Zachariae, Justus Friedrich Wilhelm: Poetische Schriften. Bd. 6. [Braunschweig], [1764].Das verlohrne Paradies. Leitet dich nicht zu sträflicher Neugier,Sondern verdient vielmehr Lob, jemehr es tadelns- werth scheinet, Was von den himmlischen Höhn so allein hieher dich geleitet, Diese Wunder allhier mit eigenen Augen zu sehen, Da im Himmel so viel bloß mit der Erzehlung ver- gnügt sind. Alle seine Werke fürwahr sind wunderbar; alle Lieblich zu sehn, und zu kennen; und sie verdienen es alle, Daß man entzückt sie beschau. Doch welcher erschafue Verstand kan Jhre Menge, noch auch die unendliche Weisheit, be- greifen, Welche hervor sie gebracht, die Ursach aber von ihnen Tief verborgen. -- Jch sahs, als dieser unförmliche Klumpen, Als der Grundstof der Welt, auf seinen Befehl, sich in Haufen Sam-
Das verlohrne Paradies. Leitet dich nicht zu ſtraͤflicher Neugier,Sondern verdient vielmehr Lob, jemehr es tadelns- werth ſcheinet, Was von den himmliſchen Hoͤhn ſo allein hieher dich geleitet, Dieſe Wunder allhier mit eigenen Augen zu ſehen, Da im Himmel ſo viel bloß mit der Erzehlung ver- gnuͤgt ſind. Alle ſeine Werke fuͤrwahr ſind wunderbar; alle Lieblich zu ſehn, und zu kennen; und ſie verdienen es alle, Daß man entzuͤckt ſie beſchau. Doch welcher erſchafue Verſtand kan Jhre Menge, noch auch die unendliche Weisheit, be- greifen, Welche hervor ſie gebracht, die Urſach aber von ihnen Tief verborgen. — Jch ſahs, als dieſer unfoͤrmliche Klumpen, Als der Grundſtof der Welt, auf ſeinen Befehl, ſich in Haufen Sam-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg> <pb facs="#f0300" n="300"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das verlohrne Paradies.</hi> </fw><lb/> <l>Leitet dich nicht zu ſtraͤflicher Neugier,</l><lb/> <l>Sondern verdient vielmehr Lob, jemehr es tadelns-<lb/><hi rendition="#et">werth ſcheinet,</hi></l><lb/> <l>Was von den himmliſchen Hoͤhn ſo allein hieher dich<lb/><hi rendition="#et">geleitet,</hi></l><lb/> <l>Dieſe Wunder allhier mit eigenen Augen zu ſehen,</l><lb/> <l>Da im Himmel ſo viel bloß mit der Erzehlung ver-<lb/><hi rendition="#et">gnuͤgt ſind.</hi></l><lb/> <l>Alle ſeine Werke fuͤrwahr ſind wunderbar; alle</l><lb/> <l>Lieblich zu ſehn, und zu kennen; und ſie verdienen es<lb/><hi rendition="#et">alle,</hi></l><lb/> <l>Daß man entzuͤckt ſie beſchau. Doch welcher erſchafue<lb/><hi rendition="#et">Verſtand kan</hi></l><lb/> <l>Jhre Menge, noch auch die unendliche Weisheit, be-<lb/><hi rendition="#et">greifen,</hi></l><lb/> <l>Welche hervor ſie gebracht, die Urſach aber von ihnen</l><lb/> <l>Tief verborgen. — Jch ſahs, als dieſer unfoͤrmliche<lb/><hi rendition="#et">Klumpen,</hi></l><lb/> <l>Als der Grundſtof der Welt, auf ſeinen Befehl, ſich<lb/><hi rendition="#et">in Haufen</hi></l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Sam-</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [300/0300]
Das verlohrne Paradies.
Leitet dich nicht zu ſtraͤflicher Neugier,
Sondern verdient vielmehr Lob, jemehr es tadelns-
werth ſcheinet,
Was von den himmliſchen Hoͤhn ſo allein hieher dich
geleitet,
Dieſe Wunder allhier mit eigenen Augen zu ſehen,
Da im Himmel ſo viel bloß mit der Erzehlung ver-
gnuͤgt ſind.
Alle ſeine Werke fuͤrwahr ſind wunderbar; alle
Lieblich zu ſehn, und zu kennen; und ſie verdienen es
alle,
Daß man entzuͤckt ſie beſchau. Doch welcher erſchafue
Verſtand kan
Jhre Menge, noch auch die unendliche Weisheit, be-
greifen,
Welche hervor ſie gebracht, die Urſach aber von ihnen
Tief verborgen. — Jch ſahs, als dieſer unfoͤrmliche
Klumpen,
Als der Grundſtof der Welt, auf ſeinen Befehl, ſich
in Haufen
Sam-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zachariae_schriften06_1764 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zachariae_schriften06_1764/300 |
Zitationshilfe: | Zachariae, Justus Friedrich Wilhelm: Poetische Schriften. Bd. 6. [Braunschweig], [1764], S. 300. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zachariae_schriften06_1764/300>, abgerufen am 16.02.2025. |