Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.

Bild:
<< vorherige Seite

Die LXIII. Frag.
nimm rein Semel- oder Weitzenmeel/ alt Baum-
Oel/ jedes gleich viel/ und ein wenig Bech/ laß diese
Stück zergehn (doch soll deß Bechs nur halb so viel
als deß Baum-Oels/ seyn) darnach thue das Meel
darzu/ temperirs zu einer Salben/ und legs warm/
auff leinene Tüchlein gestrichen/ über den Affter.
Heydelbeer-Oel heilet auch desselben Schrunden.
Die Hitze deß Afftern vertreibt Säwdistel: oder
Hasenköhl-Safft/ offt damit angestrichen/ und
Tüchlein darüber gelegt. Die Galläpffel in Wasser
gesotten/ und auffgelegt/ seyn auch wider desselben
Hitze: erweichen aber thun denselben Eichenrinden
in Wasser gesotten/ und sich darein gesetzt. Wider
das Auffgeschwöllen deß Hindern/ nimm Aronkraut/
oder Teutschen Jngber/ Mauß-Ohrenkraut/ und
Wullkraut/ jedes gleichviel/ siede sie in wolriechen-
dem Wein/ und laß sie wol einsieden/ hernach drucks
auß/ und mache davon ein Pflaster.

Die Würm entstehen im Menschen am mei-
sten auß unordenlichen Speisen/ die nicht ver-
däuet werden/ als Gemüß/ gesottenem Treid/ son-
derlich Weitzen/ item/ wann man bald auffs Essen
badet/ deß ehelichen Wercks mit vollem Bauch pfle-
get/ item von frischen Bonen/ gesaltzenen Fischen/
Schweinenfleisch/ und dergleichen. Sie wach-
sen auch gern auß mancherley Trachten/ oder Spei-
sen/ sonderlich wo viel roher Früchte genossen wer-
den/ darumb sie sich auch am meisten/ umb den Herbst/
sonderlich bey den Kindern erzeigen. Dieses Wach-

sen

Die LXIII. Frag.
nimm rein Semel- oder Weitzenmeel/ alt Baum-
Oel/ jedes gleich viel/ und ein wenig Bech/ laß dieſe
Stück zergehn (doch ſoll deß Bechs nur halb ſo viel
als deß Baum-Oels/ ſeyn) darnach thue das Meel
darzu/ temperirs zu einer Salben/ und legs warm/
auff leinene Tuͤchlein geſtrichen/ uͤber den Affter.
Heydelbeer-Oel heilet auch deſſelben Schrunden.
Die Hitze deß Afftern vertreibt Saͤwdiſtel: oder
Haſenkoͤhl-Safft/ offt damit angeſtrichen/ und
Tuͤchlein daruͤber gelegt. Die Gallaͤpffel in Waſſer
geſotten/ und auffgelegt/ ſeyn auch wider deſſelben
Hitze: erweichen aber thun denſelben Eichenrinden
in Waſſer geſotten/ und ſich darein geſetzt. Wider
das Auffgeſchwoͤllen deß Hindern/ nim̃ Aronkraut/
oder Teutſchen Jngber/ Mauß-Ohrenkraut/ und
Wullkraut/ jedes gleichviel/ ſiede ſie in wolriechen-
dem Wein/ und laß ſie wol einſieden/ hernach drucks
auß/ und mache davon ein Pflaſter.

Die Würm entſtehen im Menſchen am mei-
ſten auß unordenlichen Speiſen/ die nicht ver-
daͤuet werden/ als Gemuͤß/ geſottenem Treid/ ſon-
derlich Weitzen/ item/ wann man bald auffs Eſſen
badet/ deß ehelichen Wercks mit vollem Bauch pfle-
get/ item von friſchen Bonen/ geſaltzenen Fiſchen/
Schweinenfleiſch/ und dergleichen. Sie wach-
ſen auch gern auß mancherley Trachten/ oder Spei-
ſen/ ſonderlich wo viel roher Fruͤchte genoſſen wer-
den/ darumb ſie ſich auch am meiſtẽ/ umb den Heꝛbſt/
ſonderlich bey den Kindern erzeigen. Dieſes Wach-

