Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659.Register. das beste seye? 93.XXVII. Jst es besser/ wann die Obrigkeits Personen be- ständig verbleiben/ oder/ wann man mit denselben Ab- wechselung vornimt? 97. XXVIII. Kan man auch einen wieder seinen Willen zum Re- giment ziehen? 100. XXIX. Jst nicht das allzuscharffe Recht/ oder das höch- ste Recht/ bißweilen das höchste Vnrecht? 104. XXX. Jst es den Vnderthanen erlaubt einen Tyrannen vmb- zubringen? 105. XXXI. Seyn aber eines Tyrannen gemachte Gesätz/ vnd Ordnungen/ gültig? 109. XXXII. Woher kompt es/ daß bißweilen die Königreich vnd Fürstenthümer vndergehen? 2. Jst die Veränderung nicht dem Gestirn zuzumessen. 3. Vnd mögen dieselben nicht vorher gesehen werden? 111. XXXIII. Seyn die Fürsten auch den Gesätzen vnderworf- fen? 117. XXXIV. Was begreifft das Justinianische Recht in sich? vnd woher hat das Geistliche Recht seinen Vrsprung? 120. XXXV. Seyn die geschriebene Gesätz nothwendig? vnd muß dann alles in den Gesätzen begriffen seyn? also/ daß nichts des Regenten Vrtheil vnd freyen Willen zu überlassen? 123. XXXVI. Mögen auch der Voreltern Gesätz bißweiln ge- ändert
Regiſter. das beſte ſeye? 93.XXVII. Jſt es beſſer/ wann die Obrigkeits Perſonen be- ſtaͤndig verbleiben/ oder/ wann man mit denſelben Ab- wechſelung vornimt? 97. XXVIII. Kan man auch einen wieder ſeinen Willen zum Re- giment ziehen? 100. XXIX. Jſt nicht das allzuſcharffe Recht/ oder das hoͤch- ſte Recht/ bißweilen das hoͤchſte Vnrecht? 104. XXX. Jſt es den Vnderthanen erlaubt einen Tyrannen vmb- zubringen? 105. XXXI. Seyn aber eines Tyrannen gemachte Geſaͤtz/ vnd Ordnungen/ guͤltig? 109. XXXII. Woher kompt es/ daß bißweilen die Koͤnigreich vnd Fuͤrſtenthümer vndergehen? 2. Jſt die Veraͤnderung nicht dem Geſtirn zuzumeſſen. 3. Vnd moͤgen dieſelben nicht vorher geſehen werden? 111. XXXIII. Seyn die Fuͤrſten auch den Geſaͤtzen vnderworf- fen? 117. XXXIV. Was begreifft das Juſtinianiſche Recht in ſich? vnd woher hat das Geiſtliche Recht ſeinen Vrſprung? 120. XXXV. Seyn die geſchriebene Geſaͤtz nothwendig? vnd muß dann alles in den Geſaͤtzen begriffen ſeyn? alſo/ daß nichts des Regenten Vrtheil vnd freyen Willen zu uͤberlaſſen? 123. XXXVI. Moͤgen auch der Voreltern Geſaͤtz bißweiln ge- aͤndert
<TEI> <text> <body> <div type="contents" n="1"> <list> <item><pb facs="#f0016"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Regiſter.</hi></fw><lb/> das beſte ſeye?<space dim="horizontal"/><ref>93.</ref></item><lb/> <item> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">XXVII.</hi> </hi> </hi> </item><lb/> <item>Jſt es beſſer/ wann die Obrigkeits Perſonen be-<lb/> ſtaͤndig verbleiben/ oder/ wann man mit denſelben Ab-<lb/> wechſelung vornimt?<space dim="horizontal"/><ref>97.</ref></item><lb/> <item> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">XXVIII.</hi> </hi> </hi> </item><lb/> <item>Kan man auch einen wieder ſeinen Willen zum Re-<lb/> giment ziehen?<space dim="horizontal"/><ref>100.</ref></item><lb/> <item> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">XXIX.</hi> </hi> </hi> </item><lb/> <item>Jſt nicht das allzuſcharffe Recht/ oder das hoͤch-<lb/> ſte Recht/ bißweilen das hoͤchſte Vnrecht?