Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659.Die XLIX. Frag. die Patres, reden thäten: Andere aber ehrliche/und züchtige/ so bey Tag geschehen/ und zulässig seyen. Das Tantzen ist/ vor Alters/ zu ehrlicher Ergetzlichkeit/ und Freude/ vornemlich des Jun- gen Volcks/ gehalten worden/ wie in der Chur- fürstlichen Sächsischen Ordnung/ tit. von unor- denlichen Täntzen/ stehet: auch man aus Plutarcho schreibet/ daß/ bey den Griechen/ die Musik/ und das Tantzen/ angenehm/ und lobenswerth gewe- sen. So sagt der Prediger Salomo/ Cap. 3. v. 4. Tantzen hab seine Zeit: Und wollen sie auch aus dem 11. Cap. Matthaei/ v. 17. erweisen/ daß das Tantzen nicht verbotten. Und Doct. Luther schrei- be im 4. Jenens. Theil seiner Bücher/ am 133. Blat: Daß man von Tantzen saget/ es bringe viel Reitzung zu Sünden/ ist waar/ wenn es über die Maß/ und Zucht/ fähret. Aber es kan auch einer wol mit einer bulen/ die weder Schmuck/ noch Schöne hat/ denn die Liebe ist blind/ fället so schier auff einen Kühe-Dreck/ als auff ein Lilien-Blat. Drumb/ weil Tantzen auch der Weltbrauch ist/ des jungen Volcks/ das zur Ehe greifft/ so es auch züchtig/ ohn schandbare Weise/ Worten/ oder Geberde/ nur zur Freude geschicht/ ists nicht zu verdammen. Bis hieher Lutherus. Andere sa- gen/ wann das Tantzen wegen einer guten/ und ehrlichen Endursach/ geschehe/ und die gebürende Maß/ in Ansehung der Personen/ des Orts/ der Zeit/ und dergleichen Umständen in Acht genom- men M v
Die XLIX. Frag. die Patres, reden thaͤten: Andere aber ehrliche/und zuͤchtige/ ſo bey Tag geſchehen/ und zulaͤſſig ſeyen. Das Tantzen iſt/ vor Alters/ zu ehrlicher Ergetzlichkeit/ und Freude/ vornemlich des Jun- gen Volcks/ gehalten worden/ wie in der Chur- fuͤrſtlichen Saͤchſiſchen Ordnung/ tit. von unor- denlichen Taͤntzen/ ſtehet: auch man aus Plutarcho ſchreibet/ daß/ bey den Griechen/ die Muſik/ und das Tantzen/ angenehm/ und lobenswerth gewe- ſen. So ſagt der Prediger Salomo/ Cap. 3. v. 4. Tantzen hab ſeine Zeit: Und wollen ſie auch aus dem 11. Cap. Matthæi/ v. 17. erweiſen/ daß das Tantzen nicht verbotten. Und Doct. Luther ſchrei- be im 4. Jenenſ. Theil ſeiner Buͤcher/ am 133. Blat: Daß man von Tantzen ſaget/ es bringe viel Reitzung zu Suͤnden/ iſt waar/ wenn es uͤber die Maß/ und Zucht/ faͤhret. Aber es kan auch einer wol mit einer bulen/ die weder Schmuck/ noch Schoͤne hat/ denn die Liebe iſt blind/ faͤllet ſo ſchier auff einen Kuͤhe-Dreck/ als auff ein Lilien-Blat. Drumb/ weil Tantzen auch der Weltbrauch iſt/ des jungen Volcks/ das zur Ehe greifft/ ſo es auch zuͤchtig/ ohn ſchandbare Weiſe/ Worten/ oder Geberde/ nur zur Freude geſchicht/ iſts nicht zu verdammen. Bis hieher Lutherus. Andere ſa- gen/ wann das Tantzen wegen einer guten/ und ehrlichen Endurſach/ geſchehe/ und die gebuͤrende Maß/ in Anſehung der Perſonen/ des Orts/ der Zeit/ und dergleichen Umſtaͤnden in Acht genom- men M v
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0213" n="185"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XLIX.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Patres,</hi></hi> reden thaͤten: Andere aber ehrliche/<lb/> und zuͤchtige/ ſo bey Tag geſchehen/ und zulaͤſſig<lb/> ſeyen. Das Tantzen iſt/ vor Alters/ zu ehrlicher<lb/> Ergetzlichkeit/ und Freude/ vornemlich des Jun-<lb/> gen Volcks/ gehalten worden/ wie in der Chur-<lb/> fuͤrſtlichen Saͤchſiſchen Ordnung/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">tit.</hi></hi> von unor-<lb/> denlichen Taͤntzen/ ſtehet: auch man aus <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Plutarcho</hi></hi><lb/> ſchreibet/ daß/ bey den Griechen/ die Muſik/ und<lb/> das Tantzen/ angenehm/ und lobenswerth gewe-<lb/> ſen. So ſagt der Prediger Salomo/ Cap. 3. v. 4.<lb/> Tantzen hab ſeine Zeit: Und wollen ſie auch aus<lb/> dem 11. Cap. Matth<hi rendition="#aq">æ</hi>i/ v. 17. erweiſen/ daß das<lb/> Tantzen nicht verbotten. Und Doct. Luther ſchrei-<lb/> be im 4. Jenenſ. Theil ſeiner Buͤcher/ am 133.<lb/> Blat: Daß man von Tantzen ſaget/ es bringe<lb/> viel Reitzung zu Suͤnden/ iſt waar/ wenn es uͤber<lb/> die Maß/ und Zucht/ faͤhret. Aber es kan auch<lb/> einer wol mit einer bulen/ die weder Schmuck/ noch<lb/> Schoͤne hat/ denn die Liebe iſt blind/ faͤllet ſo ſchier<lb/> auff einen Kuͤhe-Dreck/ als auff ein Lilien-Blat.<lb/> Drumb/ weil Tantzen auch der Weltbrauch iſt/<lb/> des jungen Volcks/ das zur Ehe greifft/ ſo es auch<lb/> zuͤchtig/ ohn ſchandbare Weiſe/ Worten/ oder<lb/> Geberde/ nur zur Freude geſchicht/ iſts nicht zu<lb/> verdammen. Bis hieher <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lutherus.</hi></hi> Andere ſa-<lb/> gen/ wann das Tantzen wegen einer guten/ und<lb/> ehrlichen Endurſach/ geſchehe/ und die gebuͤrende<lb/> Maß/ in Anſehung der Perſonen/ des Orts/ der<lb/> Zeit/ und dergleichen Umſtaͤnden in Acht genom-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">M v</fw><fw place="bottom" type="catch">men</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [185/0213]
Die XLIX. Frag.
die Patres, reden thaͤten: Andere aber ehrliche/
und zuͤchtige/ ſo bey Tag geſchehen/ und zulaͤſſig
ſeyen. Das Tantzen iſt/ vor Alters/ zu ehrlicher
Ergetzlichkeit/ und Freude/ vornemlich des Jun-
gen Volcks/ gehalten worden/ wie in der Chur-
fuͤrſtlichen Saͤchſiſchen Ordnung/ tit. von unor-
denlichen Taͤntzen/ ſtehet: auch man aus Plutarcho
ſchreibet/ daß/ bey den Griechen/ die Muſik/ und
das Tantzen/ angenehm/ und lobenswerth gewe-
ſen. So ſagt der Prediger Salomo/ Cap. 3. v. 4.
Tantzen hab ſeine Zeit: Und wollen ſie auch aus
dem 11. Cap. Matthæi/ v. 17. erweiſen/ daß das
Tantzen nicht verbotten. Und Doct. Luther ſchrei-
be im 4. Jenenſ. Theil ſeiner Buͤcher/ am 133.
Blat: Daß man von Tantzen ſaget/ es bringe
viel Reitzung zu Suͤnden/ iſt waar/ wenn es uͤber
die Maß/ und Zucht/ faͤhret. Aber es kan auch
einer wol mit einer bulen/ die weder Schmuck/ noch
Schoͤne hat/ denn die Liebe iſt blind/ faͤllet ſo ſchier
auff einen Kuͤhe-Dreck/ als auff ein Lilien-Blat.
Drumb/ weil Tantzen auch der Weltbrauch iſt/
des jungen Volcks/ das zur Ehe greifft/ ſo es auch
zuͤchtig/ ohn ſchandbare Weiſe/ Worten/ oder
Geberde/ nur zur Freude geſchicht/ iſts nicht zu
verdammen. Bis hieher Lutherus. Andere ſa-
gen/ wann das Tantzen wegen einer guten/ und
ehrlichen Endurſach/ geſchehe/ und die gebuͤrende
Maß/ in Anſehung der Perſonen/ des Orts/ der
Zeit/ und dergleichen Umſtaͤnden in Acht genom-
men
M v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/213 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659, S. 185. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/213>, abgerufen am 16.02.2025. |