ſen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0248" n="232"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LXIII.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/>
nimm rein Semel- oder Weitzenmeel/ alt Baum-<lb/>
Oel/ jedes gleich viel/ und ein wenig Bech/ laß die&#x017F;e<lb/>
Stück zergehn (doch &#x017F;oll deß Bechs nur halb &#x017F;o viel<lb/>
als deß Baum-Oels/ &#x017F;eyn) darnach thue das Meel<lb/>
darzu/ temperirs zu einer Salben/ und legs warm/<lb/>
auff leinene Tu&#x0364;chlein ge&#x017F;trichen/ u&#x0364;ber den Affter.<lb/>
Heydelbeer-Oel heilet auch de&#x017F;&#x017F;elben Schrunden.<lb/>
Die Hitze deß Afftern vertreibt Sa&#x0364;wdi&#x017F;tel: oder<lb/>
Ha&#x017F;enko&#x0364;hl-Safft/ offt damit ange&#x017F;trichen/ und<lb/>
Tu&#x0364;chlein daru&#x0364;ber gelegt. Die Galla&#x0364;pffel in Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
ge&#x017F;otten/ und auffgelegt/ &#x017F;eyn auch wider de&#x017F;&#x017F;elben<lb/>
Hitze: erweichen aber thun den&#x017F;elben Eichenrinden<lb/>
in Wa&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;otten/ und &#x017F;ich darein ge&#x017F;etzt. Wider<lb/>
das Auffge&#x017F;chwo&#x0364;llen deß Hindern/ nim&#x0303; Aronkraut/<lb/>
oder Teut&#x017F;chen Jngber/ Mauß-Ohrenkraut/ und<lb/>
Wullkraut/ jedes gleichviel/ &#x017F;iede &#x017F;ie in wolriechen-<lb/>
dem Wein/ und laß &#x017F;ie wol ein&#x017F;ieden/ hernach drucks<lb/>
auß/ und mache davon ein Pfla&#x017F;ter.</p><lb/>
        <p>Die Würm ent&#x017F;tehen im Men&#x017F;chen am mei-<lb/>
&#x017F;ten auß unordenlichen Spei&#x017F;en/ die nicht ver-<lb/>
da&#x0364;uet werden/ als Gemu&#x0364;ß/ ge&#x017F;ottenem Treid/ &#x017F;on-<lb/>
derlich Weitzen/ item/ wann man bald auffs E&#x017F;&#x017F;en<lb/>
badet/ deß ehelichen Wercks mit vollem Bauch pfle-<lb/>
get/ item von fri&#x017F;chen Bonen/ ge&#x017F;altzenen Fi&#x017F;chen/<lb/>
Schweinenflei&#x017F;ch/ und dergleichen. Sie wach-<lb/>
&#x017F;en auch gern auß mancherley Trachten/ oder Spei-<lb/>
&#x017F;en/ &#x017F;onderlich wo viel roher Fru&#x0364;chte geno&#x017F;&#x017F;en wer-<lb/>
den/ darumb &#x017F;ie &#x017F;ich auch am mei&#x017F;te&#x0303;/ umb den He&#xA75B;b&#x017F;t/<lb/>
&#x017F;onderlich bey den Kindern erzeigen. Die&#x017F;es Wach-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;en</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[232/0248] Die LXIII. Frag. nimm rein Semel- oder Weitzenmeel/ alt Baum- Oel/ jedes gleich viel/ und ein wenig Bech/ laß dieſe Stück zergehn (doch ſoll deß Bechs nur halb ſo viel als deß Baum-Oels/ ſeyn) darnach thue das Meel darzu/ temperirs zu einer Salben/ und legs warm/ auff leinene Tuͤchlein geſtrichen/ uͤber den Affter. Heydelbeer-Oel heilet auch deſſelben Schrunden. Die Hitze deß Afftern vertreibt Saͤwdiſtel: oder Haſenkoͤhl-Safft/ offt damit angeſtrichen/ und Tuͤchlein daruͤber gelegt. Die Gallaͤpffel in Waſſer geſotten/ und auffgelegt/ ſeyn auch wider deſſelben Hitze: erweichen aber thun denſelben Eichenrinden in Waſſer geſotten/ und ſich darein geſetzt. Wider das Auffgeſchwoͤllen deß Hindern/ nim̃ Aronkraut/ oder Teutſchen Jngber/ Mauß-Ohrenkraut/ und Wullkraut/ jedes gleichviel/ ſiede ſie in wolriechen- dem Wein/ und laß ſie wol einſieden/ hernach drucks auß/ und mache davon ein Pflaſter. Die Würm entſtehen im Menſchen am mei- ſten auß unordenlichen Speiſen/ die nicht ver- daͤuet werden/ als Gemuͤß/ geſottenem Treid/ ſon- derlich Weitzen/ item/ wann man bald auffs Eſſen badet/ deß ehelichen Wercks mit vollem Bauch pfle- get/ item von friſchen Bonen/ geſaltzenen Fiſchen/ Schweinenfleiſch/ und dergleichen. Sie wach- ſen auch gern auß mancherley Trachten/ oder Spei- ſen/ ſonderlich wo viel roher Fruͤchte genoſſen wer- den/ darumb ſie ſich auch am meiſtẽ/ umb den Heꝛbſt/ ſonderlich bey den Kindern erzeigen. Dieſes Wach- ſen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/248
Zitationshilfe: Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658, S. 232. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/248>, abgerufen am 04.05.2024.