Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659.Die LI. Frag. Mutter geschrieben hatte: Das Recept hat mich/mit der Hülff Gottes/ geholffen/ da ich sehr im Leib verstopffet war/ und sonst nichts mehr helffen wolte. Sie war aber einer Cholerischen/ und San- guinischen Natur. Andere essen Pfersich/ vor anderer Speiß: Oder essen die Blühe/ wie einen Salat/ bereitet. Einer Frauen hat endlich geholf- fen ein halb Loth Senisblätter wol gepulvert/ und auff ein in Wein geduncktes Schnitlein Brots gestreuet/ und also gessen. Einer rahtet/ wann sonst nichts helffen wolle/ so soll man den achten Theil einer Maß Brantenweins/ der kleinern Maß/ und ein Achttheil Leinöl/ samt einem Löffel voll Jungfrauen-Honigs/ nehmen/ und es austrin- cken. Ein Freyherr/ so viel Tag verstopfft gewesen/ und ihme sonst nichts helffen wollen/ hat lassen blau Lilienwurtzel unterwerts ausgraben/ solche in einem Mörser zerstossen/ und hat des Saffts einen Löffel voll ausgetruncken; davon er/ ohne Schaden/ bald offnen Leibs worden. Zu den Stul- Zäpfflein gebrauchen theils ein halbe umgewente/ und in Baum-Oel geweichte Feigen: oder ein Strimpffl von Unschlit-Kertzen/ machens for- nen spitzig/ und nehmens zu sich: oder/ das weisse von einem Ey/ und Saltz/ jedes gleich viel/ ma- chens zu einem Teiglein/ und aus solchem Stul- zäpfflein/ die sie hartlecht werden lassen/ darnach selbige mit Baumöl beschmieren/ und solche/ an gebürendem Ort/ einstecken. Andere nehmen/ an Statt
Die LI. Frag. Mutter geſchrieben hatte: Das Recept hat mich/mit der Huͤlff Gottes/ geholffen/ da ich ſehr im Leib verſtopffet war/ und ſonſt nichts mehr helffen wolte. Sie war aber einer Choleriſchen/ und San- guiniſchen Natur. Andere eſſen Pferſich/ vor anderer Speiß: Oder eſſen die Bluͤhe/ wie einen Salat/ bereitet. Einer Frauen hat endlich geholf- fen ein halb Loth Senisblaͤtter wol gepulvert/ und auff ein in Wein geduncktes Schnitlein Brots geſtreuet/ und alſo geſſen. Einer rahtet/ wann ſonſt nichts helffen wolle/ ſo ſoll man den achten Theil einer Maß Brantenweins/ der kleinern Maß/ und ein Achttheil Leinoͤl/ ſamt einem Loͤffel voll Jungfrauen-Honigs/ nehmen/ und es austrin- cken. Ein Freyherr/ ſo viel Tag verſtopfft geweſen/ und ihme ſonſt nichts helffen wollen/ hat laſſen blau Lilienwurtzel unterwerts ausgraben/ ſolche in einem Moͤrſer zerſtoſſen/ und hat des Saffts einen Loͤffel voll ausgetruncken; davon er/ ohne Schaden/ bald offnen Leibs worden. Zu den Stul- Zaͤpfflein gebrauchen theils ein halbe umgewente/ und in Baum-Oel geweichte Feigen: oder ein Strimpffl von Unſchlit-Kertzen/ machens for- nen ſpitzig/ und nehmens zu ſich: oder/ das weiſſe von einem Ey/ und Saltz/ jedes gleich viel/ ma- chens zu einem Teiglein/ und aus ſolchem Stul- zaͤpfflein/ die ſie hartlecht werden laſſen/ darnach ſelbige mit Baumoͤl beſchmieren/ und ſolche/ an gebuͤrendem Ort/ einſtecken. Andere nehmen/ an Statt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0219" n="191"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LI.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> Mutter geſchrieben hatte: Das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Recept</hi></hi> hat mich/<lb/> mit der Huͤlff Gottes/ geholffen/ da ich ſehr im<lb/> Leib verſtopffet war/ und ſonſt nichts mehr helffen<lb/> wolte. Sie war aber einer Choleriſchen/ und San-<lb/> guiniſchen Natur. Andere eſſen Pferſich/ vor<lb/> anderer Speiß: Oder eſſen die Bluͤhe/ wie einen<lb/> Salat/ bereitet. Einer Frauen hat endlich geholf-<lb/> fen ein halb Loth Senisblaͤtter wol gepulvert/ und<lb/> auff ein in Wein geduncktes Schnitlein Brots<lb/> geſtreuet/ und alſo geſſen. Einer rahtet/ wann ſonſt<lb/> nichts helffen wolle/ ſo ſoll man den achten Theil<lb/> einer Maß Brantenweins/ der kleinern Maß/<lb/> und ein Achttheil Leinoͤl/ ſamt einem Loͤffel voll<lb/> Jungfrauen-Honigs/ nehmen/ und es austrin-<lb/> cken. Ein Freyherr/ ſo viel Tag verſtopfft geweſen/<lb/> und ihme ſonſt nichts helffen wollen/ hat laſſen<lb/> blau Lilienwurtzel unterwerts ausgraben/ ſolche<lb/> in einem Moͤrſer zerſtoſſen/ und hat des Saffts<lb/> einen Loͤffel voll ausgetruncken; davon er/ ohne<lb/> Schaden/ bald offnen Leibs worden. Zu den Stul-<lb/> Zaͤpfflein gebrauchen theils ein halbe umgewente/<lb/> und in Baum-Oel geweichte Feigen: oder ein<lb/> Strimpffl von Unſchlit-Kertzen/ machens for-<lb/> nen ſpitzig/ und nehmens zu ſich: oder/ das weiſſe<lb/> von einem Ey/ und Saltz/ jedes gleich viel/ ma-<lb/> chens zu einem Teiglein/ und aus ſolchem Stul-<lb/> zaͤpfflein/ die ſie hartlecht werden laſſen/ darnach<lb/> ſelbige mit Baumoͤl beſchmieren/ und ſolche/ an<lb/> gebuͤrendem Ort/ einſtecken. Andere nehmen/ an<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Statt</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [191/0219]
Die LI. Frag.
Mutter geſchrieben hatte: Das Recept hat mich/
mit der Huͤlff Gottes/ geholffen/ da ich ſehr im
Leib verſtopffet war/ und ſonſt nichts mehr helffen
wolte. Sie war aber einer Choleriſchen/ und San-
guiniſchen Natur. Andere eſſen Pferſich/ vor
anderer Speiß: Oder eſſen die Bluͤhe/ wie einen
Salat/ bereitet. Einer Frauen hat endlich geholf-
fen ein halb Loth Senisblaͤtter wol gepulvert/ und
auff ein in Wein geduncktes Schnitlein Brots
geſtreuet/ und alſo geſſen. Einer rahtet/ wann ſonſt
nichts helffen wolle/ ſo ſoll man den achten Theil
einer Maß Brantenweins/ der kleinern Maß/
und ein Achttheil Leinoͤl/ ſamt einem Loͤffel voll
Jungfrauen-Honigs/ nehmen/ und es austrin-
cken. Ein Freyherr/ ſo viel Tag verſtopfft geweſen/
und ihme ſonſt nichts helffen wollen/ hat laſſen
blau Lilienwurtzel unterwerts ausgraben/ ſolche
in einem Moͤrſer zerſtoſſen/ und hat des Saffts
einen Loͤffel voll ausgetruncken; davon er/ ohne
Schaden/ bald offnen Leibs worden. Zu den Stul-
Zaͤpfflein gebrauchen theils ein halbe umgewente/
und in Baum-Oel geweichte Feigen: oder ein
Strimpffl von Unſchlit-Kertzen/ machens for-
nen ſpitzig/ und nehmens zu ſich: oder/ das weiſſe
von einem Ey/ und Saltz/ jedes gleich viel/ ma-
chens zu einem Teiglein/ und aus ſolchem Stul-
zaͤpfflein/ die ſie hartlecht werden laſſen/ darnach
ſelbige mit Baumoͤl beſchmieren/ und ſolche/ an
gebuͤrendem Ort/ einſtecken. Andere nehmen/ an
Statt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/219 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659, S. 191. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/219>, abgerufen am 16.02.2025. |