Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die XXX. Frag. den können. 1. Weiber/ wiewol sie in andern SachenZeugen seyn können. 2. Unmündige/ unter 14. Jahren. 3. Unsinnige. 4. Verschwenderische/ denen die Verwaltung ihrer Sachen verbotten. 5. Die Stummen. 6. Tauben. 7. Ehrenrührige. 8. So unter deß Testamentmachers Gewalt seyn. 9. Ein Vatter im Testament seines Sohns/ in er- langten Kriegs-Güttern. 10. Ein Bruder deß Testirers/ so zu gleich unter Vätterlichen Gewalt ist. 11. Der eingesetzte Erb. 12. Alle die/ so dem Testirer/ oder dem von ihme eingesetzten Erben/ mit naher Blut Freundschafft verwandt seyn; und dar- unter der Vatter deß Erben/ und wer unter deß Er- ben Gewalt ist. 13. Die/ denen man nichts ver- schaffen mag. Und dann 14. Einer/ so beyder Geschlechts ist. Hergegen alle die jenigen/ so Testa- menten machen können/ auch Zeugen seyn mögen; deßgleichen der Schreiber deß Testaments/ oder Notarius; ein Leibeigener Knecht/ so man daß er frey sey vermeinet hat: Jtem/ ein Vatter/ und Kinder/ aber allein in eines frembden Testament; Jtem/ zween Brüder zugleich; Jtem die/ denen etwas vermacht worden; wiewol es sicherer ist/ an- dere an ihre statt zunehmen; Jtem/ denen man et- was zu trewen Händen anvertrawt/ und Personen/ so ihnen verwandt seyn. Und diese Zeugen/ so das oberwehnte andere Stück/ müssen insonderheit er- betten/ und zusammen beruffen werden; deren/ ver- mög gemeiner Rechten/ sieben seyn müssen; wie- wol G 2
Die XXX. Frag. den koͤñen. 1. Weiber/ wiewol ſie in andern SachenZeugen ſeyn koͤnnen. 2. Unmuͤndige/ unter 14. Jahren. 3. Unſinnige. 4. Verſchwenderiſche/ denen die Verwaltung ihrer Sachen verbotten. 5. Die Stummen. 6. Tauben. 7. Ehrenruͤhrige. 8. So unter deß Teſtamentmachers Gewalt ſeyn. 9. Ein Vatter im Teſtament ſeines Sohns/ in er- langten Kriegs-Guͤttern. 10. Ein Bruder deß Teſtirers/ ſo zu gleich unter Vaͤtterlichen Gewalt iſt. 11. Der eingeſetzte Erb. 12. Alle die/ ſo dem Teſtirer/ oder dem von ihme eingeſetzten Erben/ mit naher Blut Freundſchafft verwandt ſeyn; und dar- unter der Vatter deß Erben/ und wer unter deß Er- ben Gewalt iſt. 13. Die/ denen man nichts ver- ſchaffen mag. Und dann 14. Einer/ ſo beyder Geſchlechts iſt. Hergegen alle die jenigen/ ſo Teſta- menten machen koͤnnen/ auch Zeugen ſeyn moͤgen; deßgleichen der Schreiber deß Teſtaments/ oder Notarius; ein Leibeigener Knecht/ ſo man daß er frey ſey vermeinet hat: Jtem/ ein Vatter/ und Kinder/ aber allein in eines frembden Teſtament; Jtem/ zween Bruͤder zugleich; Jtem die/ denen etwas vermacht worden; wiewol es ſicherer iſt/ an- dere an ihre ſtatt zunehmen; Jtem/ denen man et- was zu trewen Haͤnden anvertrawt/ und Perſonen/ ſo ihnen verwandt ſeyn. Und dieſe Zeugen/ ſo das oberwehnte andere Stuͤck/ muͤſſen inſonderheit er- betten/ und zuſammen beruffen werden; deren/ ver- moͤg gemeiner Rechten/ ſieben ſeyn muͤſſen; wie- wol G 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0115" n="99"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXX.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> den koͤñen. 1. Weiber/ wiewol ſie in andern Sachen<lb/> Zeugen ſeyn koͤnnen. 2. Unmuͤndige/ unter 14.