Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die LXXXV. Frag. andere Scribenten mehr erzehlen. Und kan dahindie Geschicht gezogen werden/ so Buchananus im 14. Buch von Schottischen Sachen/ von Johann Scoto hat/ der auch viel Tag ohne Speiß und Tranck zugebracht. 3. Ein solches Fasten/ dessen natürliche Ursachen man scheinbarlich geben kan. Dann nach Gelegenheit der innerlichen Zustän- den der Leiber/ kan ein Mensch länger/ als der an- der/ den Abgang der Nahrung leiden; als die jeni- ge so viel Rotz bey sich haben/ und trauriger Natur seyn/ mögen biß auff den sechsten oder siebenden Tag ohn gegessen: hergegen die Gallsuchtige/ und so ein heissen Magen haben/ wann sie sonsten gesund/ über den dritten Tag nicht bald leben. 2. Die ge- sunden Leiber erleiden den Hunger nicht so lang als die Krancken. 3. So lang die Feuchte in dem Cör- per/ so lang kan auch das Leben wären: und wo we- niger von der Feuchte verzehret wird/ da hat man auch weniger Speise vonnöthen. Daher dann die Alten/ so eine schwache Wärme/ die wenig von der Feuchte hinweg nimbt/ weniger Speisen/ als die Jungen vonnöthen haben. 4. Jn den rotzigen und trancken Leibern/ wird viel äusserliche Feuchtigkeit gesamblet; dahero kan die Wärme nicht so bald zu der natürlichen/ oder angebornen Feuchte/ hindurch dringen; sonderlich/ wann die besagte Wärme/ so mit der äusserlich entstandenen Feuchte gnug zu thun hat/ schwach ist. 5. Wann die Leiber/ sonderlich bey dem Weibervolck/ durch Kranckheit geschwächt wer- X
Die LXXXV. Frag. andere Scribenten mehr erzehlen. Und kan dahindie Geſchicht gezogen werden/ ſo Buchananus im 14. Buch von Schottiſchen Sachen/ von Johann Scoto hat/ der auch viel Tag ohne Speiß und Tranck zugebracht. 3. Ein ſolches Faſten/ deſſen natuͤrliche Urſachen man ſcheinbarlich geben kan. Dann nach Gelegenheit der innerlichen Zuſtaͤn- den der Leiber/ kan ein Menſch laͤnger/ als der an- der/ den Abgang der Nahrung leiden; als die jeni- ge ſo viel Rotz bey ſich haben/ und trauriger Natur ſeyn/ moͤgen biß auff den ſechſten oder ſiebenden Tag ohn gegeſſen: hergegen die Gallſůchtige/ und ſo ein heiſſen Magen haben/ wann ſie ſonſten geſund/ uͤber den dritten Tag nicht bald leben. 2. Die ge- ſunden Leiber erleiden den Hunger nicht ſo lang als die Krancken. 3. So lang die Feuchte in dem Coͤr- per/ ſo lang kan auch das Leben waͤren: und wo we- niger von der Feuchte verzehret wird/ da hat man auch weniger Speiſe vonnoͤthen. Daher dann die Alten/ ſo eine ſchwache Waͤrme/ die wenig von der Feuchte hinweg nimbt/ weniger Speiſen/ als die Jungen vonnoͤthen haben. 4. Jn den rotzigen und trancken Leibern/ wird viel aͤuſſerliche Feuchtigkeit geſamblet; dahero kan die Waͤrme nicht ſo bald zu der natuͤrlichen/ oder angebornen Feuchte/ hindurch dringen; ſonderlich/ wann die beſagte Waͤrme/ ſo mit der aͤuſſerlich entſtandenẽ Feuchte gnug zu thun hat/ ſchwach iſt. 5. Wann die Leiber/ ſonderlich bey dem Weibervolck/ durch Kranckheit geſchwaͤcht wer- X
