Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Die XL. Frag.
aber da nicht Männer/ sondern Weiber/ wohne-
ten; wie dann die Stadt Sparta ohne Mauren
war/ dieweil sie/ wie Lycurgus sagte/ mit Män-
nern/ nicht mit Ziegelsteinen/ umgeben gewesen.
Als Phantoides, oder Panthoides, in Asiam Pot-
schafftsweise geschickt worden/ und man ihme ein
feste Mauer zeigete/ hat er solche ein schönes Ge-
mach der Weiber genant. Und was dergleichen
mehr/ aus Plutarcho, in Lacon. und vita Lycurgi,
Platone in
6. de LL. Isocrate in Areopag.
(welcher
gewolt/ daß nicht durch prächtige Mauren/ noch
grosse Anzahl der Burger/ sondern durch Weis-
heit der Regenten/ eine Stadt auffrecht erhalten
werde)/ jenem Comice (so gesprochen/ wann die
Einwohner sitsam/ und wolgezogen/ so seye eine
Stadt schön befestiget) item aus Bodino lib. 5. de
Rep. c.
5. Justino, lib. 2. c. 12. v. 14. Machiavello,
disp. polit. lib.
2. c.
24. und Melch. Junio, quaest.
polit. p.
2. quaest. 64. mem.
1. angezogen wird; auch
der König Philippus in Macedonien/ beym Cice-
rone lib.
1. epist. ad Attic. epist.
13. gesagt hat/ daß
alle Städt mögen erobert werden/ in welche nur
ein Esel/ mit Gold beladen/ steigen könne.

Aber dieses unangesehen/ seyn Andere Politics
in der Meinung/ daß es erlaubt/ und rahtsam
seye/ die Städte zu ummauren/ und zu befestigen.
Und solches beweisen sie 1. aus H. Schrifft/ als/
aus dem 2. Buch der Chronik/ C. 11. v. 6. C. 14.
v. 6. 7. & 8. C. 17. v. 2. 12. 13. 19. C. 27. v. 4.

C. 32.

Die XL. Frag.
aber da nicht Maͤnner/ ſondern Weiber/ wohne-
ten; wie dann die Stadt Sparta ohne Mauren
war/ dieweil ſie/ wie Lycurgus ſagte/ mit Maͤn-
nern/ nicht mit Ziegelſteinen/ umgeben geweſen.
Als Phantoides, oder Panthoides, in Aſiam Pot-
ſchafftsweiſe geſchickt worden/ und man ihme ein
feſte Mauer zeigete/ hat er ſolche ein ſchoͤnes Ge-
mach der Weiber genant. Und was dergleichen
mehr/ aus Plutarcho, in Lacon. und vita Lycurgi,
Platone in
6. de LL. Iſocrate in Areopag.
(welcher
gewolt/ daß nicht durch praͤchtige Mauren/ noch
groſſe Anzahl der Burger/ ſondern durch Weis-
heit der Regenten/ eine Stadt auffrecht erhalten
werde)/ jenem Comice (ſo geſprochen/ wann die
Einwohner ſitſam/ und wolgezogen/ ſo ſeye eine
Stadt ſchoͤn befeſtiget) item aus Bodino lib. 5. de
Rep. c.
5. Juſtino, lib. 2. c. 12. v. 14. Machiavello,
diſp. polit. lib.
2. c.
24. und Melch. Junio, quæſt.
polit. p.
2. quæſt. 64. mem.
1. angezogen wird; auch
der Koͤnig Philippus in Macedonien/ beym Cice-
rone lib.
1. epiſt. ad Attic. epiſt.
13. geſagt hat/ daß
alle Staͤdt moͤgen erobert werden/ in welche nur
ein Eſel/ mit Gold beladen/ ſteigen koͤnne.

Aber dieſes unangeſehen/ ſeyn Andere Politicſ
in der Meinung/ daß es erlaubt/ und rahtſam
ſeye/ die Staͤdte zu ummauren/ und zu befeſtigen.
Und ſolches beweiſen ſie 1. aus H. Schrifft/ als/
aus dem 2. Buch der Chronik/ C. 11. v. 6. C. 14.
v. 6. 7. & 8. C. 17. v. 2. 12. 13. 19. C. 27. v. 4.

C. 32.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0171" n="143"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XL.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/>
aber da nicht Ma&#x0364;nner/ &#x017F;ondern Weiber/ wohne-<lb/>
ten; wie dann die Stadt Sparta ohne Mauren<lb/>
war/ dieweil &#x017F;ie/ wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lycurgus</hi></hi> &#x017F;agte/ mit Ma&#x0364;n-<lb/>
nern/ nicht mit Ziegel&#x017F;teinen/ umgeben gewe&#x017F;en.<lb/>
Als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Phantoides,</hi></hi> oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Panthoides,</hi></hi> in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A&#x017F;iam</hi></hi> Pot-<lb/>
&#x017F;chafftswei&#x017F;e ge&#x017F;chickt worden/ und man ihme ein<lb/>
fe&#x017F;te Mauer zeigete/ hat er &#x017F;olche ein &#x017F;cho&#x0364;nes Ge-<lb/>
mach der Weiber genant. Und was dergleichen<lb/>
mehr/ aus <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Plutarcho, in Lacon.</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">vita Lycurgi,<lb/>
Platone in</hi> 6. <hi rendition="#i">de LL. I&#x017F;ocrate in Areopag.</hi></hi> (welcher<lb/>
gewolt/ daß nicht durch pra&#x0364;chtige Mauren/ noch<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Anzahl der Burger/ &#x017F;ondern durch Weis-<lb/>
heit der Regenten/ eine Stadt auffrecht erhalten<lb/>
werde)/ jenem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Comice</hi></hi> (&#x017F;o ge&#x017F;prochen/ wann die<lb/>
Einwohner &#x017F;it&#x017F;am/ und wolgezogen/ &#x017F;o &#x017F;eye eine<lb/>
Stadt &#x017F;cho&#x0364;n befe&#x017F;tiget) item aus <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bodino lib.</hi> 5. <hi rendition="#i">de<lb/>
Rep. c.</hi> 5. <hi rendition="#i">Ju&#x017F;tino, lib.</hi> 2. <hi rendition="#i">c.</hi> 12. <hi rendition="#i">v.</hi> 14. <hi rendition="#i">Machiavello,<lb/>
di&#x017F;p. polit. lib.</hi> 2. <hi rendition="#i">c.</hi></hi> 24. und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Melch. Junio, quæ&#x017F;t.<lb/>
polit. p.</hi> 2. <hi rendition="#i">quæ&#x017F;t.</hi> 64. <hi rendition="#i">mem.</hi></hi> 1. angezogen wird; auch<lb/>
der Ko&#x0364;nig Philippus in Macedonien/ beym <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cice-<lb/>
rone lib.</hi> 1. <hi rendition="#i">epi&#x017F;t. ad Attic. epi&#x017F;t.</hi></hi> 13. ge&#x017F;agt hat/ daß<lb/>
alle Sta&#x0364;dt mo&#x0364;gen erobert werden/ in welche nur<lb/>
ein E&#x017F;el/ mit Gold beladen/ &#x017F;teigen ko&#x0364;nne.</p><lb/>
          <p>Aber die&#x017F;es unange&#x017F;ehen/ &#x017F;eyn Andere <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Politic&#x017F;</hi></hi><lb/>
in der Meinung/ daß es erlaubt/ und raht&#x017F;am<lb/>
&#x017F;eye/ die Sta&#x0364;dte zu ummauren/ und zu befe&#x017F;tigen.<lb/>
Und &#x017F;olches bewei&#x017F;en &#x017F;ie 1. aus H. Schrifft/ als/<lb/>
aus dem 2. Buch der Chronik/ C. 11. v. 6. C. 14.<lb/>
v. 6. 7. &amp; 8. C. 17. v. 2. 12. 13. 19. C. 27. v. 4.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">C. 32.</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[143/0171] Die XL. Frag. aber da nicht Maͤnner/ ſondern Weiber/ wohne- ten; wie dann die Stadt Sparta ohne Mauren war/ dieweil ſie/ wie Lycurgus ſagte/ mit Maͤn- nern/ nicht mit Ziegelſteinen/ umgeben geweſen. Als Phantoides, oder Panthoides, in Aſiam Pot- ſchafftsweiſe geſchickt worden/ und man ihme ein feſte Mauer zeigete/ hat er ſolche ein ſchoͤnes Ge- mach der Weiber genant. Und was dergleichen mehr/ aus Plutarcho, in Lacon. und vita Lycurgi, Platone in 6. de LL. Iſocrate in Areopag. (welcher gewolt/ daß nicht durch praͤchtige Mauren/ noch groſſe Anzahl der Burger/ ſondern durch Weis- heit der Regenten/ eine Stadt auffrecht erhalten werde)/ jenem Comice (ſo geſprochen/ wann die Einwohner ſitſam/ und wolgezogen/ ſo ſeye eine Stadt ſchoͤn befeſtiget) item aus Bodino lib. 5. de Rep. c. 5. Juſtino, lib. 2. c. 12. v. 14. Machiavello, diſp. polit. lib. 2. c. 24. und Melch. Junio, quæſt. polit. p. 2. quæſt. 64. mem. 1. angezogen wird; auch der Koͤnig Philippus in Macedonien/ beym Cice- rone lib. 1. epiſt. ad Attic. epiſt. 13. geſagt hat/ daß alle Staͤdt moͤgen erobert werden/ in welche nur ein Eſel/ mit Gold beladen/ ſteigen koͤnne. Aber dieſes unangeſehen/ ſeyn Andere Politicſ in der Meinung/ daß es erlaubt/ und rahtſam ſeye/ die Staͤdte zu ummauren/ und zu befeſtigen. Und ſolches beweiſen ſie 1. aus H. Schrifft/ als/ aus dem 2. Buch der Chronik/ C. 11. v. 6. C. 14. v. 6. 7. & 8. C. 17. v. 2. 12. 13. 19. C. 27. v. 4. C. 32.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/171
Zitationshilfe: Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659, S. 143. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/171>, abgerufen am 02.05.2024.