Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die LXXVI. Frag. gesotten/ auff ein Tuch gestrichen/ und warm überdie Brust und Seiten gelegt. Lungens kalte Gebrechen curirt Wolgemut/ Scharffe und rauhe Lungen lindert der außge- Lungen-Geschwär curirt Ehrenpreiß in Honig- Wann derselbe von einer zersprungenen Ader Den Schmertzen der Lungen wenden Wieß- mal/
Die LXXVI. Frag. geſotten/ auff ein Tuch geſtrichen/ und warm uͤberdie Bruſt und Seiten gelegt. Lungens kalte Gebrechen curirt Wolgemut/ Scharffe und rauhe Lungen lindert der außge- Lungen-Geſchwaͤr curirt Ehrenpreiß in Honig- Wann derſelbe von einer zerſprungenen Ader Den Schmertzen der Lungen wenden Wieß- mal/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0314" n="298"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LXXVI.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> geſotten/ auff ein Tuch geſtrichen/ und warm uͤber<lb/> die Bruſt und Seiten gelegt.</p><lb/> <p>Lungens kalte Gebrechen curirt Wolgemut/<lb/> oder Doſtenwein getruncken: item/ Yſop/ Cha-<lb/> millen/ Anis/ Wermut.</p><lb/> <p>Scharffe und rauhe Lungen lindert der außge-<lb/> preſte Safft von den ſuͤſſen Mandeln.</p><lb/> <p>Lungen-Geſchwaͤr curirt Ehrenpreiß in Honig-<lb/> waſſer geſotten/ und ſtaͤtigſt davon getruncken. J-<lb/> rem/ gepulvert Amelmeel vier Loht/ deß Schleims<lb/> von wolgeſottner Kochgerſten acht Loht/ junge Hü-<lb/> ner/ und junge Hanen-Bruͤhe/ ſo viel vonnoͤthen/<lb/> ſeuds wol miteinander zu einem Breylein/ und gibs<lb/> dem Krancken taͤglich zu eſſen.</p><lb/> <p>Wann derſelbe von einer zerſprungenen Ader<lb/> der Lungen Blut ſpeyet/ ſo gib ihm deß friſch außge-<lb/> preſten Garbenkraut-Saffts fuͤnff Loht/ zertreibe<lb/> darinn ein halb Loht gebranten und geribnen Blut-<lb/> ſtein auff ein mal kalt zutrincken.</p><lb/> <p>Den Schmertzen der Lungen wenden Wieß-<lb/> kuͤmmel ſechs Loht/ Anisſamen/ Wermutkraut je-<lb/> des vier Loht/ machs zu Pulver/ und thue darzu 6.<lb/> Loht Broſam/ von einem weiſſen Brod/ unver-<lb/> ſchaͤumbts Honig acht Loht/ Terpentin vier Loht.<lb/> Dieſe Stuͤck alle laß ſieden in gnngſamen weiſſen<lb/> Wein/ ſo lang biß der Wein ſchier eingeſotten.<lb/> Mach darauß ein Pflaſter/ das ſtreich auff ein Tuch/<lb/> und legs dem Krancken warm außwendig/ ſo wohl<lb/> hinden als vornen/ auff die Lungen/ deß Tage zwey<lb/> <fw place="bottom" type="catch">mal/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [298/0314]
Die LXXVI. Frag.
geſotten/ auff ein Tuch geſtrichen/ und warm uͤber
die Bruſt und Seiten gelegt.
Lungens kalte Gebrechen curirt Wolgemut/
oder Doſtenwein getruncken: item/ Yſop/ Cha-
millen/ Anis/ Wermut.
Scharffe und rauhe Lungen lindert der außge-
preſte Safft von den ſuͤſſen Mandeln.
Lungen-Geſchwaͤr curirt Ehrenpreiß in Honig-
waſſer geſotten/ und ſtaͤtigſt davon getruncken. J-
rem/ gepulvert Amelmeel vier Loht/ deß Schleims
von wolgeſottner Kochgerſten acht Loht/ junge Hü-
ner/ und junge Hanen-Bruͤhe/ ſo viel vonnoͤthen/
ſeuds wol miteinander zu einem Breylein/ und gibs
dem Krancken taͤglich zu eſſen.
Wann derſelbe von einer zerſprungenen Ader
der Lungen Blut ſpeyet/ ſo gib ihm deß friſch außge-
preſten Garbenkraut-Saffts fuͤnff Loht/ zertreibe
darinn ein halb Loht gebranten und geribnen Blut-
ſtein auff ein mal kalt zutrincken.
Den Schmertzen der Lungen wenden Wieß-
kuͤmmel ſechs Loht/ Anisſamen/ Wermutkraut je-
des vier Loht/ machs zu Pulver/ und thue darzu 6.
Loht Broſam/ von einem weiſſen Brod/ unver-
ſchaͤumbts Honig acht Loht/ Terpentin vier Loht.
Dieſe Stuͤck alle laß ſieden in gnngſamen weiſſen
Wein/ ſo lang biß der Wein ſchier eingeſotten.
Mach darauß ein Pflaſter/ das ſtreich auff ein Tuch/
und legs dem Krancken warm außwendig/ ſo wohl
hinden als vornen/ auff die Lungen/ deß Tage zwey
mal/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/314 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658, S. 298. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/314>, abgerufen am 16.02.2025. |