Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die XXIV. Frag. andern Glieder deß Leibs/ dem Haupt/ wann es sei-nem Ampt nicht genug gethan/ sich widersetzt hätte? Und wer solte die jenige zu Schifffahrende nicht für unsinnig halten/ die/ bey gar grossem Ungewitter/ und Sturm-Winden/ den Schiffmann/ oder Re- genten deß Schiffes/ umbs Leben bringen wolten? weil sie dann durch sich selbsten ins Verderben/ und in den gewissen Tode/ stürtzen würden. Da- her dann auch/ die jenigen für, unsinnig zuhalten wären/ welche einen Fürsten hinzurichten/ ver- meinten. Theils machen einen Unterscheid zwischen ei- die
Die XXIV. Frag. andern Glieder deß Leibs/ dem Haupt/ wann es ſei-nem Ampt nicht genug gethan/ ſich widerſetzt haͤtte? Und wer ſolte die jenige zu Schifffahrende nicht fuͤr unſinnig halten/ die/ bey gar groſſem Ungewitter/ und Sturm-Winden/ den Schiffmann/ oder Re- genten deß Schiffes/ umbs Leben bringen wolten? weil ſie dann durch ſich ſelbſten ins Verderben/ und in den gewiſſen Tode/ ſtuͤrtzen wuͤrden. Da- her dann auch/ die jenigen für, unſinnig zuhalten waͤren/ welche einen Fuͤrſten hinzurichten/ ver- meinten. Theils machen einen Unterſcheid zwiſchen ei- die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0090" n="74"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">XXIV.</hi> Frag.</hi></fw><lb/> andern Glieder deß Leibs/ dem Haupt/ wann es ſei-<lb/> nem Ampt nicht genug gethan/ ſich widerſetzt haͤtte?<lb/> Und wer ſolte die jenige zu Schifffahrende nicht fuͤr<lb/> unſinnig halten/ die/ bey gar groſſem Ungewitter/<lb/> und Sturm-Winden/ den Schiffmann/ oder Re-<lb/> genten deß Schiffes/ umbs Leben bringen wolten?<lb/> weil ſie dann durch ſich ſelbſten ins Verderben/<lb/> und in den gewiſſen Tode/ ſtuͤrtzen wuͤrden. Da-<lb/> her dann auch/ die jenigen für, unſinnig zuhalten<lb/> waͤren/ welche einen Fuͤrſten hinzurichten/ ver-<lb/> meinten.</p><lb/> <p>Theils machen einen Unterſcheid zwiſchen ei-<lb/> nem/ ſo ein rechtmaͤſſiger Fuͤrſt iſt/ aber in ſei-<lb/> ner Regier- oder Verwaltung/ ſich nicht/ wie es<lb/> ſeyn ſolte verhaͤlt/ ſondern Tyranniſch handelt: und<lb/> zwiſchen einem/ ſo kein Recht/ oder rechtmaͤſſigen<lb/> Titel zu einem Lande/ oder Gebiet gehabt/ ſondern<lb/> daſſelbe mit Gewalt angefallen hat; daß man einen<lb/> ſolchen/ als einen geſchwornen Feind deß gemeinen<lb/> Standes/ und deme eine rechtmaͤſſige Beherꝛſchung<lb/> nicht zugelaſſen iſt/ wol umbbringen moͤge; und oh-<lb/> ne zweiffel auch gedachter Seneca dahin geſehen ha-<lb/> ben werde. Eine andere Gelegenheit aber habe es<lb/> mit einem Fuͤrſten/ der entweder durch die Erbfol-<lb/> ge/ oder durch die Wahl/ rechtmaͤſſiger weiſe/ zum<lb/> Regiment gelangt iſt; aber ſeiner Gewalt mißbrau-<lb/> chet/ und denſelben zu einem Raub machet/ alle Got-<lb/> tesfurcht/ Recht und Erbarkeit hindan ſetzet; wel-<lb/> ches man gleichwol mit Gedult ertragen/ und Gott<lb/> <fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [74/0090]
Die XXIV. Frag.
andern Glieder deß Leibs/ dem Haupt/ wann es ſei-
nem Ampt nicht genug gethan/ ſich widerſetzt haͤtte?
Und wer ſolte die jenige zu Schifffahrende nicht fuͤr
unſinnig halten/ die/ bey gar groſſem Ungewitter/
und Sturm-Winden/ den Schiffmann/ oder Re-
genten deß Schiffes/ umbs Leben bringen wolten?
weil ſie dann durch ſich ſelbſten ins Verderben/
und in den gewiſſen Tode/ ſtuͤrtzen wuͤrden. Da-
her dann auch/ die jenigen für, unſinnig zuhalten
waͤren/ welche einen Fuͤrſten hinzurichten/ ver-
meinten.
Theils machen einen Unterſcheid zwiſchen ei-
nem/ ſo ein rechtmaͤſſiger Fuͤrſt iſt/ aber in ſei-
ner Regier- oder Verwaltung/ ſich nicht/ wie es
ſeyn ſolte verhaͤlt/ ſondern Tyranniſch handelt: und
zwiſchen einem/ ſo kein Recht/ oder rechtmaͤſſigen
Titel zu einem Lande/ oder Gebiet gehabt/ ſondern
daſſelbe mit Gewalt angefallen hat; daß man einen
ſolchen/ als einen geſchwornen Feind deß gemeinen
Standes/ und deme eine rechtmaͤſſige Beherꝛſchung
nicht zugelaſſen iſt/ wol umbbringen moͤge; und oh-
ne zweiffel auch gedachter Seneca dahin geſehen ha-
ben werde. Eine andere Gelegenheit aber habe es
mit einem Fuͤrſten/ der entweder durch die Erbfol-
ge/ oder durch die Wahl/ rechtmaͤſſiger weiſe/ zum
Regiment gelangt iſt; aber ſeiner Gewalt mißbrau-
chet/ und denſelben zu einem Raub machet/ alle Got-
tesfurcht/ Recht und Erbarkeit hindan ſetzet; wel-
ches man gleichwol mit Gedult ertragen/ und Gott
die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/90 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/90>, abgerufen am 16.02.2025. |