Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.

Bild:
<< vorherige Seite

Die XXXVIII. Frag.
ne ab intestato, gehalten werde? Darauff zu
wissen/ daß 1. die Kinder/ und darunter auch
Mönche/ ehelich gemachte/ und an Kindsstatt an-
genommene/ die Eltern erben. Und hindert nichts/
ob ein Kind/ nach dem sechsten Monat/ umb den
Anfang deß siebenden/ oder aber zu Außgang dessel-
ben/ oder im achten/ oder im neundten/ oder zehen-
den/ oder auch umb den Anfang deß eilfften Mo-
nats/ geboren worden. Es erben aber die Söhn/
und Töchtern/ wann sie allein seyn/ den Köpffen
nach/ das es heisst/ so viel Mund/ so viel Pfund.
Wann aber neben denselben auch Enicklen verhan-
den/ so erben sie nach den Stämmen; Also/ daß
eines verstorbnen Sohns oder Tochters/ Kinder
miteinander nur so viel nemmen/ als ihr Vatter/
oder Mutter/ wann sie noch im Leben wären. Deß-
gleichen Erbfolge in die Stämme/ und nicht in die
Häupter/ geschihet/ wann der Verstorbene nur
Enicklin/ von unterschiedlichen Kindern hinter-
lassen hat.

Zum 2. Erben die Eltern ihre Kinder/ so ohne
eheliche Erben absterben/ zugleich also/ daß die Mut-
ter so viel bekombt als der Vatter/ von allen deß
Kinds Gütern/ und schliessen den Ahn. Herren
und Ahn-Frawen auß. Wann aussen der Eltern
der Verstorbene/ auch Müttern und Schwestern/
von beeden Banden hinterlässt; so wird die Erb-
schafft unter ihnen/ nach Anzahl der Personen/
gleich getheilet in die Häupter/ auff daß sie alle El-

tern
J 3

Die XXXVIII. Frag.
ne ab inteſtato, gehalten werde? Darauff zu
wiſſen/ daß 1. die Kinder/ und darunter auch
Moͤnche/ ehelich gemachte/ und an Kindsſtatt an-
genommene/ die Eltern erben. Und hindert nichts/
ob ein Kind/ nach dem ſechſten Monat/ umb den
Anfang deß ſiebenden/ oder aber zu Außgang deſſel-
ben/ oder im achten/ oder im neundten/ oder zehen-
den/ oder auch umb den Anfang deß eilfften Mo-
nats/ geboren worden. Es erben aber die Soͤhn/
und Toͤchtern/ wann ſie allein ſeyn/ den Koͤpffen
nach/ das es heiſſt/ ſo viel Mund/ ſo viel Pfund.
Wann aber neben denſelben auch Enicklen verhan-
den/ ſo erben ſie nach den Staͤmmen; Alſo/ daß
eines verſtorbnen Sohns oder Tochters/ Kinder
miteinander nur ſo viel nemmen/ als ihr Vatter/
oder Mutter/ wann ſie noch im Leben waͤren. Deß-
gleichen Erbfolge in die Staͤmme/ und nicht in die
Haͤupter/ geſchihet/ wann der Verſtorbene nur
Enicklin/ von unterſchiedlichen Kindern hinter-
laſſen hat.

Zum 2. Erben die Eltern ihre Kinder/ ſo ohne
eheliche Erben abſterben/ zugleich alſo/ daß die Mut-
ter ſo viel bekombt als der Vatter/ von allen deß
Kinds Guͤtern/ und ſchlieſſen den Ahn. Herren
und Ahn-Frawen auß. Wann auſſen der Eltern
der Verſtorbene/ auch Muͤttern und Schweſtern/
von beeden Banden hinterlaͤſſt; ſo wird die Erb-
ſchafft unter ihnen/ nach Anzahl der Perſonen/
gleich getheilet in die Haͤupter/ auff daß ſie alle El-

