Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die LXIV. Frag. Die LXIV. Frag/ Seyn über die erzehlte/ nicht noch mehrere Gebresten der Därmen? JA freylich/ und darunter die aller- Iliaca passio, oder die Grimmen deß obern zar- regie-
Die LXIV. Frag. Die LXIV. Frag/ Seyn uͤber die erzehlte/ nicht noch mehrere Gebreſten der Daͤrmen? JA freylich/ und darunter die aller- Iliaca paſſio, oder die Grimmen deß obern zar- regie-
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0251" n="235"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LXIV.</hi></hi> Frag.</hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LXIV.</hi></hi> Frag/<lb/> Seyn uͤber die erzehlte/ nicht noch<lb/> mehrere Gebreſten der Daͤrmen?</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi><hi rendition="#fr">A freylich/ und darunter die aller-</hi><lb/> ſchmertzlichſte Wehetagen der Grimmen/<lb/> deren ſeyn zweyerley der fuͤrnehmſten Arten/<lb/><hi rendition="#aq">Iliaca</hi> in den obern/ und <hi rendition="#aq">Colica,</hi> in den untern<lb/> Daͤrmen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Iliaca paſſio,</hi> oder die Grimmen deß obern zar-<lb/> ten Gedaͤrms/ entſtehen auß harter Verſtopffung/<lb/> oder Geſchwulſt/ ſo das verſamblet Koht weiter in<lb/> das groͤber/ oder groͤſſere Gedaͤrm nicht ſincken laͤſſt-<lb/> Darauß folget dann groffer Schmertz/ Stechen/<lb/> und Reiſſen/ ein ſtinckendes Auffkopffen/ und Auß-<lb/> kotzen zum Mund: daher dann ſolche Kranckheit/<lb/> von etlichen/ Herr erbarme dich/ genant wird/ weil<lb/> ſelbige/ wann ſie uͤberhand nimbt/ den Tod bringet.<lb/> Die gemeine/ ſonderlich die Bauersleuthe/ heiſſen<lb/> es die Manns-Mutter. Die Urſachen deren ſeyn<lb/> zu viel kalt Waſſer trincken/ grobe ſtopffende Speiſe<lb/> eſſen/ als harten Kaͤß/ Kuͤh- oder ander Fleiſch/ das<lb/> nit wol geſotten oder gebraten iſt; Schweinẽſleiſch/<lb/> uͤbelgekochte Holtz-Tauben/ nicht wolgekaͤuete und<lb/> geitzig eingeſchlungene Speiß; Gemuͤß/ Neſpeln/<lb/> Byren/ Schlehen/ und was dergleichen anziehende<lb/> Fruͤchten ſeyn/ und dahero gemeinlich dieſe Grim-<lb/> men/ mehr umb den Herbſt/ als zu andern Zeiten/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">regie-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [235/0251]
Die LXIV. Frag.
Die LXIV. Frag/
Seyn uͤber die erzehlte/ nicht noch
mehrere Gebreſten der Daͤrmen?
JA freylich/ und darunter die aller-
ſchmertzlichſte Wehetagen der Grimmen/
deren ſeyn zweyerley der fuͤrnehmſten Arten/
Iliaca in den obern/ und Colica, in den untern
Daͤrmen.
Iliaca paſſio, oder die Grimmen deß obern zar-
ten Gedaͤrms/ entſtehen auß harter Verſtopffung/
oder Geſchwulſt/ ſo das verſamblet Koht weiter in
das groͤber/ oder groͤſſere Gedaͤrm nicht ſincken laͤſſt-
Darauß folget dann groffer Schmertz/ Stechen/
und Reiſſen/ ein ſtinckendes Auffkopffen/ und Auß-
kotzen zum Mund: daher dann ſolche Kranckheit/
von etlichen/ Herr erbarme dich/ genant wird/ weil
ſelbige/ wann ſie uͤberhand nimbt/ den Tod bringet.
Die gemeine/ ſonderlich die Bauersleuthe/ heiſſen
es die Manns-Mutter. Die Urſachen deren ſeyn
zu viel kalt Waſſer trincken/ grobe ſtopffende Speiſe
eſſen/ als harten Kaͤß/ Kuͤh- oder ander Fleiſch/ das
nit wol geſotten oder gebraten iſt; Schweinẽſleiſch/
uͤbelgekochte Holtz-Tauben/ nicht wolgekaͤuete und
geitzig eingeſchlungene Speiß; Gemuͤß/ Neſpeln/
Byren/ Schlehen/ und was dergleichen anziehende
Fruͤchten ſeyn/ und dahero gemeinlich dieſe Grim-
men/ mehr umb den Herbſt/ als zu andern Zeiten/
regie-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/251 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658, S. 235. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/251>, abgerufen am 16.02.2025. |