Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die LXVI. Frag. Habern wolgesotten curiren/ wann man den/ in ei-nem Säcklein/ ein Tag drey/ warm über den Ma- gen legt/ und hernach einer Saw zu essen gibt. So solle eine Spinne in einer Haselnuß eingeschlossen/ und am Hals getragen/ ein sonderliche Magnetische Artzney seyn. Regenwürmer gepulvert/ und von einem Menschen-Kopff geschabnes Pulverlein/ jedes gleichviel darzu gethan/ nemlich/ so viel/ als man auff ein frisch gelegtes und gesottenes Ey/ an statt einer Muscatnuß/ und Saltz nimbt/ ein wenig vor dem Rütlein/ oder im paroxismo selbsten/ auff einmal eingegeben; so eines bekanten Pflegers/ o- der Amptmanns/ Geheimniß gewesen/ damit er al- lerley Fieber vertrieben hat. Andere sagen/ man solle Weiber-Milch nehmen/ von einer/ so einen Knaben säuget/ und von derselben drey Tröpfflein/ heimlich/ daß der Febricitant nichts darumb wisse/ in ein Ey thun/ und ihn dieses. also warm/ ehe den- selben das Fieber ankombt/ außessen lassen/ so werde er von allerley Fieber erlediget; oder man solle sol- che Milch in seiu Trinck-Wasser thun/ für das täg- liche Fieber: Oder/ man solle dem Krancken ge- dörretes Meuschenkoht/ mit Honig/ oder Wein ein- geben/ so komme ihn das Fieber nicht mehr an. Fiebers Schautern vertreibt Rettich/ mit Rau- drey Q 5
Die LXVI. Frag. Habern wolgeſotten curiren/ wann man den/ in ei-nem Saͤcklein/ ein Tag drey/ warm uͤber den Ma- gen legt/ und hernach einer Saw zu eſſen gibt. So ſolle eine Spinne in einer Haſelnuß eingeſchloſſen/ und am Hals getragen/ ein ſonderliche Magnetiſche Artzney ſeyn. Regenwuͤrmer gepulvert/ und von einem Menſchen-Kopff geſchabnes Pulverlein/ jedes gleichviel darzu gethan/ nemlich/ ſo viel/ als man auff ein friſch gelegtes und geſottenes Ey/ an ſtatt einer Muſcatnuß/ und Saltz nimbt/ ein wenig vor dem Ruͤtlein/ oder im paroxiſmo ſelbſten/ auff einmal eingegeben; ſo eines bekanten Pflegers/ o- der Amptmanns/ Geheimniß geweſen/ damit er al- lerley Fieber vertrieben hat. Andere ſagen/ man ſolle Weiber-Milch nehmen/ von einer/ ſo einen Knaben ſaͤuget/ und von derſelben drey Troͤpfflein/ heimlich/ daß der Febricitant nichts darumb wiſſe/ in ein Ey thun/ und ihn dieſes. alſo warm/ ehe den- ſelben das Fieber ankombt/ außeſſen laſſen/ ſo werde er von allerley Fieber erlediget; oder man ſolle ſol- che Milch in ſeiu Trinck-Waſſer thun/ fuͤr das taͤg- liche Fieber: Oder/ man ſolle dem Krancken ge- doͤrretes Meuſchenkoht/ mit Honig/ oder Wein ein- geben/ ſo komme ihn das Fieber nicht mehr an. Fiebers Schautern vertreibt Rettich/ mit Rau- drey Q 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0265" n="249"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LXVI.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> Habern wolgeſotten curiren/ wann man den/ in ei-<lb/> nem Saͤcklein/ ein Tag drey/ warm uͤber den Ma-<lb/> gen legt/ und hernach einer Saw zu eſſen gibt. So<lb/> ſolle eine Spinne in einer Haſelnuß eingeſchloſſen/<lb/> und am Hals getragen/ ein ſonderliche Magnetiſche<lb/> Artzney ſeyn. Regenwuͤrmer gepulvert/ und von<lb/> einem Menſchen-Kopff geſchabnes Pulverlein/<lb/> jedes gleichviel darzu gethan/ nemlich/ ſo viel/ als<lb/> man auff ein friſch gelegtes und geſottenes Ey/ an<lb/> ſtatt einer Muſcatnuß/ und Saltz nimbt/ ein wenig<lb/> vor dem Ruͤtlein/ oder im <hi rendition="#aq">paroxiſmo</hi> ſelbſten/ auff<lb/> einmal eingegeben; ſo eines bekanten Pflegers/ o-<lb/> der Amptmanns/ Geheimniß geweſen/ damit er al-<lb/> lerley Fieber vertrieben hat. Andere ſagen/ man<lb/> ſolle Weiber-Milch nehmen/ von einer/ ſo einen<lb/> Knaben ſaͤuget/ und von derſelben drey Troͤpfflein/<lb/> heimlich/ daß der Febricitant nichts darumb wiſſe/<lb/> in ein Ey thun/ und ihn dieſes. alſo warm/ ehe den-<lb/> ſelben das Fieber ankombt/ außeſſen laſſen/ ſo werde<lb/> er von allerley Fieber erlediget; oder man ſolle ſol-<lb/> che Milch in ſeiu Trinck-Waſſer thun/ fuͤr das taͤg-<lb/> liche Fieber: Oder/ man ſolle dem Krancken ge-<lb/> doͤrretes Meuſchenkoht/ mit Honig/ oder Wein ein-<lb/> geben/ ſo komme ihn das Fieber nicht mehr an.</p><lb/> <p>Fiebers Schautern vertreibt Rettich/ mit Rau-<lb/> ten/ und Pfeffer-Oel zerſtoſſen/ und den Ruͤckgrad<lb/> damit geſchmieret: Oder/ Stabwurtz mit Saltz/<lb/> und Baum-Oel geſtoſſen/ und uͤber die Pulß ge-<lb/> legt: Oder/ Weinrauten-Oel/ und Malvaſir/ jedes<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q 5</fw><fw place="bottom" type="catch">drey</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [249/0265]
Die LXVI. Frag.
Habern wolgeſotten curiren/ wann man den/ in ei-
nem Saͤcklein/ ein Tag drey/ warm uͤber den Ma-
gen legt/ und hernach einer Saw zu eſſen gibt. So
ſolle eine Spinne in einer Haſelnuß eingeſchloſſen/
und am Hals getragen/ ein ſonderliche Magnetiſche
Artzney ſeyn. Regenwuͤrmer gepulvert/ und von
einem Menſchen-Kopff geſchabnes Pulverlein/
jedes gleichviel darzu gethan/ nemlich/ ſo viel/ als
man auff ein friſch gelegtes und geſottenes Ey/ an
ſtatt einer Muſcatnuß/ und Saltz nimbt/ ein wenig
vor dem Ruͤtlein/ oder im paroxiſmo ſelbſten/ auff
einmal eingegeben; ſo eines bekanten Pflegers/ o-
der Amptmanns/ Geheimniß geweſen/ damit er al-
lerley Fieber vertrieben hat. Andere ſagen/ man
ſolle Weiber-Milch nehmen/ von einer/ ſo einen
Knaben ſaͤuget/ und von derſelben drey Troͤpfflein/
heimlich/ daß der Febricitant nichts darumb wiſſe/
in ein Ey thun/ und ihn dieſes. alſo warm/ ehe den-
ſelben das Fieber ankombt/ außeſſen laſſen/ ſo werde
er von allerley Fieber erlediget; oder man ſolle ſol-
che Milch in ſeiu Trinck-Waſſer thun/ fuͤr das taͤg-
liche Fieber: Oder/ man ſolle dem Krancken ge-
doͤrretes Meuſchenkoht/ mit Honig/ oder Wein ein-
geben/ ſo komme ihn das Fieber nicht mehr an.
Fiebers Schautern vertreibt Rettich/ mit Rau-
ten/ und Pfeffer-Oel zerſtoſſen/ und den Ruͤckgrad
damit geſchmieret: Oder/ Stabwurtz mit Saltz/
und Baum-Oel geſtoſſen/ und uͤber die Pulß ge-
legt: Oder/ Weinrauten-Oel/ und Malvaſir/ jedes
drey
Q 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/265 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658, S. 249. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/265>, abgerufen am 16.02.2025. |