<lb/> Jahren. 3. Unſinnige. 4. Verſchwenderiſche/<lb/> denen die Verwaltung ihrer Sachen verbotten. 5.<lb/> Die Stummen. 6. Tauben. 7. Ehrenruͤhrige.<lb/> 8. So unter deß Teſtamentmachers Gewalt ſeyn.<lb/> 9. Ein Vatter im Teſtament ſeines Sohns/ in er-<lb/> langten Kriegs-Guͤttern. 10. Ein Bruder deß<lb/> Teſtirers/ ſo zu gleich unter Vaͤtterlichen Gewalt<lb/> iſt. 11. Der eingeſetzte Erb. 12. Alle die/ ſo dem<lb/> Teſtirer/ oder dem von ihme eingeſetzten Erben/ mit<lb/> naher Blut Freundſchafft verwandt ſeyn; und dar-<lb/> unter der Vatter deß Erben/ und wer unter deß Er-<lb/> ben Gewalt iſt. 13. Die/ denen man nichts ver-<lb/> ſchaffen mag. Und dann 14. Einer/ ſo beyder<lb/> Geſchlechts iſt. Hergegen alle die jenigen/ ſo Teſta-<lb/> menten machen koͤnnen/ auch Zeugen ſeyn moͤgen;<lb/> deßgleichen der Schreiber deß Teſtaments/ oder<lb/><hi rendition="#aq">Notarius;</hi> ein Leibeigener Knecht/ ſo man daß er<lb/> frey ſey vermeinet hat: Jtem/ ein Vatter/ und<lb/> Kinder/ aber allein in eines frembden Teſtament;<lb/> Jtem/ zween Bruͤder zugleich; Jtem die/ denen<lb/> etwas vermacht worden; wiewol es ſicherer iſt/ an-<lb/> dere an ihre ſtatt zunehmen; Jtem/ denen man et-<lb/> was zu trewen Haͤnden anvertrawt/ und Perſonen/<lb/> ſo ihnen verwandt ſeyn. Und dieſe Zeugen/ ſo das<lb/> oberwehnte andere Stuͤck/ muͤſſen inſonderheit er-<lb/> betten/ und zuſammen beruffen werden; deren/ ver-<lb/> moͤg gemeiner Rechten/ ſieben ſeyn muͤſſen; wie-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G 2</fw><fw place="bottom" type="catch">wol</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [99/0115]
Die XXX. Frag.
den koͤñen. 1. Weiber/ wiewol ſie in andern Sachen
Zeugen ſeyn koͤnnen. 2. Unmuͤndige/ unter 14.
Jahren. 3. Unſinnige. 4. Verſchwenderiſche/
denen die Verwaltung ihrer Sachen verbotten. 5.
Die Stummen. 6. Tauben. 7. Ehrenruͤhrige.
8. So unter deß Teſtamentmachers Gewalt ſeyn.
9. Ein Vatter im Teſtament ſeines Sohns/ in er-
langten Kriegs-Guͤttern. 10. Ein Bruder deß
Teſtirers/ ſo zu gleich unter Vaͤtterlichen Gewalt
iſt. 11. Der eingeſetzte Erb. 12. Alle die/ ſo dem
Teſtirer/ oder dem von ihme eingeſetzten Erben/ mit
naher Blut Freundſchafft verwandt ſeyn; und dar-
unter der Vatter deß Erben/ und wer unter deß Er-
ben Gewalt iſt. 13. Die/ denen man nichts ver-
ſchaffen mag. Und dann 14. Einer/ ſo beyder
Geſchlechts iſt. Hergegen alle die jenigen/ ſo Teſta-
menten machen koͤnnen/ auch Zeugen ſeyn moͤgen;
deßgleichen der Schreiber deß Teſtaments/ oder
Notarius; ein Leibeigener Knecht/ ſo man daß er
frey ſey vermeinet hat: Jtem/ ein Vatter/ und
Kinder/ aber allein in eines frembden Teſtament;
Jtem/ zween Bruͤder zugleich; Jtem die/ denen
etwas vermacht worden; wiewol es ſicherer iſt/ an-
dere an ihre ſtatt zunehmen; Jtem/ denen man et-
was zu trewen Haͤnden anvertrawt/ und Perſonen/
ſo ihnen verwandt ſeyn. Und dieſe Zeugen/ ſo das
oberwehnte andere Stuͤck/ muͤſſen inſonderheit er-
betten/ und zuſammen beruffen werden; deren/ ver-
moͤg gemeiner Rechten/ ſieben ſeyn muͤſſen; wie-
wol
G 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |