Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659.Die LI. Frag. isse/ oder trincke davon. Sonsten nimt man 1. LothSenisblätter/ und siedets mit Zwetschen/ thut ein wenig Jngber/ und etwas von den Hertzblumen/ als/ rohten Rosen/ und dergleichen/ darzu/ druckts hernach aus/ und gibt ein Achttheil einer Maß davon zu trincken. Oder/ nimm des Pulvers von Senetblättern ein Theil/ und Zucker zween Theil/ auch ein wenig Jngberstup/ weich ein Semelschni- ten in Wein/ thue hernach diese Trisaney darauff/ und iß ein Stund vor dem Nachtessen/ purgirt gar gelind. Theils gebrauchen sich des Spiesglas/ oder Antimonii, so viel auff einen Messerspitzen ge- het/ in Wein/ oder Bier/ jedoch daß es etliche Stund mit dem Wein/ oder Bier/ stehe. Man muß aber zusehen/ daß man das/ so sich am Bo- den setzet/ nicht zugleich mit austrincke; dann solch Antimonium des Quecksilbers/ und des Schwefels/ aber mehr erdische/ und dem Glas gleichende/ Natur hat; Keckerman. System. phys. lib. 5. cap. 4. p. 621. Den Leib behält offen Butter/ in einer Nußschalen über den Nabel gelegt; item/ ein kalte Milch/ ohne Brod/ Morgens frühe ge- truncken: Oder/ eine gebähet Schnitten Brods in Baumöl gedunckt/ und Morgens gessen. O- der/ gib dem Verstopfften/ Morgens und Abends/ des durchgeschlagenen Gerstenschleims 8. Loth/ rein gepulvert Amelmeel 4. Loth/ und mischs mit guter Hüner/ und Capaunerbrühe/ soviel hierzu nöhtig/ und laß sittiglich miteinander/ zu einem dinnen N
Die LI. Frag. iſſe/ oder trincke davon. Sonſten nimt man 1. LothSenisblaͤtter/ und ſiedets mit Zwetſchen/ thut ein wenig Jngber/ und etwas von den Hertzblumen/ als/ rohten Roſen/ und dergleichen/ darzu/ druckts hernach aus/ und gibt ein Achttheil einer Maß davon zu trincken. Oder/ nimm des Pulvers von Senetblaͤttern ein Theil/ und Zucker zween Theil/ auch ein wenig Jngberſtup/ weich ein Semelſchni- ten in Wein/ thue hernach dieſe Triſaney darauff/ und iß ein Stund vor dem Nachteſſen/ purgirt gar gelind. Theils gebrauchen ſich des Spiesglas/ oder Antimonii, ſo viel auff einen Meſſerſpitzen ge- het/ in Wein/ oder Bier/ jedoch daß es etliche Stund mit dem Wein/ oder Bier/ ſtehe. Man muß aber zuſehen/ daß man das/ ſo ſich am Bo- den ſetzet/ nicht zugleich mit austrincke; dann ſolch Antimonium des Queckſilbers/ und des Schwefels/ aber mehr erdiſche/ und dem Glas gleichende/ Natur hat; Keckerman. Syſtem. phyſ. lib. 5. cap. 4. p. 621. Den Leib behaͤlt offen Butter/ in einer Nußſchalen uͤber den Nabel gelegt; item/ ein kalte Milch/ ohne Brod/ Morgens fruͤhe ge- truncken: Oder/ eine gebaͤhet Schnitten Brods in Baumoͤl gedunckt/ und Morgens geſſen. O- der/ gib dem Verſtopfften/ Moꝛgens und Abends/ des durchgeſchlagenen Gerſtenſchleims 8. Loth/ rein gepulvert Amelmeel 4. Loth/ und miſchs mit guter Huͤner/ und Capaunerbruͤhe/ ſoviel hierzu noͤhtig/ und laß ſittiglich miteinander/ zu einem dinnen N
