sumachkoͤrner wol ge-
ſotten ſeyn/ zu einem Pflaſter gemacht/ auff ein
Tuch geſtrichen/ und uͤbers Baͤuchlein gelegt. Jn
einem geſchriebnen Buͤchlein iſt geſtanden/ daß
gepulverter Coriander den Stulgang wunder-
barlich ſtelle/ wann man denſelben ins Tranck
thue.
Wider den andern Fluß/ oder die rohte Ruhr/
und derſelben andere Art/ inſonderheit/ helffen
bisweilen keine Mittel. Wider die erſte/ und drit-
te Art gebraucht man ſich ſonſten der gelben Lili-
en/ oder Schwertel/ geſotten; item im Anfang der
Mechoaca mit Wein: dann der Unraht auszu-
fuͤhren iſt: und dienet hierzu inſonderheit dieſes
Puͤlverlein/ ſo man ſelbſten probirt hat. ℞ pulv.
Rhabarb. Ʒi, Myrob. citrin. ℈i. M. Es wird
ſonſten auch/ wider die rohte Ruhr/ als bewerth/
gelobt/ S. Johans Blumenoͤl wol geſotten/ Ab-
und Morgends einen Loͤffel voll getruncken: item
Muͤntzen/
N iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/225 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659, S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/225>, abgerufen am 16.02.2025. |