Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die XXX. Frag. als Testirern zu einen Zeugen erfordert und gebettenbin/ und mich in seiner/ und beygeschriebner Mitzeu- gen Gegenwart unterschrieben habe. Es pflegt sich auch der erste Zeug fast mit solchen Worten zu un- terschreiben: Jch N. bekenne mit dieser meiner Handschrifft/ daß ich vom N. heut N. im Jahr N. erfordert/ und gebetten worden bin/ zu einem Zeu- gen seines Testaments/ so er in meiner/ und nachfol- gender Zeugen Gegenwart/ in seiner Hand gehabt/ und verständig und vernünfftig außgesagt/ daß er darinn seinen letzten Willen begriffen/ und mich hier- au zu unterschreiben/ und zu siegeln/ und dessen also ein Zeug zu seyn/ ersucht/ daß ich darauff in Beyseyn und Ansehen meiner andern Mit-Zeugen/ mich mit eigener Hand unterschrieben/ und mein angebohr- nes Petschafft auffgedruckt habe. Diß mein N. von N. eigene Handschrifft. Es mögen aber diese Wort/ nach Gelegenheit und Stande deß Zeugens/ geändert werden. Bißweilen setzet man/ ausser deß Jahrs/ Tags und Stunden/ auch den Ort darzu/ wo es geschehen. So pflegen etwan auch die nachfolgen- de 6. Zeugen/ sonderlich die Letzten/ nur zu schreiben: Jch N. bekenne mit dieser meiner Handschrifft/ und gewohnlichem Petschafft/ deme also zu seyn/ wie obstehet. Man mag sich auch eines andern Pet- schaffts gebrauchen/ wann nur in der Unterschrifft dessen Meldung geschiehet. Und so viel von der ei- gentlichen eines in Schrifften auffgerichten Testa- ments Zierligkeit. Was die von Mund außge- sprochene/
Die XXX. Frag. als Teſtirern zu einen Zeugen erfordert und gebettenbin/ und mich in ſeiner/ und beygeſchriebner Mitzeu- gen Gegenwart unterſchrieben habe. Es pflegt ſich auch der erſte Zeug faſt mit ſolchen Worten zu un- terſchreiben: Jch N. bekenne mit dieſer meiner Handſchrifft/ daß ich vom N. heut N. im Jahr N. erfordert/ und gebetten worden bin/ zu einem Zeu- gen ſeines Teſtaments/ ſo er in meiner/ und nachfol- gender Zeugen Gegenwart/ in ſeiner Hand gehabt/ und verſtaͤndig und vernuͤnfftig außgeſagt/ daß er dariñ ſeinen letzten Willen begriffen/ und mich hier- au zu unterſchreiben/ und zu ſiegeln/ und deſſen alſo ein Zeug zu ſeyn/ erſucht/ daß ich darauff in Beyſeyn und Anſehen meiner andern Mit-Zeugen/ mich mit eigener Hand unterſchrieben/ und mein angebohr- nes Petſchafft auffgedruckt habe. Diß mein N. von N. eigene Handſchrifft. Es moͤgen aber dieſe Wort/ nach Gelegenheit und Stande deß Zeugens/ geaͤndeꝛt werden. Bißweilen ſetzet man/ auſſer deß Jahrs/ Tags und Stunden/ auch den Ort darzu/ wo es geſchehen. So pflegen etwan auch die nachfolgen- de 6. Zeugen/ ſonderlich die Letzten/ nur zu ſchreiben: Jch N. bekenne mit dieſer meiner Handſchrifft/ und gewohnlichem Petſchafft/ deme alſo zu ſeyn/ wie obſtehet. Man mag ſich auch eines andern Pet- ſchaffts gebrauchen/ wann nur in der Unterſchrifft deſſen Meldung geſchiehet. Und ſo viel von der ei- gentlichen eines in Schrifften auffgerichten Teſta- ments Zierligkeit. Was die von Mund außge- ſprochene/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0118" n="102"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXX.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> als Teſtirern zu einen Zeugen erfordert und gebetten<lb/> bin/ und mich in ſeiner/ und beygeſchriebner Mitzeu-<lb/> gen Gegenwart unterſchrieben habe. Es pflegt ſich<lb/> auch der erſte Zeug faſt mit ſolchen Worten zu un-<lb/> terſchreiben: Jch N. bekenne mit dieſer meiner<lb/> Handſchrifft/ daß ich vom N. heut N. im Jahr N.<lb/> erfordert/ und gebetten worden bin/ zu einem Zeu-<lb/> gen ſeines Teſtaments/ ſo er in meiner/ und nachfol-<lb/> gender Zeugen Gegenwart/ in ſeiner Hand gehabt/<lb/> und verſtaͤndig und vernuͤnfftig außgeſagt/ daß er<lb/> dariñ ſeinen letzten Willen begriffen/ und mich hier-<lb/> au zu unterſchreiben/ und zu ſiegeln/ und deſſen alſo<lb/> ein Zeug zu ſeyn/ erſucht/ daß ich darauff in Beyſeyn<lb/> und Anſehen meiner andern Mit-Zeugen/ mich mit<lb/> eigener Hand unterſchrieben/ und mein angebohr-<lb/> nes Petſchafft auffgedruckt habe. Diß mein N.<lb/> von N. eigene Handſchrifft. Es moͤgen aber dieſe<lb/> Wort/ nach Gelegenheit und Stande deß Zeugens/<lb/> geaͤndeꝛt werden. Bißweilen ſetzet man/ auſſer deß<lb/> Jahrs/ Tags und Stunden/ auch den Ort darzu/ wo<lb/> es geſchehen. So pflegen etwan auch die nachfolgen-<lb/> de 6. Zeugen/ ſonderlich die Letzten/ nur zu ſchreiben:<lb/> Jch N. bekenne mit dieſer meiner Handſchrifft/<lb/> und gewohnlichem Petſchafft/ deme alſo zu ſeyn/ wie<lb/> obſtehet. Man mag ſich auch eines andern Pet-<lb/> ſchaffts gebrauchen/ wann nur in der Unterſchrifft<lb/> deſſen Meldung geſchiehet. Und ſo viel von der ei-<lb/> gentlichen eines in Schrifften auffgerichten Teſta-<lb/> ments Zierligkeit. Was die von Mund außge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſprochene/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [102/0118]
Die XXX. Frag.
als Teſtirern zu einen Zeugen erfordert und gebetten
bin/ und mich in ſeiner/ und beygeſchriebner Mitzeu-
gen Gegenwart unterſchrieben habe. Es pflegt ſich
auch der erſte Zeug faſt mit ſolchen Worten zu un-
terſchreiben: Jch N. bekenne mit dieſer meiner
Handſchrifft/ daß ich vom N. heut N. im Jahr N.
erfordert/ und gebetten worden bin/ zu einem Zeu-
gen ſeines Teſtaments/ ſo er in meiner/ und nachfol-
gender Zeugen Gegenwart/ in ſeiner Hand gehabt/
und verſtaͤndig und vernuͤnfftig außgeſagt/ daß er
dariñ ſeinen letzten Willen begriffen/ und mich hier-
au zu unterſchreiben/ und zu ſiegeln/ und deſſen alſo
ein Zeug zu ſeyn/ erſucht/ daß ich darauff in Beyſeyn
und Anſehen meiner andern Mit-Zeugen/ mich mit
eigener Hand unterſchrieben/ und mein angebohr-
nes Petſchafft auffgedruckt habe. Diß mein N.
von N. eigene Handſchrifft. Es moͤgen aber dieſe
Wort/ nach Gelegenheit und Stande deß Zeugens/
geaͤndeꝛt werden. Bißweilen ſetzet man/ auſſer deß
Jahrs/ Tags und Stunden/ auch den Ort darzu/ wo
es geſchehen. So pflegen etwan auch die nachfolgen-
de 6. Zeugen/ ſonderlich die Letzten/ nur zu ſchreiben:
Jch N. bekenne mit dieſer meiner Handſchrifft/
und gewohnlichem Petſchafft/ deme alſo zu ſeyn/ wie
obſtehet. Man mag ſich auch eines andern Pet-
ſchaffts gebrauchen/ wann nur in der Unterſchrifft
deſſen Meldung geſchiehet. Und ſo viel von der ei-
gentlichen eines in Schrifften auffgerichten Teſta-
ments Zierligkeit. Was die von Mund außge-
ſprochene/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/118 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658, S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/118>, abgerufen am 16.02.2025. |