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0337" n="321"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">LXXXV.</hi> Frag.</hi></fw><lb/> andere Scribenten mehr erzehlen. Und kan dahin<lb/> die Geſchicht gezogen werden/ ſo <hi rendition="#aq">Buchananus</hi> im<lb/> 14. Buch von Schottiſchen Sachen/ von <hi rendition="#aq">Johann<lb/> Scoto</hi> hat/ der auch viel Tag ohne Speiß und<lb/> Tranck zugebracht. 3. Ein ſolches Faſten/ deſſen<lb/> natuͤrliche Urſachen man ſcheinbarlich geben kan.<lb/> Dann nach Gelegenheit der innerlichen Zuſtaͤn-<lb/> den der Leiber/ kan ein Menſch laͤnger/ als der an-<lb/> der/ den Abgang der Nahrung leiden; als die jeni-<lb/> ge ſo viel Rotz bey ſich haben/ und trauriger Natur<lb/> ſeyn/ moͤgen biß auff den ſechſten oder ſiebenden Tag<lb/> ohn gegeſſen: hergegen die Gallſůchtige/ und ſo<lb/> ein heiſſen Magen haben/ wann ſie ſonſten geſund/<lb/> uͤber den dritten Tag nicht bald leben. 2. Die ge-<lb/> ſunden Leiber erleiden den Hunger nicht ſo lang als<lb/> die Krancken. 3. So lang die Feuchte in dem Coͤr-<lb/> per/ ſo lang kan auch das Leben waͤren: und wo we-<lb/> niger von der Feuchte verzehret wird/ da hat man<lb/> auch weniger Speiſe vonnoͤthen. Daher dann die<lb/> Alten/ ſo eine ſchwache Waͤrme/ die wenig von der<lb/> Feuchte hinweg nimbt/ weniger Speiſen/ als die<lb/> Jungen vonnoͤthen haben. 4. Jn den rotzigen und<lb/> trancken Leibern/ wird viel aͤuſſerliche Feuchtigkeit<lb/> geſamblet; dahero kan die Waͤrme nicht ſo bald zu<lb/> der natuͤrlichen/ oder angebornen Feuchte/ hindurch<lb/> dringen; ſonderlich/ wann die beſagte Waͤrme/ ſo<lb/> mit der aͤuſſerlich entſtandenẽ Feuchte gnug zu thun<lb/> hat/ ſchwach iſt. 5. Wann die Leiber/ ſonderlich<lb/> bey dem Weibervolck/ durch Kranckheit geſchwaͤcht<lb/> <fw place="bottom" type="sig">X</fw><fw place="bottom" type="catch">wer-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [321/0337]
Die LXXXV. Frag.
andere Scribenten mehr erzehlen. Und kan dahin
die Geſchicht gezogen werden/ ſo Buchananus im
14. Buch von Schottiſchen Sachen/ von Johann
Scoto hat/ der auch viel Tag ohne Speiß und
Tranck zugebracht. 3. Ein ſolches Faſten/ deſſen
natuͤrliche Urſachen man ſcheinbarlich geben kan.
Dann nach Gelegenheit der innerlichen Zuſtaͤn-
den der Leiber/ kan ein Menſch laͤnger/ als der an-
der/ den Abgang der Nahrung leiden; als die jeni-
ge ſo viel Rotz bey ſich haben/ und trauriger Natur
ſeyn/ moͤgen biß auff den ſechſten oder ſiebenden Tag
ohn gegeſſen: hergegen die Gallſůchtige/ und ſo
ein heiſſen Magen haben/ wann ſie ſonſten geſund/
uͤber den dritten Tag nicht bald leben. 2. Die ge-
ſunden Leiber erleiden den Hunger nicht ſo lang als
die Krancken. 3. So lang die Feuchte in dem Coͤr-
per/ ſo lang kan auch das Leben waͤren: und wo we-
niger von der Feuchte verzehret wird/ da hat man
auch weniger Speiſe vonnoͤthen. Daher dann die
Alten/ ſo eine ſchwache Waͤrme/ die wenig von der
Feuchte hinweg nimbt/ weniger Speiſen/ als die
Jungen vonnoͤthen haben. 4. Jn den rotzigen und
trancken Leibern/ wird viel aͤuſſerliche Feuchtigkeit
geſamblet; dahero kan die Waͤrme nicht ſo bald zu
der natuͤrlichen/ oder angebornen Feuchte/ hindurch
dringen; ſonderlich/ wann die beſagte Waͤrme/ ſo
mit der aͤuſſerlich entſtandenẽ Feuchte gnug zu thun
hat/ ſchwach iſt. 5. Wann die Leiber/ ſonderlich
bey dem Weibervolck/ durch Kranckheit geſchwaͤcht
wer-
X
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |