Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.

Bild:
<< vorherige Seite

Die LXVII. Frag.
Mäglein/ Hertzens/ und Hirns/ seyn müsse. Sie
spühren ihren Nachsteller gar bald/ und spotten sei-
ner durch einen hurtigen Sprung; Sie seyn behen-
de zur Flucht; können sich wol verbergeu/ und wer-
den schwerlich wieder gefunden/ und ob man diesel-
be wol wieder sihet/ so seyn sie doch ubel zufahen.
Sie eröffnen die Haut/ als wann sie die Kunst eine
Ader zuschlagen/ von einem Wund-Artz/ oder Ba-
der gelernet hätten/ und ziehen das Geblüt so subtil
herauß/ daß auch die kläreste Augen/ wo sie angesetzt/
kaum sehen können; und jedoch nicht sonderlich we-
he thun/ es seye dann/ daß sie sehr durstig seyn. Sie
breiten ihre Herrschafften weit auß; dann bey dem
Menschen sie alle Glieder überhupffen: die Hunde
aber sollen sie sehr stechen/ und plagen. Sie halten
sich nicht alleine bey den Thieren/ sondern auch im
Erd-Staub/ an öden Orthen/ und in unsaubern
Kammern auff; biß sie sich anderswohin begeben.
Es sollen theils/ so man die Erd-Flöhe nennt/ auch
die Koll- und andere Kräuter benagen/ oder außhö-
len: darüber bißweilen grosse Klagen entstehen/ we-
gen deß grossen Schadens den sie verursachen/ wann
GOTT der Herr/ solche Straff über die sün-
dige Menschen schicket; dardurch/ wann sie sich
mehren/ alles verzehret/ sie aber nicht grösser wer-
den/ sondern endlich vergehen/ und zu miste werden.
Die rechten Flöh springen mehrers/ als daß sie flü-
gen thäten; daher auch ihre hindere Füßlein länger
feyn/ auff daß sie desto besser gehen/ und sich leichter

über

Die LXVII. Frag.
Maͤglein/ Hertzens/ und Hirns/ ſeyn muͤſſe. Sie
ſpuͤhren ihren Nachſteller gar bald/ und ſpotten ſei-
ner durch einen hurtigen Sprung; Sie ſeyn behen-
de zur Flucht; koͤnnen ſich wol verbergeu/ und wer-
den ſchwerlich wieder gefunden/ und ob man dieſel-
be wol wieder ſihet/ ſo ſeyn ſie doch ůbel zufahen.
Sie eroͤffnen die Haut/ als wann ſie die Kunſt eine
Ader zuſchlagen/ von einem Wund-Artz/ oder Ba-
der gelernet haͤtten/ und ziehen das Gebluͤt ſo ſubtil
herauß/ daß auch die klaͤreſte Augen/ wo ſie angeſetzt/
kaum ſehen koͤnnen; und jedoch nicht ſonderlich we-
he thun/ es ſeye dann/ daß ſie ſehr durſtig ſeyn. Sie
breiten ihre Herrſchafften weit auß; dann bey dem
Menſchen ſie alle Glieder überhupffen: die Hunde
aber ſollen ſie ſehr ſtechen/ und plagen. Sie halten
ſich nicht alleine bey den Thieren/ ſondern auch im
Erd-Staub/ an oͤden Orthen/ und in unſaubern
Kammern auff; biß ſie ſich anderswohin begeben.
Es ſollen theils/ ſo man die Erd-Floͤhe nennt/ auch
die Koll- und andere Kraͤuter benagen/ oder außhoͤ-
len: daruͤber bißweilen groſſe Klagen entſtehen/ we-
gen deß groſſen Schadens den ſie verurſachen/ wañ
GOTT der Herr/ ſolche Straff uͤber die ſuͤn-
dige Menſchen ſchicket; dardurch/ wann ſie ſich
mehren/ alles verzehret/ ſie aber nicht groͤſſer wer-
den/ ſondern endlich vergehen/ und zu miſte werden.
Die rechten Floͤh ſpringen mehrers/ als daß ſie fluͤ-
gen thaͤten; daher auch ihre hindere Fuͤßlein laͤnger
feyn/ auff daß ſie deſto beſſer gehen/ und ſich leichter

uͤber
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0274" n="258"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LXVII.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/>
Ma&#x0364;glein/ Hertzens/ und Hirns/ &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Sie<lb/>
&#x017F;pu&#x0364;hren ihren Nach&#x017F;teller gar bald/ und &#x017F;potten &#x017F;ei-<lb/>
ner durch einen hurtigen Sprung; Sie &#x017F;eyn behen-<lb/>
de zur Flucht; ko&#x0364;nnen &#x017F;ich wol verbergeu/ und wer-<lb/>
den &#x017F;chwerlich wieder gefunden/ und ob man die&#x017F;el-<lb/>
be wol wieder &#x017F;ihet/ &#x017F;o &#x017F;eyn &#x017F;ie doch &#x016F;bel zufahen.<lb/>
Sie ero&#x0364;ffnen die Haut/ als wann &#x017F;ie die Kun&#x017F;t eine<lb/>
Ader zu&#x017F;chlagen/ von einem Wund-Artz/ oder Ba-<lb/>
der gelernet ha&#x0364;tten/ und ziehen das Geblu&#x0364;t &#x017F;o &#x017F;ubtil<lb/>
herauß/ daß auch die kla&#x0364;re&#x017F;te Augen/ wo &#x017F;ie ange&#x017F;etzt/<lb/>
kaum &#x017F;ehen ko&#x0364;nnen; und jedoch nicht &#x017F;onderlich we-<lb/>
he thun/ es &#x017F;eye dann/ daß &#x017F;ie &#x017F;ehr dur&#x017F;tig &#x017F;eyn. Sie<lb/>
breiten ihre Herr&#x017F;chafften weit auß; dann bey dem<lb/>
Men&#x017F;chen &#x017F;ie alle Glieder überhupffen: die Hunde<lb/>
aber &#x017F;ollen &#x017F;ie &#x017F;ehr &#x017F;techen/ und plagen. Sie halten<lb/>
&#x017F;ich nicht alleine bey den Thieren/ &#x017F;ondern auch im<lb/>
Erd-Staub/ an o&#x0364;den Orthen/ und in un&#x017F;aubern<lb/>
Kammern auff; biß &#x017F;ie &#x017F;ich anderswohin begeben.<lb/>
Es &#x017F;ollen theils/ &#x017F;o man die Erd-Flo&#x0364;he nennt/ auch<lb/>
die Koll- und andere Kra&#x0364;uter benagen/ oder außho&#x0364;-<lb/>
len: daru&#x0364;ber bißweilen gro&#x017F;&#x017F;e Klagen ent&#x017F;tehen/ we-<lb/>
gen deß gro&#x017F;&#x017F;en Schadens den &#x017F;ie verur&#x017F;achen/ wan&#x0303;<lb/>
GOTT der <hi rendition="#k">Herr/</hi> &#x017F;olche Straff u&#x0364;ber die &#x017F;u&#x0364;n-<lb/>
dige Men&#x017F;chen &#x017F;chicket; dardurch/ wann &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
mehren/ alles verzehret/ &#x017F;ie aber nicht gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er wer-<lb/>
den/ &#x017F;ondern endlich vergehen/ und zu mi&#x017F;te werden.<lb/>
Die rechten Flo&#x0364;h &#x017F;pringen mehrers/ als daß &#x017F;ie flu&#x0364;-<lb/>
gen tha&#x0364;ten; daher auch ihre hindere Fu&#x0364;ßlein la&#x0364;nger<lb/>
feyn/ auff daß &#x017F;ie de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er gehen/ und &#x017F;ich leichter<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">u&#x0364;ber</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[258/0274] Die LXVII. Frag. Maͤglein/ Hertzens/ und Hirns/ ſeyn muͤſſe. Sie ſpuͤhren ihren Nachſteller gar bald/ und ſpotten ſei- ner durch einen hurtigen Sprung; Sie ſeyn behen- de zur Flucht; koͤnnen ſich wol verbergeu/ und wer- den ſchwerlich wieder gefunden/ und ob man dieſel- be wol wieder ſihet/ ſo ſeyn ſie doch ůbel zufahen. Sie eroͤffnen die Haut/ als wann ſie die Kunſt eine Ader zuſchlagen/ von einem Wund-Artz/ oder Ba- der gelernet haͤtten/ und ziehen das Gebluͤt ſo ſubtil herauß/ daß auch die klaͤreſte Augen/ wo ſie angeſetzt/ kaum ſehen koͤnnen; und jedoch nicht ſonderlich we- he thun/ es ſeye dann/ daß ſie ſehr durſtig ſeyn. Sie breiten ihre Herrſchafften weit auß; dann bey dem Menſchen ſie alle Glieder überhupffen: die Hunde aber ſollen ſie ſehr ſtechen/ und plagen. Sie halten ſich nicht alleine bey den Thieren/ ſondern auch im Erd-Staub/ an oͤden Orthen/ und in unſaubern Kammern auff; biß ſie ſich anderswohin begeben. Es ſollen theils/ ſo man die Erd-Floͤhe nennt/ auch die Koll- und andere Kraͤuter benagen/ oder außhoͤ- len: daruͤber bißweilen groſſe Klagen entſtehen/ we- gen deß groſſen Schadens den ſie verurſachen/ wañ GOTT der Herr/ ſolche Straff uͤber die ſuͤn- dige Menſchen ſchicket; dardurch/ wann ſie ſich mehren/ alles verzehret/ ſie aber nicht groͤſſer wer- den/ ſondern endlich vergehen/ und zu miſte werden. Die rechten Floͤh ſpringen mehrers/ als daß ſie fluͤ- gen thaͤten; daher auch ihre hindere Fuͤßlein laͤnger feyn/ auff daß ſie deſto beſſer gehen/ und ſich leichter uͤber

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/274
Zitationshilfe: Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658, S. 258. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/274>, abgerufen am 22.11.2024.