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0221" n="193"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LI.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> iſſe/ oder trincke davon. Sonſten nimt man 1. Loth<lb/> Senisblaͤtter/ und ſiedets mit Zwetſchen/ thut ein<lb/> wenig Jngber/ und etwas von den Hertzblumen/<lb/> als/ rohten Roſen/ und dergleichen/ darzu/ druckts<lb/> hernach aus/ und gibt ein Achttheil einer Maß<lb/> davon zu trincken. Oder/ nimm des Pulvers von<lb/> Senetblaͤttern ein Theil/ und Zucker zween Theil/<lb/> auch ein wenig Jngberſtup/ weich ein Semelſchni-<lb/> ten in Wein/ thue hernach dieſe Triſaney darauff/<lb/> und iß ein Stund vor dem Nachteſſen/ purgirt<lb/> gar gelind. Theils gebrauchen ſich des Spiesglas/<lb/> oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Antimonii,</hi></hi> ſo viel auff einen Meſſerſpitzen ge-<lb/> het/ in Wein/ oder Bier/ jedoch daß es etliche<lb/> Stund mit dem Wein/ oder Bier/ ſtehe. Man<lb/> muß aber zuſehen/ daß man das/ ſo ſich am Bo-<lb/> den ſetzet/ nicht zugleich mit austrincke; dann<lb/> ſolch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Antimonium</hi></hi> des Queckſilbers/ und des<lb/> Schwefels/ aber mehr erdiſche/ und dem Glas<lb/> gleichende/ Natur hat; <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Keckerman. Syſtem. phyſ.<lb/> lib. 5. cap. 4. p.</hi></hi> 621. Den Leib behaͤlt offen Butter/<lb/> in einer Nußſchalen uͤber den Nabel gelegt; item/<lb/> ein kalte Milch/ ohne Brod/ Morgens fruͤhe ge-<lb/> truncken: Oder/ eine gebaͤhet Schnitten Brods<lb/> in Baumoͤl gedunckt/ und Morgens geſſen. O-<lb/> der/ gib dem Verſtopfften/ Moꝛgens und Abends/<lb/> des durchgeſchlagenen Gerſtenſchleims 8. Loth/<lb/> rein gepulvert Amelmeel 4. Loth/ und miſchs mit<lb/> guter Huͤner/ und Capaunerbruͤhe/ ſoviel hierzu<lb/> noͤhtig/ und laß ſittiglich miteinander/ zu einem<lb/> <fw place="bottom" type="sig">N</fw><fw place="bottom" type="catch">dinnen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [193/0221]
Die LI. Frag.
iſſe/ oder trincke davon. Sonſten nimt man 1. Loth
Senisblaͤtter/ und ſiedets mit Zwetſchen/ thut ein
wenig Jngber/ und etwas von den Hertzblumen/
als/ rohten Roſen/ und dergleichen/ darzu/ druckts
hernach aus/ und gibt ein Achttheil einer Maß
davon zu trincken. Oder/ nimm des Pulvers von
Senetblaͤttern ein Theil/ und Zucker zween Theil/
auch ein wenig Jngberſtup/ weich ein Semelſchni-
ten in Wein/ thue hernach dieſe Triſaney darauff/
und iß ein Stund vor dem Nachteſſen/ purgirt
gar gelind. Theils gebrauchen ſich des Spiesglas/
oder Antimonii, ſo viel auff einen Meſſerſpitzen ge-
het/ in Wein/ oder Bier/ jedoch daß es etliche
Stund mit dem Wein/ oder Bier/ ſtehe. Man
muß aber zuſehen/ daß man das/ ſo ſich am Bo-
den ſetzet/ nicht zugleich mit austrincke; dann
ſolch Antimonium des Queckſilbers/ und des
Schwefels/ aber mehr erdiſche/ und dem Glas
gleichende/ Natur hat; Keckerman. Syſtem. phyſ.
lib. 5. cap. 4. p. 621. Den Leib behaͤlt offen Butter/
in einer Nußſchalen uͤber den Nabel gelegt; item/
ein kalte Milch/ ohne Brod/ Morgens fruͤhe ge-
truncken: Oder/ eine gebaͤhet Schnitten Brods
in Baumoͤl gedunckt/ und Morgens geſſen. O-
der/ gib dem Verſtopfften/ Moꝛgens und Abends/
des durchgeſchlagenen Gerſtenſchleims 8. Loth/
rein gepulvert Amelmeel 4. Loth/ und miſchs mit
guter Huͤner/ und Capaunerbruͤhe/ ſoviel hierzu
noͤhtig/ und laß ſittiglich miteinander/ zu einem
dinnen
N
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/221 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659, S. 193. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/221>, abgerufen am 16.02.2025. |