tern
J 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0149" n="133"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXXVIII.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">ne ab inte&#x017F;tato,</hi> gehalten werde? Darauff zu<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en/ daß 1. die Kinder/ und darunter auch<lb/>
Mo&#x0364;nche/ ehelich gemachte/ und an Kinds&#x017F;tatt an-<lb/>
genommene/ die Eltern erben. Und hindert nichts/<lb/>
ob ein Kind/ nach dem &#x017F;ech&#x017F;ten Monat/ umb den<lb/>
Anfang deß &#x017F;iebenden/ oder aber zu Außgang de&#x017F;&#x017F;el-<lb/>
ben/ oder im achten/ oder im neundten/ oder zehen-<lb/>
den/ oder auch umb den Anfang deß eilfften Mo-<lb/>
nats/ geboren worden. Es erben aber die So&#x0364;hn/<lb/>
und To&#x0364;chtern/ wann &#x017F;ie allein &#x017F;eyn/ den Ko&#x0364;pffen<lb/>
nach/ das es hei&#x017F;&#x017F;t/ &#x017F;o viel Mund/ &#x017F;o viel Pfund.<lb/>
Wann aber neben den&#x017F;elben auch Enicklen verhan-<lb/>
den/ &#x017F;o erben &#x017F;ie nach den Sta&#x0364;mmen; Al&#x017F;o/ daß<lb/>
eines ver&#x017F;torbnen Sohns oder Tochters/ Kinder<lb/>
miteinander nur &#x017F;o viel nemmen/ als ihr Vatter/<lb/>
oder Mutter/ wann &#x017F;ie noch im Leben wa&#x0364;ren. Deß-<lb/>
gleichen Erbfolge in die Sta&#x0364;mme/ und nicht in die<lb/>
Ha&#x0364;upter/ ge&#x017F;chihet/ wann der Ver&#x017F;torbene nur<lb/>
Enicklin/ von unter&#x017F;chiedlichen Kindern hinter-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en hat.</p><lb/>
        <p>Zum 2. Erben die Eltern ihre Kinder/ &#x017F;o ohne<lb/>
eheliche Erben ab&#x017F;terben/ zugleich al&#x017F;o/ daß die Mut-<lb/>
ter &#x017F;o viel bekombt als der Vatter/ von allen deß<lb/>
Kinds Gu&#x0364;tern/ und &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en den Ahn. Herren<lb/>
und Ahn-Frawen auß. Wann au&#x017F;&#x017F;en der Eltern<lb/>
der Ver&#x017F;torbene/ auch Mu&#x0364;ttern und Schwe&#x017F;tern/<lb/>
von beeden Banden hinterla&#x0364;&#x017F;&#x017F;t; &#x017F;o wird die Erb-<lb/>
&#x017F;chafft unter ihnen/ nach Anzahl der Per&#x017F;onen/<lb/>
gleich getheilet in die Ha&#x0364;upter/ auff daß &#x017F;ie alle El-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J 3</fw><fw place="bottom" type="catch">tern</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[133/0149] Die XXXVIII. Frag. ne ab inteſtato, gehalten werde? Darauff zu wiſſen/ daß 1. die Kinder/ und darunter auch Moͤnche/ ehelich gemachte/ und an Kindsſtatt an- genommene/ die Eltern erben. Und hindert nichts/ ob ein Kind/ nach dem ſechſten Monat/ umb den Anfang deß ſiebenden/ oder aber zu Außgang deſſel- ben/ oder im achten/ oder im neundten/ oder zehen- den/ oder auch umb den Anfang deß eilfften Mo- nats/ geboren worden. Es erben aber die Soͤhn/ und Toͤchtern/ wann ſie allein ſeyn/ den Koͤpffen nach/ das es heiſſt/ ſo viel Mund/ ſo viel Pfund. Wann aber neben denſelben auch Enicklen verhan- den/ ſo erben ſie nach den Staͤmmen; Alſo/ daß eines verſtorbnen Sohns oder Tochters/ Kinder miteinander nur ſo viel nemmen/ als ihr Vatter/ oder Mutter/ wann ſie noch im Leben waͤren. Deß- gleichen Erbfolge in die Staͤmme/ und nicht in die Haͤupter/ geſchihet/ wann der Verſtorbene nur Enicklin/ von unterſchiedlichen Kindern hinter- laſſen hat. Zum 2. Erben die Eltern ihre Kinder/ ſo ohne eheliche Erben abſterben/ zugleich alſo/ daß die Mut- ter ſo viel bekombt als der Vatter/ von allen deß Kinds Guͤtern/ und ſchlieſſen den Ahn. Herren und Ahn-Frawen auß. Wann auſſen der Eltern der Verſtorbene/ auch Muͤttern und Schweſtern/ von beeden Banden hinterlaͤſſt; ſo wird die Erb- ſchafft unter ihnen/ nach Anzahl der Perſonen/ gleich getheilet in die Haͤupter/ auff daß ſie alle El- tern J 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/149
Zitationshilfe: Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658, S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/149>, abgerufen am 23.11.2024.