Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zachariae, Justus Friedrich Wilhelm: Poetische Schriften. Bd. 6. [Braunschweig], [1764].

Bild:
<< vorherige Seite

Das verlohrne Paradies.
Diese männlich, die andern weiblich, (nach ihrem
Gefallen

Können die Geister n) jedes Geschlecht, oft beyde zu-
gleich auch,

An sich nehmen; so sanft ist ihr gereinigtes Wesen,

Nicht
n) Man meynt, daß Milton diese Begriffe von den
Geistern aus einem Gespräch des Michael Psellus
entlehnt; und Herr Newton lobt ihn sehr, wegen sei-
ner mannichfaltigen Gelehrsamkeit. Jch weis aber
nicht, ob Milton diese Belesenheit in allen Arten
von Schriftstellern hier sehr schicklich angebracht ha-
be. Zu welchem Endzwecke sollen Geister auch
weiblich seyn können? Der Leser kan dadurch zu
leicht auf Begriffe gerathen, die der Würde der
Geister unanständig sind. Milton hätte, dünkt
mich, diesen Umstand desto eher weglassen sollen, da
er von dieser Erfindung in seinem ganzen Gedicht
keinen weitern Gebrauch macht. Das übrige dienet,
den Leser zu der wunderbaren Zusammenziehung
der Geister, zu Ende dieses Gesanges, vorzubereiten.
ß.

Das verlohrne Paradies.
Dieſe maͤnnlich, die andern weiblich, (nach ihrem
Gefallen

Koͤnnen die Geiſter n) jedes Geſchlecht, oft beyde zu-
gleich auch,

An ſich nehmen; ſo ſanft iſt ihr gereinigtes Weſen,

Nicht
n) Man meynt, daß Milton dieſe Begriffe von den
Geiſtern aus einem Geſpraͤch des Michael Pſellus
entlehnt; und Herr Newton lobt ihn ſehr, wegen ſei-
ner mannichfaltigen Gelehrſamkeit. Jch weis aber
nicht, ob Milton dieſe Beleſenheit in allen Arten
von Schriftſtellern hier ſehr ſchicklich angebracht ha-
be. Zu welchem Endzwecke ſollen Geiſter auch
weiblich ſeyn koͤnnen? Der Leſer kan dadurch zu
leicht auf Begriffe gerathen, die der Wuͤrde der
Geiſter unanſtaͤndig ſind. Milton haͤtte, duͤnkt
mich, dieſen Umſtand deſto eher weglaſſen ſollen, da
er von dieſer Erfindung in ſeinem ganzen Gedicht
keinen weitern Gebrauch macht. Das uͤbrige dienet,
den Leſer zu der wunderbaren Zuſammenziehung
der Geiſter, zu Ende dieſes Geſanges, vorzubereiten.
Ʒ.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg>
          <pb facs="#f0058" n="58"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das verlohrne Paradies.</hi> </fw><lb/>
          <l>Die&#x017F;e ma&#x0364;nnlich, die andern weiblich, (nach ihrem<lb/><hi rendition="#et">Gefallen</hi></l><lb/>
          <l>Ko&#x0364;nnen die Gei&#x017F;ter <note place="foot" n="n)">Man meynt, daß Milton die&#x017F;e Begriffe von den<lb/>
Gei&#x017F;tern aus einem Ge&#x017F;pra&#x0364;ch des <hi rendition="#fr">Michael P&#x017F;ellus</hi><lb/>
entlehnt; und Herr Newton lobt ihn &#x017F;ehr, wegen &#x017F;ei-<lb/>
ner mannichfaltigen Gelehr&#x017F;amkeit. Jch weis aber<lb/>
nicht, ob Milton die&#x017F;e Bele&#x017F;enheit in allen Arten<lb/>
von Schrift&#x017F;tellern hier &#x017F;ehr &#x017F;chicklich angebracht ha-<lb/>
be. Zu welchem Endzwecke &#x017F;ollen Gei&#x017F;ter auch<lb/>
weiblich &#x017F;eyn ko&#x0364;nnen? Der Le&#x017F;er kan dadurch zu<lb/>
leicht auf Begriffe gerathen, die der Wu&#x0364;rde der<lb/>
Gei&#x017F;ter unan&#x017F;ta&#x0364;ndig &#x017F;ind. Milton ha&#x0364;tte, du&#x0364;nkt<lb/>
mich, die&#x017F;en Um&#x017F;tand de&#x017F;to eher wegla&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ollen, da<lb/>
er von die&#x017F;er Erfindung in &#x017F;einem ganzen Gedicht<lb/>
keinen weitern Gebrauch macht. Das u&#x0364;brige dienet,<lb/>
den Le&#x017F;er zu der wunderbaren Zu&#x017F;ammenziehung<lb/>
der Gei&#x017F;ter, zu Ende die&#x017F;es Ge&#x017F;anges, vorzubereiten.<lb/><hi rendition="#et">&#x01B7;.</hi></note> jedes Ge&#x017F;chlecht, oft beyde zu-<lb/><hi rendition="#et">gleich auch,</hi></l><lb/>
          <l>An &#x017F;ich nehmen; &#x017F;o &#x017F;anft i&#x017F;t ihr gereinigtes We&#x017F;en,</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Nicht</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[58/0058] Das verlohrne Paradies. Dieſe maͤnnlich, die andern weiblich, (nach ihrem Gefallen Koͤnnen die Geiſter n) jedes Geſchlecht, oft beyde zu- gleich auch, An ſich nehmen; ſo ſanft iſt ihr gereinigtes Weſen, Nicht n) Man meynt, daß Milton dieſe Begriffe von den Geiſtern aus einem Geſpraͤch des Michael Pſellus entlehnt; und Herr Newton lobt ihn ſehr, wegen ſei- ner mannichfaltigen Gelehrſamkeit. Jch weis aber nicht, ob Milton dieſe Beleſenheit in allen Arten von Schriftſtellern hier ſehr ſchicklich angebracht ha- be. Zu welchem Endzwecke ſollen Geiſter auch weiblich ſeyn koͤnnen? Der Leſer kan dadurch zu leicht auf Begriffe gerathen, die der Wuͤrde der Geiſter unanſtaͤndig ſind. Milton haͤtte, duͤnkt mich, dieſen Umſtand deſto eher weglaſſen ſollen, da er von dieſer Erfindung in ſeinem ganzen Gedicht keinen weitern Gebrauch macht. Das uͤbrige dienet, den Leſer zu der wunderbaren Zuſammenziehung der Geiſter, zu Ende dieſes Geſanges, vorzubereiten. Ʒ.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zachariae_schriften06_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zachariae_schriften06_1764/58
Zitationshilfe: Zachariae, Justus Friedrich Wilhelm: Poetische Schriften. Bd. 6. [Braunschweig], [1764], S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zachariae_schriften06_1764/58>, abgerufen am 24.11.2024.