<space dim="horizontal"/><ref>104.</ref></item><lb/> <item> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">XXX.</hi> </hi> </hi> </item><lb/> <item>Jſt es den Vnderthanen erlaubt einen Tyrannen vmb-<lb/> zubringen?<space dim="horizontal"/><ref>105.</ref></item><lb/> <item> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">XXXI.</hi> </hi> </hi> </item><lb/> <item>Seyn aber eines Tyrannen gemachte Geſaͤtz/ vnd<lb/> Ordnungen/ guͤltig?<space dim="horizontal"/><ref>109.</ref></item><lb/> <item> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">XXXII.</hi> </hi> </hi> </item><lb/> <item>Woher kompt es/ daß bißweilen die Koͤnigreich<lb/> vnd Fuͤrſtenthümer vndergehen? 2. Jſt die Veraͤnderung<lb/> nicht dem Geſtirn zuzumeſſen. 3. Vnd moͤgen dieſelben<lb/> nicht vorher geſehen werden?<space dim="horizontal"/><ref>111.</ref></item><lb/> <item> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">XXXIII.</hi> </hi> </hi> </item><lb/> <item>Seyn die Fuͤrſten auch den Geſaͤtzen vnderworf-<lb/> fen?<space dim="horizontal"/><ref>117.</ref></item><lb/> <item> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">XXXIV.</hi> </hi> </hi> </item><lb/> <item>Was begreifft das Juſtinianiſche Recht in ſich? vnd<lb/> woher hat das Geiſtliche Recht ſeinen Vrſprung?<space dim="horizontal"/><ref>120.</ref></item><lb/> <item> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">XXXV.</hi> </hi> </hi> </item><lb/> <item>Seyn die geſchriebene Geſaͤtz nothwendig? vnd muß<lb/> dann alles in den Geſaͤtzen begriffen ſeyn? alſo/ daß nichts<lb/> des Regenten Vrtheil vnd freyen Willen zu uͤberlaſſen?<space dim="horizontal"/><ref>123.</ref></item><lb/> <item> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">XXXVI.</hi> </hi> </hi> </item><lb/> <item>Moͤgen auch der Voreltern Geſaͤtz bißweiln ge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">aͤndert</fw><lb/></item> </list> </div> </body> </text> </TEI> [0016]
Regiſter.
das beſte ſeye? 93.
XXVII.
Jſt es beſſer/ wann die Obrigkeits Perſonen be-
ſtaͤndig verbleiben/ oder/ wann man mit denſelben Ab-
wechſelung vornimt? 97.
XXVIII.
Kan man auch einen wieder ſeinen Willen zum Re-
giment ziehen? 100.
XXIX.
Jſt nicht das allzuſcharffe Recht/ oder das hoͤch-
ſte Recht/ bißweilen das hoͤchſte Vnrecht? 104.
XXX.
Jſt es den Vnderthanen erlaubt einen Tyrannen vmb-
zubringen? 105.
XXXI.
Seyn aber eines Tyrannen gemachte Geſaͤtz/ vnd
Ordnungen/ guͤltig? 109.
XXXII.
Woher kompt es/ daß bißweilen die Koͤnigreich
vnd Fuͤrſtenthümer vndergehen? 2. Jſt die Veraͤnderung
nicht dem Geſtirn zuzumeſſen. 3. Vnd moͤgen dieſelben
nicht vorher geſehen werden? 111.
XXXIII.
Seyn die Fuͤrſten auch den Geſaͤtzen vnderworf-
fen? 117.
XXXIV.
Was begreifft das Juſtinianiſche Recht in ſich? vnd
woher hat das Geiſtliche Recht ſeinen Vrſprung? 120.
XXXV.
Seyn die geſchriebene Geſaͤtz nothwendig? vnd muß
dann alles in den Geſaͤtzen begriffen ſeyn? alſo/ daß nichts
des Regenten Vrtheil vnd freyen Willen zu uͤberlaſſen? 123.
XXXVI.
Moͤgen auch der Voreltern Geſaͤtz bißweiln ge-
aͤndert
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/16 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/16>, abgerufen am 16.02.2025. |