Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zachariae, Justus Friedrich Wilhelm: Poetische Schriften. Bd. 6. [Braunschweig], [1764].

Bild:
<< vorherige Seite

Das verlohrne Paradies.
Betet ihn an, den Sohn; und ehret ihn, wie mich
selber u) !

Als der Allmächtige schloß x) stieg von den
Schaaren der Engel

Lautes Jauchzen empor, von einer unzehligen Anzahl,
Süß
u) Joh. V, 23. Auf daß sie alle den Sohn ehren,
wie sie den Vater ehren.
N.
x) Wenn der Leser diese göttliche Rede, mit den Reden
der Götter im Homer oder Virgil, vergleichen will:
so wird er finden, daß der christliche Poet die heyd-
nischen eben so sehr übertrift, als unsre Religion al-
le die andern. Jhre Götter reden und handeln wie
Menschen, aber Miltons göttliche Personen sind in
der That göttlich, sie reden in der Sprache Gottes,
das ist, in der Sprache der heiligen Schrift. Mil-
ton ist so genau und vorsichtig in diesem Stücke,
daß vielleicht kein einziger Ausdruck ist, der nicht
mit der Autorität der heiligen Skribenten gerecht-
fertigt werden könte. Wir haben verschiedne ange-
merkt,

Das verlohrne Paradies.
Betet ihn an, den Sohn; und ehret ihn, wie mich
ſelber u) !

Als der Allmaͤchtige ſchloß x) ſtieg von den
Schaaren der Engel

Lautes Jauchzen empor, von einer unzehligen Anzahl,
Suͤß
u) Joh. V, 23. Auf daß ſie alle den Sohn ehren,
wie ſie den Vater ehren.
N.
x) Wenn der Leſer dieſe goͤttliche Rede, mit den Reden
der Goͤtter im Homer oder Virgil, vergleichen will:
ſo wird er finden, daß der chriſtliche Poet die heyd-
niſchen eben ſo ſehr uͤbertrift, als unſre Religion al-
le die andern. Jhre Goͤtter reden und handeln wie
Menſchen, aber Miltons goͤttliche Perſonen ſind in
der That goͤttlich, ſie reden in der Sprache Gottes,
das iſt, in der Sprache der heiligen Schrift. Mil-
ton iſt ſo genau und vorſichtig in dieſem Stuͤcke,
daß vielleicht kein einziger Ausdruck iſt, der nicht
mit der Autoritaͤt der heiligen Skribenten gerecht-
fertigt werden koͤnte. Wir haben verſchiedne ange-
merkt,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg>
          <pb facs="#f0264" n="264"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das verlohrne Paradies.</hi> </fw><lb/>
          <l>Betet ihn an, den Sohn; und ehret ihn, wie mich<lb/><hi rendition="#et">&#x017F;elber  <note place="foot" n="u)">Joh. <hi rendition="#aq">V,</hi> 23. <hi rendition="#fr">Auf daß &#x017F;ie alle den Sohn ehren,<lb/>
wie &#x017F;ie den Vater ehren.</hi> N.</note> !</hi></l>
        </lg><lb/>
        <lg>
          <l>Als der Allma&#x0364;chtige &#x017F;chloß  <note xml:id="f77" next="#f78" place="foot" n="x)">Wenn der Le&#x017F;er die&#x017F;e go&#x0364;ttliche Rede, mit den Reden<lb/>
der Go&#x0364;tter im Homer oder Virgil, vergleichen will:<lb/>
&#x017F;o wird er finden, daß der chri&#x017F;tliche Poet die heyd-<lb/>
ni&#x017F;chen eben &#x017F;o &#x017F;ehr u&#x0364;bertrift, als un&#x017F;re Religion al-<lb/>
le die andern. Jhre Go&#x0364;tter reden und handeln wie<lb/>
Men&#x017F;chen, aber Miltons go&#x0364;ttliche Per&#x017F;onen &#x017F;ind in<lb/>
der That go&#x0364;ttlich, &#x017F;ie reden in der Sprache Gottes,<lb/>
das i&#x017F;t, in der Sprache der heiligen Schrift. Mil-<lb/>
ton i&#x017F;t &#x017F;o genau und vor&#x017F;ichtig in die&#x017F;em Stu&#x0364;cke,<lb/>
daß vielleicht kein einziger Ausdruck i&#x017F;t, der nicht<lb/>
mit der Autorita&#x0364;t der heiligen Skribenten gerecht-<lb/>
fertigt werden ko&#x0364;nte. Wir haben ver&#x017F;chiedne ange-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">merkt,</fw></note>  &#x017F;tieg von den<lb/><hi rendition="#et">Schaaren der Engel</hi></l><lb/>
          <l>Lautes Jauchzen empor, von einer unzehligen Anzahl,</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Su&#x0364;ß</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[264/0264] Das verlohrne Paradies. Betet ihn an, den Sohn; und ehret ihn, wie mich ſelber u) ! Als der Allmaͤchtige ſchloß x) ſtieg von den Schaaren der Engel Lautes Jauchzen empor, von einer unzehligen Anzahl, Suͤß u) Joh. V, 23. Auf daß ſie alle den Sohn ehren, wie ſie den Vater ehren. N. x) Wenn der Leſer dieſe goͤttliche Rede, mit den Reden der Goͤtter im Homer oder Virgil, vergleichen will: ſo wird er finden, daß der chriſtliche Poet die heyd- niſchen eben ſo ſehr uͤbertrift, als unſre Religion al- le die andern. Jhre Goͤtter reden und handeln wie Menſchen, aber Miltons goͤttliche Perſonen ſind in der That goͤttlich, ſie reden in der Sprache Gottes, das iſt, in der Sprache der heiligen Schrift. Mil- ton iſt ſo genau und vorſichtig in dieſem Stuͤcke, daß vielleicht kein einziger Ausdruck iſt, der nicht mit der Autoritaͤt der heiligen Skribenten gerecht- fertigt werden koͤnte. Wir haben verſchiedne ange- merkt,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zachariae_schriften06_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zachariae_schriften06_1764/264
Zitationshilfe: Zachariae, Justus Friedrich Wilhelm: Poetische Schriften. Bd. 6. [Braunschweig], [1764], S. 264. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zachariae_schriften06_1764/264>, abgerufen am 26.06.2024.