Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die LXXXIX. Frag. werden; jedoch daß man sein Gebrechen nicht gutheisse/ weniger demselben nachfolge. Sihe Sagit- tar. exercit. Eth. exot. 10. th. 6. 7. Jacob. Martini cent. 2. disp. 6. quaest. philos. 9. Henric. Velstcn. disp. Eth. 14. quaest. 6. Joann. Crüger. in Horto virtut. quaest. 99. Die LXXXIX. Frag/ Jst auch einem versöhnten Feinde zu trauen? ES sollen die/ so nach einer wahren brechen/
Die LXXXIX. Frag. werden; jedoch daß man ſein Gebrechen nicht gutheiſſe/ weniger demſelben nachfolge. Sihe Sagit- tar. exercit. Eth. exot. 10. th. 6. 7. Jacob. Martini cent. 2. diſp. 6. quæſt. philoſ. 9. Henric. Velſtcn. diſp. Eth. 14. quæſt. 6. Joann. Crüger. in Horto virtut. quæſt. 99. Die LXXXIX. Frag/ Jſt auch einem verſoͤhnten Feinde zu trauen? ES ſollen die/ ſo nach einer wahren brechen/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0347" n="331"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">LXXXIX.</hi> Frag.</hi></fw><lb/> werden; jedoch daß man ſein Gebrechen nicht gut<lb/> heiſſe/ weniger demſelben nachfolge. Sihe <hi rendition="#aq">Sagit-<lb/> tar. exercit. Eth. exot. 10. th. 6. 7. Jacob. Martini<lb/> cent. 2. diſp. 6. quæſt. philoſ. 9. Henric. Velſtcn.<lb/> diſp. Eth. 14. quæſt. 6. Joann. Crüger. in Horto<lb/> virtut. quæſt.</hi> 99.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LXXXIX.</hi></hi> Frag/<lb/> Jſt auch einem verſoͤhnten Feinde<lb/> zu trauen?</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi><hi rendition="#fr">S ſollen die/ ſo nach einer wahren</hi><lb/> Freundſchafft Lob ſtreben/ inſonderheit zu<lb/> ſehen/ daß ſie Trew und Glauben auffrich-<lb/> tig/ heilig und beſtaͤndig halten. Dann/ wo irgends<lb/> es ſchwer faͤllt/ Trew und Glauben brechen/ ſo iſt es<lb/> allhie; und wo an einem Orth der gute geneigte<lb/> Will zu vermehren; hergegen der Unwill und Haß<lb/> abzuſchneiden; ſo ſoll es bey den Freunden geſche-<lb/> hen. Wann aber jemands auß den Freunden Trew<lb/> und Glauben gebrochen/ und wieder außgeſoͤhnet<lb/> worden; ſo wird gefragt/ ob einem ſolchen forthin<lb/> zu trauen? daß ein Freund die beſte Beſitzung deß<lb/> Lebens ſeye/ hat weyland Keyſer <hi rendition="#aq">Albertus</hi> der ander<lb/> geſagt: Man ſolle nicht ohne Bedacht einen zum<lb/> Freunde annehmen; aber den angenommenen auch<lb/> nicht leichtlicht wieder verſtoſſen/ wann gleich er<lb/> nicht allwegen recht thut: <hi rendition="#aq">ama l’ amico tuo con il<lb/> diffetto ſuo,</hi> Liebe deinen Feind mit ſeinem Ge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">brechen/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [331/0347]
Die LXXXIX. Frag.
werden; jedoch daß man ſein Gebrechen nicht gut
heiſſe/ weniger demſelben nachfolge. Sihe Sagit-
tar. exercit. Eth. exot. 10. th. 6. 7. Jacob. Martini
cent. 2. diſp. 6. quæſt. philoſ. 9. Henric. Velſtcn.
diſp. Eth. 14. quæſt. 6. Joann. Crüger. in Horto
virtut. quæſt. 99.
Die LXXXIX. Frag/
Jſt auch einem verſoͤhnten Feinde
zu trauen?
ES ſollen die/ ſo nach einer wahren
Freundſchafft Lob ſtreben/ inſonderheit zu
ſehen/ daß ſie Trew und Glauben auffrich-
tig/ heilig und beſtaͤndig halten. Dann/ wo irgends
es ſchwer faͤllt/ Trew und Glauben brechen/ ſo iſt es
allhie; und wo an einem Orth der gute geneigte
Will zu vermehren; hergegen der Unwill und Haß
abzuſchneiden; ſo ſoll es bey den Freunden geſche-
hen. Wann aber jemands auß den Freunden Trew
und Glauben gebrochen/ und wieder außgeſoͤhnet
worden; ſo wird gefragt/ ob einem ſolchen forthin
zu trauen? daß ein Freund die beſte Beſitzung deß
Lebens ſeye/ hat weyland Keyſer Albertus der ander
geſagt: Man ſolle nicht ohne Bedacht einen zum
Freunde annehmen; aber den angenommenen auch
nicht leichtlicht wieder verſtoſſen/ wann gleich er
nicht allwegen recht thut: ama l’ amico tuo con il
diffetto ſuo, Liebe deinen Feind mit ſeinem Ge-
brechen/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/347 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658, S. 331. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/347>, abgerufen am 16.02.2025. |