Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die LXXII. Frag. Gifftige Thier und Würm im Leib treibet auß Gifftige Thiere vertreibet Beyfuß in Gärten Bienen oder Jmen-Stich/ heilen Lorbeer- den
Die LXXII. Frag. Gifftige Thier und Wuͤrm im Leib treibet auß Gifftige Thiere vertreibet Beyfuß in Gaͤrten Bienen oder Jmen-Stich/ heilen Lorbeer- den
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0292" n="276"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LXXII.</hi></hi> Frag.</hi> </fw><lb/> <p>Gifftige Thier und Wuͤrm im Leib treibet auß<lb/> Angelicwurtz/ Meerrettichwurtzel jedes gleichviel/<lb/> ſtoſſe die zu einem reinen Pulver/ ſchlags durch ein<lb/> Siblein/ und gib einem von dieſem Pulver/ vier<lb/> Morgen nacheinander/ nuͤchtern/ vier Stund vor<lb/> dem Eſſen/ einen guten Loͤffel voll mit einem war-<lb/> men Truͤncklein Weins zertrieben ein. Soll eine<lb/> gewiſſe Artzney ſeyn/ daß die Thiere entweder durch<lb/> den Mund oder Stulgang/ herauß muͤſſen.</p><lb/> <p>Gifftige Thiere vertreibet Beyfuß in Gaͤrten<lb/> gepflantzet/ auch bey ſich getragen. Jtem/ der<lb/> Dampff der angezuͤndten Roſmarinskraut-Wur-<lb/> tzel/ welches auch Rauten gedoͤrrt/ und auff Kohlen<lb/> gelegt: item/ in Gaͤrten gepflantzet/ thut. Alſo<lb/> iſt Rauten oder Weinrauten zu Pulver geſtoſſen/<lb/> und eines quintleins ſchwer mit weiſſem Wein ge-<lb/> truncken/ wider allerley gifftige Biß.</p><lb/> <p>Bienen oder Jmen-Stich/ heilen Lorbeer-<lb/> baum-Blaͤtter/ klein zerſtoſſen/ und angeſtrichen.<lb/> Jtem/ Pappelkraut auffgelegt/ oder mit dem Oel/<lb/> darinn die Blaͤtter zerſtoſſen ſeyn/ geſalbt. Jtem/<lb/> kalte feuchte Erden uͤbergelegt. Oder ein Fliegen<lb/> gleich nach der Bienen- oder Hummel-Stich auff-<lb/> gelegt/ ſo bewehrt iſt. Es berichtet einer/ als er ei-<lb/> nesmals zu Regenſpuꝛg/ in einem Garten/ unver-<lb/> ſehens/ von einer Jmmen geſtochen worden/ hab er<lb/> auß Raht deß Herrn deß Gartens/ daß vor ſeinem<lb/> Fuͤſſen ſtehendes Peterſilgenkraut genommen/ und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [276/0292]
Die LXXII. Frag.
Gifftige Thier und Wuͤrm im Leib treibet auß
Angelicwurtz/ Meerrettichwurtzel jedes gleichviel/
ſtoſſe die zu einem reinen Pulver/ ſchlags durch ein
Siblein/ und gib einem von dieſem Pulver/ vier
Morgen nacheinander/ nuͤchtern/ vier Stund vor
dem Eſſen/ einen guten Loͤffel voll mit einem war-
men Truͤncklein Weins zertrieben ein. Soll eine
gewiſſe Artzney ſeyn/ daß die Thiere entweder durch
den Mund oder Stulgang/ herauß muͤſſen.
Gifftige Thiere vertreibet Beyfuß in Gaͤrten
gepflantzet/ auch bey ſich getragen. Jtem/ der
Dampff der angezuͤndten Roſmarinskraut-Wur-
tzel/ welches auch Rauten gedoͤrrt/ und auff Kohlen
gelegt: item/ in Gaͤrten gepflantzet/ thut. Alſo
iſt Rauten oder Weinrauten zu Pulver geſtoſſen/
und eines quintleins ſchwer mit weiſſem Wein ge-
truncken/ wider allerley gifftige Biß.
Bienen oder Jmen-Stich/ heilen Lorbeer-
baum-Blaͤtter/ klein zerſtoſſen/ und angeſtrichen.
Jtem/ Pappelkraut auffgelegt/ oder mit dem Oel/
darinn die Blaͤtter zerſtoſſen ſeyn/ geſalbt. Jtem/
kalte feuchte Erden uͤbergelegt. Oder ein Fliegen
gleich nach der Bienen- oder Hummel-Stich auff-
gelegt/ ſo bewehrt iſt. Es berichtet einer/ als er ei-
nesmals zu Regenſpuꝛg/ in einem Garten/ unver-
ſehens/ von einer Jmmen geſtochen worden/ hab er
auß Raht deß Herrn deß Gartens/ daß vor ſeinem
Fuͤſſen ſtehendes Peterſilgenkraut genommen/ und
den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/292 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658, S. 276. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/292>, abgerufen am 16.02.2025. |