Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die LXII. Frag. über. Oder stoß Bibernellen-Wurtzel zu reinemPulver/ und machs zu Bibernellenkraut-Safft/ und Eyerweiß/ zu einem Sälblein/ so wunderbar- heilet. Oder nimm Amelmeel/ gewaschen Sil- berglet/ Bleyweiß/ jedes zwey Loht/ Rosen-Oel/ S. Johanns-Oel/ jedes 6 Loht/ Neuwachs 2. Loht/ zerlaß das Oel/ und Wachs über einer Glut/ laß er- kalten/ und wasche sie drey oder vier mal mit Nacht- schatten- und Hartrigel-Wasser/ und thue alsdann die andere Stuck rein gepulvert darein/ rühre sie wol durcheinander/ so hastu eine köstliche Brand-Salb. Stosse Lattich/ und mische Saltz darunter/ lege es darnach auff/ ehe es Blasen gezogen/ es seye der Brand vom Fewer/ Oel/ oder Wasser. Jtem/ ist auch gut für dem Brand deß Fewers/ Schwe- fel/ und deß Büchsenpulvers/ Fahrenkraut-Safft/ oder die dürre Wurtzel mit Rosen- oder Brunnen- Wasser befeuchtet/ so einen schleimigen Safft gibt/ der vor den Brand nicht zubezahlen ist: Jtem/ Weibermilch gebraucht. Epheublätter in Wasser gesoteen/ und alle Tage frisch über den Brand ge- legt/ heilet ihn/ und lässt nichts darzu schlagen/ auch keine Krätzen/ oder Masen werden; so ein vorneh- mer Freyherr selbsten erfahren hat. Jtem/ die in- nere Rinde von dem Lindenbaum außgebrennt/ und das Wasser über gelegt; so eines Baders zu Wil- dan/ im Land Steyer/ geheimes Kunst-Stücklein gewesen. Rosen-Oel/ und ein Dotter vom Ey/ durch einander geschlagen/ und damit gesalbet. Oder/
Die LXII. Frag. uͤber. Oder ſtoß Bibernellen-Wurtzel zu reinemPulver/ und machs zu Bibernellenkraut-Safft/ und Eyerweiß/ zu einem Saͤlblein/ ſo wunderbar- heilet. Oder nimm Amelmeel/ gewaſchen Sil- berglet/ Bleyweiß/ jedes zwey Loht/ Roſen-Oel/ S. Johanns-Oel/ jedes 6 Loht/ Neuwachs 2. Loht/ zerlaß das Oel/ und Wachs uͤber einer Glut/ laß er- kalten/ und waſche ſie drey oder vier mal mit Nacht- ſchatten- und Hartrigel-Waſſer/ und thue alsdann die andere Stůck rein gepulvert darein/ ruͤhre ſie wol durcheinander/ ſo haſtu eine koͤſtliche Brand-Salb. Stoſſe Lattich/ und miſche Saltz darunter/ lege es darnach auff/ ehe es Blaſen gezogen/ es ſeye der Brand vom Fewer/ Oel/ oder Waſſer. Jtem/ iſt auch gut fuͤr dem Brand deß Fewers/ Schwe- fel/ und deß Buͤchſenpulvers/ Fahrenkraut-Safft/ oder die dürre Wurtzel mit Roſen- oder Brunnen- Waſſer befeuchtet/ ſo einen ſchleimigen Safft gibt/ der vor den Brand nicht zubezahlen iſt: Jtem/ Weibermilch gebraucht. Epheublaͤtter in Waſſer geſoteen/ und alle Tage friſch uͤber den Brand ge- legt/ heilet ihn/ und laͤſſt nichts darzu ſchlagen/ auch keine Kraͤtzen/ oder Maſen werden; ſo ein vorneh- mer Freyherr ſelbſten erfahren hat. Jtem/ die in- nere Rinde von dem Lindenbaum außgebrennt/ und das Waſſer uͤber gelegt; ſo eines Baders zu Wil- dan/ im Land Steyer/ geheimes Kunſt-Stuͤcklein geweſen. Roſen-Oel/ und ein Dotter vom Ey/ durch einander geſchlagen/ und damit geſalbet. Oder/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0242" n="226"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LXII.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> uͤber. Oder ſtoß Bibernellen-Wurtzel zu reinem<lb/> Pulver/ und machs zu Bibernellenkraut-Safft/<lb/> und Eyerweiß/ zu einem Saͤlblein/ ſo wunderbar-<lb/> heilet. Oder nimm Amelmeel/ gewaſchen Sil-<lb/> berglet/ Bleyweiß/ jedes zwey Loht/ Roſen-Oel/<lb/> S. Johanns-Oel/ jedes 6 Loht/ Neuwachs 2. Loht/<lb/> zerlaß das Oel/ und Wachs uͤber einer Glut/ laß er-<lb/> kalten/ und waſche ſie drey oder vier mal mit Nacht-<lb/> ſchatten- und Hartrigel-Waſſer/ und thue alsdann<lb/> die andere Stůck rein gepulvert darein/ ruͤhre ſie wol<lb/> durcheinander/ ſo haſtu eine koͤſtliche Brand-Salb.<lb/> Stoſſe Lattich/ und miſche Saltz darunter/ lege es<lb/> darnach auff/ ehe es Blaſen gezogen/ es ſeye der<lb/> Brand vom Fewer/ Oel/ oder Waſſer. Jtem/<lb/> iſt auch gut fuͤr dem Brand deß Fewers/ Schwe-<lb/> fel/ und deß Buͤchſenpulvers/ Fahrenkraut-Safft/<lb/> oder die dürre Wurtzel mit Roſen- oder Brunnen-<lb/> Waſſer befeuchtet/ ſo einen ſchleimigen Safft gibt/<lb/> der vor den Brand nicht zubezahlen iſt: Jtem/<lb/> Weibermilch gebraucht. Epheublaͤtter in Waſſer<lb/> geſoteen/ und alle Tage friſch uͤber den Brand ge-<lb/> legt/ heilet ihn/ und laͤſſt nichts darzu ſchlagen/ auch<lb/> keine Kraͤtzen/ oder Maſen werden; ſo ein vorneh-<lb/> mer Freyherr ſelbſten erfahren hat. Jtem/ die in-<lb/> nere Rinde von dem Lindenbaum außgebrennt/ und<lb/> das Waſſer uͤber gelegt; ſo eines Baders zu Wil-<lb/> dan/ im Land Steyer/ geheimes Kunſt-Stuͤcklein<lb/> geweſen. Roſen-Oel/ und ein Dotter vom Ey/<lb/> durch einander geſchlagen/ und damit geſalbet.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Oder/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [226/0242]
Die LXII. Frag.
uͤber. Oder ſtoß Bibernellen-Wurtzel zu reinem
Pulver/ und machs zu Bibernellenkraut-Safft/
und Eyerweiß/ zu einem Saͤlblein/ ſo wunderbar-
heilet. Oder nimm Amelmeel/ gewaſchen Sil-
berglet/ Bleyweiß/ jedes zwey Loht/ Roſen-Oel/
S. Johanns-Oel/ jedes 6 Loht/ Neuwachs 2. Loht/
zerlaß das Oel/ und Wachs uͤber einer Glut/ laß er-
kalten/ und waſche ſie drey oder vier mal mit Nacht-
ſchatten- und Hartrigel-Waſſer/ und thue alsdann
die andere Stůck rein gepulvert darein/ ruͤhre ſie wol
durcheinander/ ſo haſtu eine koͤſtliche Brand-Salb.
Stoſſe Lattich/ und miſche Saltz darunter/ lege es
darnach auff/ ehe es Blaſen gezogen/ es ſeye der
Brand vom Fewer/ Oel/ oder Waſſer. Jtem/
iſt auch gut fuͤr dem Brand deß Fewers/ Schwe-
fel/ und deß Buͤchſenpulvers/ Fahrenkraut-Safft/
oder die dürre Wurtzel mit Roſen- oder Brunnen-
Waſſer befeuchtet/ ſo einen ſchleimigen Safft gibt/
der vor den Brand nicht zubezahlen iſt: Jtem/
Weibermilch gebraucht. Epheublaͤtter in Waſſer
geſoteen/ und alle Tage friſch uͤber den Brand ge-
legt/ heilet ihn/ und laͤſſt nichts darzu ſchlagen/ auch
keine Kraͤtzen/ oder Maſen werden; ſo ein vorneh-
mer Freyherr ſelbſten erfahren hat. Jtem/ die in-
nere Rinde von dem Lindenbaum außgebrennt/ und
das Waſſer uͤber gelegt; ſo eines Baders zu Wil-
dan/ im Land Steyer/ geheimes Kunſt-Stuͤcklein
geweſen. Roſen-Oel/ und ein Dotter vom Ey/
durch einander geſchlagen/ und damit geſalbet.
Oder/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |