Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die XXXII. Frag. Banden/ sich befinden. Es können aber zu Erbeneingesetzt werden alle die/ so macht haben ein Testa- ment zu machen/ hergegen nicht Erben seyn mögen. 1. die verwiesene. 2. die da seyn in einer Gesell- schafft/ so kein besonders Privilegium hat. 3. die vom Glauben abgefallne. 4. so keine gewisse El- tern haben. 5. der jenigen Kinder/ so das Laster der beleidigten Majestät begangen. 6. die Ketzer. 7. die Mönch. 8. ein Knecht/ so mit seines Herrn Ehefrawen Ehebruch getrieben. 9. ein Fürst/ we- gen eines Rechthandels. 10. ein Mann/ oder Weib/ zwischen welchen ein Ehebruch vorgegangen. 11. ein Weib/ so innerhalb eines Jahrs/ nach deß Manns tode/ sich wider verheurahtet/ bekombt das nicht/ so ihr der Mann in seinem Testament außge- macht hat. 12. ein ungewisse Person. Sihe aber Bocerum de claß. 3. discip. 4. n. 15. Und dann 13. dem man nichts legiren/ oder verschaffen mag. Sonsten hat der Testirer macht/ einen/ oder meh- rere/ oder welche er will/ Erben einzusetzen; so mag er auch denselben andere nachsetzen/ daß/ wann die eingesetzte seinen/ deß Testirers Tode nicht erleben solten/ andere/ an ihre statt/ Erben seyn können: oder wann ein eingesetzter Erb nicht Erb zu seyn be- gehrt/ ein anderer seine Stell vertretten kan/ damit einer nicht erbloß sterbe. Als/ wann Johannes nicht erben wird/ soll Petrus Erbe seyn. Jtem/ Titius und Sejus, welcher unter ihnen leben wird/ soll mein Erb seyn. Wann sie nun beede noch leben/ so seyn sie H
Die XXXII. Frag. Banden/ ſich befinden. Es koͤnnen aber zu Erbeneingeſetzt werden alle die/ ſo macht haben ein Teſta- ment zu machen/ hergegen nicht Erben ſeyn moͤgen. 1. die verwieſene. 2. die da ſeyn in einer Geſell- ſchafft/ ſo kein beſonders Privilegium hat. 3. die vom Glauben abgefallne. 4. ſo keine gewiſſe El- tern haben. 5. der jenigen Kinder/ ſo das Laſter der beleidigten Majeſtaͤt begangen. 6. die Ketzer. 7. die Moͤnch. 8. ein Knecht/ ſo mit ſeines Herꝛn Ehefrawen Ehebruch getrieben. 9. ein Fuͤrſt/ we- gen eines Rechthandels. 10. ein Mañ/ oder Weib/ zwiſchen welchen ein Ehebruch vorgegangen. 11. ein Weib/ ſo innerhalb eines Jahrs/ nach deß Manns tode/ ſich wider verheurahtet/ bekombt das nicht/ ſo ihr der Mann in ſeinem Teſtament außge- macht hat. 12. ein ungewiſſe Perſon. Sihe aber Bocerum de claß. 3. diſcip. 4. n. 15. Und dann 13. dem man nichts legiren/ oder verſchaffen mag. Sonſten hat der Teſtirer macht/ einen/ oder meh- rere/ oder welche er will/ Erben einzuſetzen; ſo mag er auch denſelben andere nachſetzen/ daß/ wann die eingeſetzte ſeinen/ deß Teſtirers Tode nicht erleben ſolten/ andere/ an ihre ſtatt/ Erben ſeyn koͤnnen: oder wann ein eingeſetzter Erb nicht Erb zu ſeyn be- gehrt/ ein anderer ſeine Stell vertretten kan/ damit einer nicht erbloß ſterbe. Als/ wañ Johannes nicht erben wird/ ſoll Petrus Erbe ſeyn. Jtem/ Titius und Sejus, welcher unter ihnen leben wird/ ſoll mein Erb ſeyn. Wann ſie nun beede noch leben/ ſo ſeyn ſie H
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0129" n="113"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXXII.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> Banden/ ſich befinden. Es koͤnnen aber zu Erben<lb/> eingeſetzt werden alle die/ ſo macht haben ein Teſta-<lb/> ment zu machen/ hergegen nicht Erben ſeyn moͤgen.<lb/> 1. die verwieſene. 2. die da ſeyn in einer Geſell-<lb/> ſchafft/ ſo kein beſonders <hi rendition="#aq">Privilegium</hi> hat. 3. die<lb/> vom Glauben abgefallne. 4. ſo keine gewiſſe El-<lb/> tern haben. 5. der jenigen Kinder/ ſo das Laſter<lb/> der beleidigten Majeſtaͤt begangen. 6. die Ketzer.<lb/> 7. die Moͤnch. 8. ein Knecht/ ſo mit ſeines Herꝛn<lb/> Ehefrawen Ehebruch getrieben. 9. ein Fuͤrſt/ we-<lb/> gen eines Rechthandels. 10. ein Mañ/ oder Weib/<lb/> zwiſchen welchen ein Ehebruch vorgegangen. 11.<lb/> ein Weib/ ſo innerhalb eines Jahrs/ nach deß<lb/> Manns tode/ ſich wider verheurahtet/ bekombt das<lb/> nicht/ ſo ihr der Mann in ſeinem Teſtament außge-<lb/> macht hat. 12. ein ungewiſſe Perſon. Sihe aber<lb/><hi rendition="#aq">Bocerum de claß. 3. diſcip. 4. n.</hi> 15. Und dann<lb/> 13. dem man nichts <hi rendition="#aq">legi</hi>ren/ oder verſchaffen mag.<lb/> Sonſten hat der Teſtirer macht/ einen/ oder meh-<lb/> rere/ oder welche er will/ Erben einzuſetzen; ſo mag<lb/> er auch denſelben andere nachſetzen/ daß/ wann die<lb/> eingeſetzte ſeinen/ deß Teſtirers Tode nicht erleben<lb/> ſolten/ andere/ an ihre ſtatt/ Erben ſeyn koͤnnen:<lb/> oder wann ein eingeſetzter Erb nicht Erb zu ſeyn be-<lb/> gehrt/ ein anderer ſeine Stell vertretten kan/ damit<lb/> einer nicht erbloß ſterbe. Als/ wañ Johannes nicht<lb/> erben wird/ ſoll Petrus Erbe ſeyn. Jtem/ <hi rendition="#aq">Titius</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">Sejus,</hi> welcher unter ihnen leben wird/ ſoll mein<lb/> Erb ſeyn. Wann ſie nun beede noch leben/ ſo ſeyn<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H</fw><fw place="bottom" type="catch">ſie</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [113/0129]
Die XXXII. Frag.
Banden/ ſich befinden. Es koͤnnen aber zu Erben
eingeſetzt werden alle die/ ſo macht haben ein Teſta-
ment zu machen/ hergegen nicht Erben ſeyn moͤgen.
1. die verwieſene. 2. die da ſeyn in einer Geſell-
ſchafft/ ſo kein beſonders Privilegium hat. 3. die
vom Glauben abgefallne. 4. ſo keine gewiſſe El-
tern haben. 5. der jenigen Kinder/ ſo das Laſter
der beleidigten Majeſtaͤt begangen. 6. die Ketzer.
7. die Moͤnch. 8. ein Knecht/ ſo mit ſeines Herꝛn
Ehefrawen Ehebruch getrieben. 9. ein Fuͤrſt/ we-
gen eines Rechthandels. 10. ein Mañ/ oder Weib/
zwiſchen welchen ein Ehebruch vorgegangen. 11.
ein Weib/ ſo innerhalb eines Jahrs/ nach deß
Manns tode/ ſich wider verheurahtet/ bekombt das
nicht/ ſo ihr der Mann in ſeinem Teſtament außge-
macht hat. 12. ein ungewiſſe Perſon. Sihe aber
Bocerum de claß. 3. diſcip. 4. n. 15. Und dann
13. dem man nichts legiren/ oder verſchaffen mag.
Sonſten hat der Teſtirer macht/ einen/ oder meh-
rere/ oder welche er will/ Erben einzuſetzen; ſo mag
er auch denſelben andere nachſetzen/ daß/ wann die
eingeſetzte ſeinen/ deß Teſtirers Tode nicht erleben
ſolten/ andere/ an ihre ſtatt/ Erben ſeyn koͤnnen:
oder wann ein eingeſetzter Erb nicht Erb zu ſeyn be-
gehrt/ ein anderer ſeine Stell vertretten kan/ damit
einer nicht erbloß ſterbe. Als/ wañ Johannes nicht
erben wird/ ſoll Petrus Erbe ſeyn. Jtem/ Titius
und Sejus, welcher unter ihnen leben wird/ ſoll mein
Erb ſeyn. Wann ſie nun beede noch leben/ ſo ſeyn
ſie
H
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/129 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658, S. 113. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/129>, abgerufen am 16.02.2025. |